Mythos und Fantasie treffen sich im Herzen des Salento. Salice Salentino in der Provinz Lecce bereitet sich auf die dritte Ausgabe der Salicomix vor, der Messe für Comics, Animation, Rollenspiele, Brettspiele, Kartenspiele und Videospiele, die am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 stattfindet. Eine Veranstaltung, die jedes Jahr Fans aller Altersgruppen anzieht und die in dieser Ausgabe ihr Leitmotiv in der Mythologie findet und das Dorf Salento in einen Ort verwandelt, an dem Fantasie mit Geschichte verschmilzt.
Der absolute Protagonist wird das Projekt Chroniken der arkanen Kreaturen sein, das aus der Zusammenarbeit zwischen Salicomix, dem Archäologischen Nationalmuseum von Tarent - MArTA und derAkademie der Schönen Künste von Lecce entstanden ist. Die Studenten des Comics-Kurses unter der Leitung des Dozenten Enrico Rollo hatten Zugang zu den Sammlungen des Museums von Tarent, um die Darstellungen von mythologischen Kreaturen der Antike zu erforschen. Diese Erfahrung führte zu einer Reihe von acht Originalarbeiten, die von Comics bis zu Multimedia-Illustrationen reichen und eine neue Interpretation der in den archäologischen Funden erhaltenen mythischen Figuren bieten.
Jeder Schüler wählte ein anderes Thema und knüpfte damit an die MArTA-Arbeiten aus der griechischen und römischen Zeit an. So hat die Gorgone in Veronica De Bracos Illustration Anástasis of the Gorgon neues Leben gefunden, inspiriert von Antefixen mit Gorgoneion (Bild einer Gorgone), die zwischen dem 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. datiert werden, während der Mythos des Kentauren in Suamj Paianos Centauromachia wiederbelebt wird, inspiriert von einem protoapulischen Rotfigurenkrater mit Voluten aus dem späten 5. Die Sirenen sind die Protagonisten des Werks von Margherita Salamida, das aus der Betrachtung ionischer Balsamvasen aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. hervorgegangen ist, und Alessandra Argentiero hat die Sphinx mit L’enigma nell’ombra neu interpretiert, wobei sie sich auf einen attischen Lekythos mit schwarzen Figuren (eine Ölvase) bezieht.
Die Reise zwischen den mythischen Gestalten wurde von Giorgia Rizzo fortgesetzt, die sich in Dentro il labirinto (Im Inneren des Labyrinths) mit der Legende des Minotaurus befasste, die mit einem attischen Lekythos aus dem späten 6. bis frühen 5, während Michael Nacci der Chimäre eine Form gab, die von einem apulischenWeinkrug aus dem 4. Michele Leopizzi entschied sich für die Darstellung des Greifen, wobei er sich von einem Bodenmosaik aus römischer Zeit inspirieren ließ, und Marta Francesca Basile schließlich verlieh dem Ketos, dem Seeungeheuer der griechischen Tradition, neue Kraft, wobei sie sich von einem rotfigurigen Loutrophoros (Vase mit länglichem Hals und zwei Henkeln) aus Apula aus dem 4.
Die acht Tafeln werden in der stimmungsvollen Umgebung des Klosters Unserer Lieben Frau von der Heimsuchung in Salice Salentino ausgestellt, das 1587 von Giovanni Antonio I. Albricci für die reformierten Franziskanermönche errichtet wurde. Die Ausstellung wird durch digitale Reproduktionen der archäologischen Funde des MArTA bereichert, um eine direkte Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen antiker Kunst und zeitgenössischer Kreativität zu schlagen. Dies ist die Besonderheit des Projekts: den griechischen und römischen Mythen neues Leben einzuhauchen, indem sie in eine visuelle Sprache übersetzt werden, die für das heutige Publikum, vor allem für die Jugend, zugänglich und unmittelbar ist.
Die Initiative will ein Weg der kulturellen Wiederentdeckung sein. In der Tat stellt die Ausstellung eine Neuinterpretation des archäologischen Erbes mit den Augen und der Sensibilität der neuen Generationen dar und bietet einen neuen Blick auf Figuren, die zum kollektiven Gedächtnis der Menschheit gehören. Auf diese Weise wird auch die Verbindung zwischen dem Salento und der Welt der Magna Graecia bekräftigt, einem Gebiet, das ein Kreuzungspunkt der Kulturen war und heute auf kreative Weise neu interpretiert wird.
Salicomix 2025 befindet sich somit an der Schnittstelle zwischen Fantasie, Geschichte und künstlerischem Experimentieren. Die mythologischen Kreaturen werden zu Symbolen der Erzählung und der Forschung, die über die Rolle einer einfachen Legende hinausgehen und zu Instrumenten des Dialogs zwischen Epochen und Sprachen werden. Die Ausstellung lädt die Besucher ein, zu entdecken, wie die Kunst den Mythos erneuern und mit neuen Ausdrucksformen weitergeben kann, um ihn in die Zukunft zu projizieren, ohne sein Wesen zu verraten.
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Kulturministeriums, der Region Apulien, der Provinz Lecce und von Rai Puglia, mit Rai Radio Kids als offiziellem Medienpartner. Die Organisation liegt in den Händen der Gemeinde Salice Salentino zusammen mit den Vereinen Pro Loco und Salic’è, mit Unterstützung der Universität von Salento, ACSI - Verband für Kultur, Sport und Freizeit, der Game of Thrones Studio Tour of Banbridge in Irland und der Lupiae School of Comics in Lecce.
![]() |
Salento, die MArTa in Tarent und das Salicomix-Festival bringen Archäologie und Comics zusammen |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.