Eine unserer Leserinnen, Ornella Spada, hat uns eine Antwort auf denLeitartikel von Tomaso Montanari geschickt, der am 5. April in seinem Blog Articolo 9 veröffentlicht wurde: Das Thema war das Projekt “Primavera di Boboli”, die Restaurierung des Gartens, die durch eine Spende des Modehauses Gucci ermöglicht wurde, das am 29. Mai eine Modenschau im Palazzo Pitti veranstalten wird. Als Redaktion von Finestre sull’Arte möchten wir klarstellen, dass wir mit dem Inhalt des Artikels nicht einverstanden sind und uns von ihm distanzieren: Unsere Website ist jedoch in ihrer Tradition, Pluralismus zu begrüßen und zu fördern, bekanntlich offen für alle Beiträge von allen, die sich an der Diskussion über den Zustand des kulturellen Erbes in unserem Land beteiligen wollen. Die Autorin des folgenden Beitrags, Ornella Spada, ist Absolventin der Columbia University und hat im Guggenheim in New York und in der Gagosian Gallery gearbeitet.
Das Boboli-Frühlingsprojekt |
“Florentiner Prostituierte” - unter diesem Titel kommentiert Tomaso Montanari, Kunsthistoriker, Professor für moderne Kunstgeschichte an der Universität Neapel Federico II und Kolumnist, im Blog Articolo 9 der Repubblica die Vereinbarung zwischen Gucci, der Stadt Florenz und den Uffizien. Der Vorstandsvorsitzende des berühmten Modehauses Marco Bizzarri hat zusammen mit dem Direktor der Uffizien Eike Smidt, dem Bürgermeister Dario Nardella und dem Minister Dario Franceschini bekannt gegeben, dass sie dem Museum 2 Millionen Euro für die Restaurierung und Aufwertung der Boboli-Gärten gespendet haben. Im Gegenzug für die Spende hat Gucci die Konzession der Palatina-Galerie des Palazzo Pitti für die Modenschau am 29. Mai erhalten.
Tomaso Montanari kritisiert scharf die offene Haltung der italienischen Institutionen und verteidigt die griechische Haltung gegenüber dem Antrag des Modehauses, den Parthenon für die gleiche Veranstaltung zu nutzen. Der Zentrale Archäologische Rat Griechenlands hatte die Überlassung der Akropolis von Athen an Gucci kategorisch abgelehnt.
Abgefuckt“ ist auch das Adjektiv, das der Kunsthistoriker für den Pitti-Palast verwendet, der als ”das abgefuckteste Museum Italiens“ bezeichnet wird, ”zwischen Junggesellenabschieden von Millionären, von der Politik aufgezwungenen Krediten, Designerausstellungen, es ist kein kulturelles Projekt, sondern Prostitution, “hier haben wir es mit großen multinationalen Unternehmen zu tun, die Gemeingüter als Standort nutzen, um ihre Produkte besser zu verkaufen”.
Die eher romantische und aggressive Haltung des Professors verkennt einige der realistischeren Aspekte, die schon immer zur Welt der Kunst gehörten und die ihn schon immer an die Welt der Wirtschaft und der Finanzen heranführten. Ich werde versuchen, den Diskurs des Historikers an seinen markantesten Punkten zu demontieren.
Montanari nennt es Muckraking, aber was in der Pfalzgalerie geschieht, ist die Richtung, die alle Kulturstätten der Welt einschlagen, vom Louvre in Paris bis zur Met in New York. Museen verwandeln sich in flüssige Gebilde, in denen sich die Kunst mit vielfältigen und unterschiedlichen kulturellen und kommerziellen Initiativen überschneidet. Dafür gibt es mehrere Gründe, einer davon ist wirtschaftlicher Natur: Museen in anderen Ländern erhalten keine öffentlichen Mittel (überhaupt nicht wie in Amerika oder nur sehr wenig wie in einigen europäischen Ländern) und haben seit Jahren Systeme zur Selbstfinanzierung erfunden, um ihre Haushalte nicht mit roten Zahlen abzuschließen und Innovation und Kultur zu fördern. Daher die Förderung einer starken Merchandising-, Branding- und Public-Relations-Politik mit der Anmietung spezieller Räume für Gala-Veranstaltungen und Fundraising. Die Tatsache, dass die Bilanz eines Museums positiv ist und dass es Margen gibt, bedeutet, dass Investitionen getätigt werden können: Dies bedeutet zum Beispiel die Förderung junger Künstler, Investitionen in Technologie für einen besseren Genuss von z.B. Kunstwerken mit folglichem pädagogischem Nutzen für Besucher aller Altersgruppen, von Kindern bis zu Erwachsenen, und vor allem mehr Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Menschen. Wenn der Preis für all das eine Gucci-Modenschau ist, liegt das Problem meiner Meinung nach eher darin, dass man nicht vorher darüber nachgedacht hat und nicht schon vor langer Zeit versucht hat, eine Verbindung mit italienischen Modehäusern zu fördern, um all das zu bekommen, was Griechenland mit 56 Millionen naiv abgelehnt hat[Anm. d. Red.]
Der Professor fährt fort: “Es handelt sich um eine Art Selbstverherrlichung der Gegenwart, die auf den Schultern der Vergangenheit klettert: billige Selbstvermarktung durch eine historische Fälschung. Und wenn wir in Pitti die gleichen Kleider finden, die die Schaufenster der Straßen bevölkern, die wir auf dem Weg zum Museum durchquert haben, was haben wir dann getan? Es geht nicht um die Würde der Kunst, sondern um unsere Fähigkeit, die Welt zu verändern. Das kulturelle Erbe ist ein Fenster, durch das wir verstehen können, dass es eine andere Vergangenheit gab und dass deshalb auch eine andere Zukunft möglich sein wird. Wenn wir es jedoch in einen weiteren Spiegel verwandeln, in dem wir unsere auf eine einzige Dimension, die wirtschaftliche, reduzierte Gegenwart reflektieren, haben wir die Medizin krank gemacht und das Gegenmittel vergiftet. Und welchen ’Dialog’ kann es jemals zwischen den Kleidern von Gucci und den Altarbildern von Andrea del Sarto oder den Madonnen von Raffael geben?”
Die Kombination “Mode und Museen”, die in den Augen des Professors so unerhört klingt, ist in den größten Museen der Welt gängige Praxis. Sie wiederholt sich jede Saison zwischen Paris und New York, man denke nur an die Show von Proenza Schouler im Whitney Museum im Februar 2016 oder an die Show von Louis Vuitton im Louvre in Paris im vergangenen März, um nur zwei Beispiele zu nennen. In der französischen Hauptstadt wird das Palais Galliera dank der wertvollen Unterstützung des Maison Chanel 2019 das erste ständige Modemuseum des Landes werden. Die Mode ist nicht nur seit jeher eine der lukrativsten Einnahmequellen für Kultureinrichtungen (die berühmtesten Designer sind Sammler und Philanthropen: man denke nur an Miuccia Prada, Yves Saint Laurent und Dries Van Noten), sondern sie ist auch Gegenstand einiger der berühmtesten kuratorischen Projekte der zeitgenössischen Kunst, wie “Azzedine Alaïa: Couture/Sculpture” in der Galleria Borghese in Rom oder die Ausstellung “Savage Beauty” zu Ehren des Modeschöpfers Alexander McQueen, die zunächst im Met in New York stattfand und dann ins Victoria and Albert Museum in London verlegt wurde. In der britischen Hauptstadt wurde die Ausstellung mit über 480.000 verkauften Eintrittskarten zu einer der populärsten in der Geschichte des Museums, das gezwungen war, rund um die Uhr zu arbeiten, um die große Nachfrage des Publikums zu befriedigen.
Diese Art der Kontamination, die Montanari als Muckraking bezeichnet, wird von den bedeutendsten kuratorischen Thesen der Moderne und der Gegenwart unterstützt und gefördert. Alexander Dorner, Hans Ulrich Obrist und Okwui Enwezor sind einige der vielen Kuratoren, die die These vertreten, dass Technologie und Globalisierung die Distanzen zwischen den verschiedenen Wissensgebieten aufgehoben haben und dass die Kunst nicht von anderen kreativen Ausdrucksformen wie Design, Mode, Architektur und Film unterschieden werden kann; die Videokunst hingegen ist eine Bestätigung dafür. Die Vorstellung des Professors vom Museum als einem verstaubten Ort, an dem die Kunst als absolute Wahrheit geweiht wird, um eine andere Vergangenheit und Zukunft zu verstehen, ist völlig unzutreffend. Erstens, weil Kunst keine Kunst wäre, wenn sie nicht widerspiegeln würde, wer wir sind: Der hohe Wert des künstlerischen Ausdrucks liegt in der Darstellung des menschlichen Wesens in seiner Essenz (sowohl der niedrigen als auch der hohen). Zweitens hat die Kunst immer auch eine wirtschaftliche Dimension gehabt. Die größten Kunstwerke wären nie entstanden, wenn es kein Mäzenatentum gegeben hätte, das künstlerische Talente fördert und die Schaffung von Kunstwerken finanziert. Ein Beispiel von vielen ist Michelangelo und das kämpferische Mäzenatentum und die Zensur seiner Werke durch die Kirche. Dieser Artikel würde nicht ausreichen, um die Fälle aufzuzählen, in denen die Kunst mit Persönlichkeiten aus der Wirtschaft und der Finanzwelt sowie mit reichen Frauen und Modemusen gepaart wurde. Was wäre aus dem abstrakten Expressionismus geworden, wenn es zum Beispiel keine Peggy Guggenheim gegeben hätte? Die heutige globale Wirtschaft hat nur die Form, nicht aber den Inhalt der Dinge verändert: Das große Geld beeinflusst den Wert von Kunstwerken und macht Künstler zu millionenschweren Stars. Tatsächlich wird Kunst von Finanzexperten als eine der sichersten Anlagen betrachtet, deren Wert mit der Zeit steigt, und es ist kein Zufall, dass die größten Kunstsammler Geschäftsleute wie Steve Cohen sind, ein treuer Kunde und Freund von Larry Gagosian.
Dies zu leugnen, ist der historische Trugschluss, den der Professor begeht: Kunst als unbewegliches und unbewegliches Gebilde zu betrachten, ist so, als würde man die ihr innewohnende Fähigkeit leugnen, die menschliche Natur zu reflektieren. Es ist ein bisschen so, als würde man die Tatsache leugnen, dass in den Schaufenstern der Innenstädte nicht nur Kleidungsstücke, sondern auch Kunstwerke ausgestellt werden. Die Anerkennung dieser historischen, kulturellen und wirtschaftlichen Realitäten ist entscheidend, um die Verbindung zwischen den Kleidern von Gucci und den Altarbildern von Andrea del Sarto oder den Madonnen von Raffael zu erkennen, die der Professor leugnet, die aber immer bestanden hat.
Ornella Spada
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.