Prächtig und geheimnisvoll. Das Schloss von Moncalieri


Es war die prächtige Residenz des ersten Königs von Italien, Viktor Emanuel II, und der bescheidene Rückzugsort seiner Tochter Marie Clotilde. Das Schloss von Moncalieri, eine der faszinierendsten Residenzen der Savoyer.

Ein Loch von einem halben Meter im Gebälk, der Putz, der unter dem Holz hervortritt, die Pfosten, die von den Zeichen der Flammen geschwärzt sind, die aufsteigen und verschlingen, verschlingen, vernichten. Die Restauratoren wollten in dem Raum vor der Frisierkommode von Viktor Emanuel II. eines der Zeichen des Brandes, der am 5. April 2008 den Südostturm des Schlosses Moncalieri verschlang, deutlich sichtbar lassen. Der Rauch, der über die Decke steigt und aus den Fenstern quillt, die Flammen, die in die Räume kriechen und einen nach dem anderen verschlingen und verbrennen, das Feuer, das ein Stück italienischer Geschichte erstickt. Verloren ist das Schlafzimmer des Königs. Verloren der Schminktisch der Königin. Verloren die Decke des Schlafzimmers der Königin. Verloren das Zimmer der Proklamation. Das heißt, der Saal, in dem am 20. November 1849 ein noch nicht dreißigjähriger Viktor Emanuel II. das gemeinsam mit Massimo d’Azeglio verfasste Manifest verkündete, mit dem er die Auflösung der Kammern des Königreichs Sardinien ankündigte und die Wähler aufforderte, die Interessen des Staates zu berücksichtigen. Was implizit bedeutete, für eine Mehrheit zu stimmen, die geneigt war, den Friedensvertrag mit Österreich nach dem ersten Unabhängigkeitskrieg zu ratifizieren. Wo eine Seite der Geschichte geschrieben worden war, blieb nur noch Asche übrig.

Zehn Millionen Euro Schaden": So titelten die Zeitungen, so krächzten die Radiosender, so wiederholten sich die Fernsehnachrichten. Als ob eine Geldsumme wiederherstellen könnte, was durch Feuer und Wasser für immer verloren gegangen war. Die Wahrheit ist, dass die Schäden irreparabel waren und drei Räume des Schlosses Moncalieri nicht mehr existieren. Diese drei Räume sollten nach neun Jahren wieder für Besucher geöffnet werden: neun Jahre Arbeit, um zu restaurieren, was restauriert werden konnte, und um die verlorenen Räume wiederherzustellen, damit jeder sehen konnte, was hier an einem klaren Frühlingsmorgen geschah. Drei Räume konnten nicht rekonstruiert werden, weil es zu wenig Archiv- und Fotodokumentation gab. Dennoch hatten die Architekten Maria Carla Visconti und Beppe Merlano, die sich um die Installationen kümmerten, eine klare und ergreifende Idee: Die verkohlten Elemente zu konsolidieren und dann die Ruinen freizulegen, damit die Besucher den abgetragenen Verputz, die kahlen Tunnel und die Fragmente der antiken Fresken sehen können, die unter dem von den Flammen zerfressenen Pappmaché aus dem 19. Jahrhunderts erhalten geblieben sind, während die verlorenen Dekorationen mit einem Produkt der französischen Firma Barrisol, nämlich transparenten, hinterleuchteten Tüchern, die den Schatten dessen, was das Feuer für immer ausgelöscht hat, suggerieren können, nachempfunden werden. Das Schloss von Moncalieri ist das einzige, in dem die Geister wirklich zu sehen sind.



Das Schloss von Moncalieri. Foto: Visit Moncalieri
Das Schloss von Moncalieri. Foto: Besuch Moncalieri
Das Schloss von Moncalieri. Foto: Visit Moncalieri
Das Schloss von Moncalieri. Foto: Besuch Moncalieri
Das Schloss von Moncalieri. Foto: Visit Moncalieri
Das Schloss von Moncalieri. Foto: Besuch Moncalieri
Königliche Wohnungen: Brandschäden im Jahr 2008
Königliche Wohnungen: Brandschäden im Jahr 2008
Königliche Wohnungen: Brandschäden im Jahr 2008
Royal Apartments: Brandschäden 2008
Königliche Wohnungen: Das Schlafzimmer des Königs wurde 2008 durch einen Brand beschädigt und restauriert
Königliche Wohnungen: Das Schlafzimmer des Königs wurde 2008 durch einen Brand beschädigt und restauriert
Royal Apartments: Proklamationssaal 2008 durch Feuer beschädigt und restauriert
Königliche Wohnungen: Proklamationssaal, 2008 durch einen Brand beschädigt und restauriert
Königliche Wohnungen: Der 2008 bei einem Brand beschädigte Schminktisch der Königin wurde restauriert
Königliche Wohnungen: Toilettenraum der Königin, 2008 durch Feuer beschädigt und restauriert

Sie gehörten zu den faszinierendsten Räumen des Schlosses. Sie gehörten zu den luxuriösesten und buntesten. Vor allem der Schminktisch der Königin: ein kleiner Raum, der vollständig mit Spiegeln bedeckt war, die das Licht reflektierten, das durch eine Glastür eindrang und den ganzen Raum in Licht tauchte. Vielleicht wirkte das Ganze übertrieben, übermütig. Aber dieses Gefühl hat man auch heute noch, wenn man durch die Räume der königlichen Wohnungen spaziert, in denen Viktor Emanuel II. und seine Frau Maria Adelaide lebten, die heute besichtigt werden können und die zum Erbe aller geworden sind. Man erreicht die Wohnung über die große monumentale Treppe, die in den Speisesaal führt, eine noch ruhige Umgebung. Man durchquert einige Dienstzimmer, dann die Räume, die durch den Brand verloren gegangen sind, und erreicht das Schlafzimmer der Königin.

Scharlachrote Wandteppiche, ein vergoldeter Ebenholzfries des Kunsthandwerkers Gabriele Capello, eine Tür, die sich öffnet, um eine winzige Privatkapelle mit einem Elfenbeinkruzifix unter einem Baldachin, der dem über dem Bett der Königin ähnelt, zu enthüllen, und dann, im Widerspruch zu der aufgeladenen Gleichförmigkeit des Raumes, derdie spektakuläre Vase aus Meissener Porzellan von Johann Joachim Kandler, ein Triumph der Farben, Schneebälle aus Blumen, Stängeln, Blättern und Schlingpflanzen, sogar ein paar kleine Vögel zwitschern zufrieden, angefangen bei dem Kanarienvogel, der die ganze Komposition überragt.

Der Salotto Blu, der ehemalige Unterhaltungsraum der Königin, ist noch pompöser und schillernder. Domenico Ferri, der für die Dekoration der Wohnung verantwortlich war, wollte auf seine Weise den Rokokogeschmack heraufbeschwören, den das Frankreich von Napoleon III. exhumiert und wieder in Mode gebracht hatte. Von Nüchternheit ist nur wenig zu spüren. Es herrscht ein Gefühl des höchsten Schreckens vor der Leere vor. Die blauen Damaste sind von phantasievollen Ebenholzchiambranen umgeben, die jeweils mit kleinen bemalten Porzellanovalen versehen sind (eines davon ist verloren gegangen und wurde durch dasselbe Bild ersetzt, das jedoch verschwommen ist). An den Wänden verlaufen verschlungene Linien für den Pappmaché-Fries . Ein Netz aus vergoldeten Rahmen umschließt das Deckenrund, das eine Öffnung zum blauen Himmel imitiert. Die Türbehänge mit Putten, die inmitten blühender Wiesen spielen, sind inmitten all dieses Gedränges kaum zu erkennen (und früher gab es sogar noch mehr: einige der Möbel, Werke aus dem 18. Jahrhundert, die Pietro Piffetti für Karl Emanuel III. anfertigte und die zur Zeit von Viktor Emanuel II. hierher gebracht wurden, befinden sich heute im Quirinale). Es gibt auch einen hohen Kaminsims mit einer Uhr und zwei Kandelabern, die alle mit glitzernder Vergoldung überzogen sind, ein Werk des Pariser Uhrmachers Paul Garnier. Der angrenzende Sala del Convegno ist ruhiger, aber wenn man versucht, nach oben zu schauen, wird man sofort von dem Deckenwirbel gefangen genommen: die Illusion einer Kuppel, die sich über den vergoldeten Gesimsen erhebt, über Monochromen mit Allegorien der größten Städte des Königreichs Sardinien. Turin, Genua, Chambéry, Cagliari.

Vor allem auf diese Orte konzentrierte sich das Projekt von Domenico Ferri. Er verwandelte den Teil eines Flügels des Schlosses von Moncalieri in eine eklektische Fantasie, die an das Frankreich des Zweiten Kaiserreichs erinnerte. Die Savoyer hatten die Mode, die sich auf der anderen Seite der Alpen aufdrängte, mit merkwürdiger Schnelligkeit aufgefangen: Napoleon III. hatte 1852 sein Amt angetreten, und Ferri begann 1852 mit der Planung seiner Rokoko-Wiederbelebung . Die Räume von Ferri sind auch diejenigen, die im letzten Jahrhundert, nachdem die Savoyer das Schloss Moncalieri verlassen hatten, am besten erhalten geblieben sind.

Königliche Wohnungen: der Speisesaal
Königliche Wohnungen: der Speisesaal
Königliche Wohnungen: Dienstumgebung
Königliche Wohnungen: Dienstzimmer
Königliche Wohnungen: Schlafzimmer der Königin
Königliche Wohnungen: Schlafzimmer der Königin
Königliche Wohnungen: Schlafzimmer der Königin
Königliche Wohnungen: Schlafzimmer der Königin
Königliche Wohnungen: Meissener Porzellanvase im Gemach der Königin
Königliche Wohnungen: Meissener Porzellanvase im Schlafzimmer der Königin
Königliche Wohnungen: Blue Drawing Room
Königliche Appartements: Blauer Zeichensaal
Königliche Wohnungen: Blue Drawing Room
Königliche Wohnungen: Blaue Stube
Königliche Wohnungen: Blue Drawing Room
Königliche Wohnungen: Blaue Stube
Königliche Wohnungen: Blue Drawing Room
Königliche Wohnungen: Blaue Stube
Königliche Wohnungen: Blue Drawing Room
Königliche Wohnungen: Blaue Stube
Königliche Wohnungen: Blue Drawing Room
Königliche Wohnungen: Blaue Stube
Royal Apartments: Konferenzsaal
Königliche Appartements: Konferenzsaal

Lange Zeit, auch nach der Ausrufung der Einheit Italiens, lebte hier die Familie Savoyen. Manche hätten es vielleicht anders gewollt: Das Schloss Moncalieri war der Ort, an dem der erste König von Sardinien, Victor Amadeus II, nach dem versuchten Staatsstreich gegen seinen Sohn Karl Emanuel III. inhaftiert wurde. Das Schloss war der Lieblingswohnsitz von Vittorio Amedeo, aber es war auch seine letzte Ruhestätte. Für andere jedoch war es immer ein angenehmer Ort. Viktor Emanuel II. hielt sich auch nach der Eroberung Roms oft hier auf, selbst nachdem die Monarchie das Quirinale als erste Residenz gewählt hatte. Andere verbrachten in diesen Mauern ein resigniertes, zurückgezogenes und bescheidenes Leben, weit entfernt von dem, was man von einem Mitglied eines Königshauses erwarten würde. Aus Chroniken vom Ende des 19. Jahrhunderts geht hervor, dass Marie Clotilde, die älteste Tochter von Viktor Emanuel II, die ihr zugewiesene Wohnung auf der anderen Seite des Schlosses für zu groß hielt. Sie soll sich mit ihrem Bruder, König Umberto I., gestritten haben, weil sie lieber etwas Bescheideneres gehabt hätte.

In dieser Reihe von Zimmern atmet man eine andere Luft. Vom exzentrischen Geschmack von Clotildes Eltern ist hier nicht die geringste Spur zu finden. Es sieht nicht einmal wie die Wohnung einer Prinzessin aus. Ganz im Gegenteil. Fünf Zimmer im ersten Stock des Schlosses, nüchtern, streng, schmucklos: Sie sehen aus wie die Zimmer eines bürgerlichen Hauses der damaligen Zeit. Nur einige Landschaften von piemontesischen Malern der Zeit beleben sie: es sind Werke von Filiberto Petiti, Mario Viani d’Ovrano, Pietro Sassi. Sie zeugen von der Aufmerksamkeit, die die Familie Savoyen der zeitgenössischen Kunst widmete. Wir wissen jedoch nicht, wo sie sich ursprünglich befanden, da die Wohnung von Maria Clotilde und die Wohnung im Erdgeschoss, die Wohnung ihrer Tochter Maria Letizia Bonaparte, im Laufe der Jahre verändert wurden. Sicher ist, dass der Gipsabguss, der heute zu sehen ist, nicht im Schlafzimmer von Maria Clotilde hätte stehen dürfen: Es handelt sich um das Modell der Skulptur, die sie kniend beim Beten darstellt und die hier aufgestellt wurde, nachdem geplant war, das ehemalige Schlafzimmer in eine Art kleines Mausoleum zu verwandeln, ein Projekt, das nie verwirklicht wurde. Es war ein kleines Denkmal, auf das Pietro Canonica 1912, nach dem Tod der Prinzessin, wartete. Der Marmor befindet sich nicht weit von hier, im historischen Zentrum von Moncalieri, in der Kirche Santa Maria della Scala. Clotilde ging als die “Heilige von Moncalieri” in die Geschichte ein.

Sie war eine Frau von frommem, andächtigem Temperament, eine tief religiöse Frau. Sie war mit dem Cousin von Napoleon III. verheiratet, einem Mann, der einen völlig anderen Charakter hatte als sie selbst, einen Mann, den sie nicht gewollt hätte. Clotilde hatte den Mut, ihre Ablehnung des Heiratsplans sogar gegenüber Cavour zum Ausdruck zu bringen, und sie war erst fünfzehn Jahre alt: Am Ende akzeptierte sie nicht so sehr aus politischem Kalkül oder um dem Königshaus zu gefallen, sondern weil sie glaubte, dass dies das Schicksal war, zu dem Gott sie berufen hatte. Es war keine sehr erfolgreiche Ehe: Nach dem Fall des Zweiten Kaiserreichs wurde sie trotz ihres Wunsches, in Paris zu bleiben (sie war der Meinung, dass sie dorthin gehörte und dass es ihre Pflicht war, in Frankreich zu bleiben), überredet, die Hauptstadt zu verlassen. Einige Jahre in der Schweiz und dann der Umzug nach Moncalieri, ohne ihren Mann, von dem sie sich getrennt hatte. Hier fasste sie den endgültigen Entschluss, sich für den Rest ihrer Tage ins Privatleben zurückzuziehen. In einem ihrer Briefe hatte sie ihren Wunsch zu Papier gebracht, ihr ganzes Leben für die Liebe zu Christus aufzuopfern (das Verb “aufopfern” stammt von Clotilde: daher ist dieser Opfersinn auch der ihre). Der Familiensitz wird für sie zu einem “Klosterschloss”, wie ein Journalist der Zeit titelt. Die Familie Savoyen hofft seit langem, dass jemand sie heilig sprechen wird. Im Vatikan ist der Fall der Seligsprechung noch offen.

Marie Clotildes Wohnung, Schlafzimmer
Wohnung von Maria Clotilde, Schlafzimmer
Marie Clotildes Wohnung, Schlafzimmer
Wohnung von Maria Clotilde, Schlafzimmer
Das Denkmal für Maria Clotilde in der Kirche Santa Maria della Scala in Moncalieri
Das Denkmal für Maria Clotilde in der Kirche Santa Maria della Scala in Moncalieri
Wohnung von Maria Letizia Bonaparte
Wohnung von Maria Letizia Bonaparte
Wohnung von Maria Letizia Bonaparte
Wohnung von Maria Letizia Bonaparte
Wohnung von Maria Letizia Bonaparte
Wohnung von Maria Letizia Bonaparte
Wohnung von Maria Letizia Bonaparte: il gabinetto cinese
Wohnung von Maria Letizia Bonaparte: das chinesische Kabinett
Wohnung von Maria Letizia Bonaparte: l'ascensore
Wohnung von Maria Letizia Bonaparte: der Aufzug

Ganz anders ihre Tochter Maria Letizia, die in der Erdgeschosswohnung lebte. Sie liebte ihre Mutter, die sie als ihre beste Freundin betrachtete. Aber im Gegensatz zu ihr lebte sie gerne auf großem Fuß. Um zu ihrer Mutter hinaufzukommen, ohne jedes Mal die Treppe hinaufsteigen zu müssen, hatte Clotilde einen eleganten Aufzug aus Holz, Glas und Messing mit einer verzierten Kabine, entworfen von der Firma Sagler, der heute noch in Betrieb ist, und mit dem Originalmotor. Wir kennen das genaue Jahr nicht, aber er stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert. Man kann es sehen, nachdem man durch alle Räume ihrer Wohnung gegangen ist: Maria Letizia zog in Räume, die bereits im 18. Jahrhundert bewohnt waren (und die Decken stammen teilweise aus dieser Zeit: die Prinzessin wollte sie nicht anfassen). Der junge Bonaparte, fröhlich, rebellisch, ein Liebhaber des guten Lebens, ließ sich einen eleganten, raffinierten Raum mit zarten Tönen einrichten: Das einzige Zimmer, das im Wesentlichen erhalten geblieben ist, ist ihr Schlafzimmer, das 1910 von dem Möbelhersteller Giacomo Borra erworben wurde. Neben dem Zimmer befand sich auch ein chinesischer Schrank aus dem 18. Jahrhundert, von dem fast nichts mehr erhalten ist: eine lackierte Tür und ein bemaltes Gewölbe. Das hat allerdings nichts mit China zu tun. Der Rest ist vielmehr das Ergebnis von Umgestaltungen dessen, was aus dem 18. Jahrhundert erhalten geblieben war (z. B. die Vertäfelung), oder von Umgestaltungen, die manchmal mit entsprechenden Möbeln, manchmal mit Dingen vorgenommen wurden, die man sich nicht in der Wohnung einer Prinzessin vorstellen kann. Wie zum Beispiel die Reiterporträts der Familie Savoyen im Aufzugsraum (die in der Tat aus den Venaria Reale stammen). Sie passen zu den Porträts von Königen und Kaisern, die in der Wohnung von Vittorio Emanuele II. den Raum schmücken, der zum Esszimmer führt.

Nach Maria Letizia wurde es still um die Wohnungen des Königs, der Königin und der Prinzessinnen. Die Savoyer brauchten diese Residenz nicht mehr, die eine mittelalterliche Festung war, die Thomas I. von Savoyen im 12. Jahrhundert errichten ließ, die im 15. Jahrhundert eine Lustvilla war, die ein königliches Gefängnis war, die während der napoleonischen Besatzung als Kaserne diente und die nach der Rückkehr der Savoyer mit Viktor Emanuel I. wieder zu einer prächtigen Residenz wurde. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wollte sich Viktor Emanuel III. von einigen der Residenzen trennen, die die Familie geerbt hatte: Nach der Vereinigung Italiens gehörte alles ihnen. Die Paläste aller Fürsten, aller Könige, die im Laufe der Jahrhunderte Teile Italiens verwaltet hatten, waren zum Erbe der Savoyer geworden: zu viel Stoff. Deshalb gab der König nach dem Krieg einige seiner königlichen Villen und Schlösser zugunsten der Veteranen auf. Das Geschenk der Könige an die guten Soldaten", titelte die Zeitschrift Emporium. Es waren Orte wie die Villa Reale in Monza, das Landgut Coltano in der Toskana, die Villa Medicea in Poggio a Caiano, die Reggia di Caserta. Und dann war da noch das Schloss von Moncalieri, die einzige der savoyischen Residenzen, die in die Abtretungen einbezogen wurde. Obwohl es ein Ort war, dem viele Mitglieder der Familie zugetan waren.

Es war jedoch notwendig, bis zum Tod von Maria Letizia im Jahr 1926 zu warten, bis alle Übergänge vollzogen waren. Im folgenden Jahr wurde dort eine Schule für Offiziersanwärter eingerichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahr 1945, ging der Komplex in den Besitz der Carabinieri über: Bis heute ist das Schloss Moncalieri ihre Kaserne. Heute ist es Militärgarnison und Museum zugleich und wird vom Kulturministerium verwaltet, das Eigentümer der Wohnungen geworden ist. Die Öffnung für die Öffentlichkeit im Jahr 1991. Der Brand von 2008, der den Turm, das Schloss und die Geschichte beschädigte. Die lange Schließung, um die Schäden zu beheben und die Teile wieder zusammenzusetzen. Die Wiedereröffnung. Die Stimmen der Führer, die Schritte der Besucher, die jedes Wochenende dort widerhallen, wo einst die Stimme des ersten Königs von Italien, seiner Frau, dann seiner Tochter und schließlich seiner Enkelin zu hören war. Das neue Leben, öffentlich und ruhig, des alten Hauses der Könige.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.



Array ( )