Wer waren Hitlers Lieblingskünstler? Die "von Gott gesegnete" Liste


1939 erstellte das Reichspropagandaministerium die Gottbegnadeten-Liste, die Persönlichkeiten aus den Bereichen bildende Kunst, Literatur, Musik, Theater und Architektur enthielt. Die Künstler hatten die Pflicht, sich auf die künstlerische Produktion für die NS-Propaganda zu konzentrieren. Hier sind die Lieblingskünstler Hitlers.

Im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs erstellte das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels (Rheydt, 1897 - Berlin, 1945) eine Liste, die so genannte Gottbegnadeten-Liste , von Künstlern und Intellektuellen, die für das NS-Regime als unverzichtbar galten. Die Liste umfasste auch Kulturschaffende und sollte sicherstellen, dass wichtige Persönlichkeiten ihre Arbeit fortsetzen konnten, ohne zum Militärdienst in der Wehrmacht einberufen zu werden, und dass sie sich auf die kulturelle und künstlerische Produktion für die NS-Propaganda konzentrieren konnten.“Der Reichsminister”, hieß es in dem Befreiungsschreiben, “hat Sie in Ihrer Eigenschaft als Präsident der Reichskulturkammer wegen Ihrer künstlerischen Leistungen vom Wehrdienst befreit.Da Sie noch nicht im Besitz eines entsprechenden Bescheides der Reichskulturkammer sind, bitten wir Sie, dieses Schreiben als offiziellen Bescheid zu betrachten und bei Ihrem zuständigen Arbeitsamt einzureichen”.

Das nationalsozialistische Regime unter der Führung von Adolf Hitler (Braunau am Inn, 1889 - Berlin, 1945) hatte eine klare und ebenso rigide Auffassung von Kunst und Kultur und nutzte sie als Instrumente zur Förderung und Legitimierung seiner Macht und Ideologien. Die vom Propagandaministerium von Joseph Goebbels 1939 erstellte und 1944 aktualisierte Gottbegnadeten-Liste war ein praktischer und offensichtlicher Ausdruck der ausgeübten Kontrolle. Das Regime wollte damit Werte wie Stärke und rassische Reinheit repräsentieren und zelebrieren, die durch das Konzept desÜbermenschen gefeiert und durch ein Kunstmodell diszipliniert wurden, das die idealisierte Ästhetik des Dritten Reichs widerspiegelte. Folglich wurde die moderne, abstrakte und experimentelle Kunst, die als “entartet” galt, abgelehnt und verboten. Nur L’Île des morts(Die Toteninsel) von Arnold Böcklin (Basel, 1827 - San Domenico di Fiesole, 1901) mit seiner rätselhaften Atmosphäre und seiner emotionalen und hypnotischen Aufladung bildete eine Ausnahme. Hitler, der die dritte Fassung des Gemäldes besaß, hielt es für sein schönstes Gemälde. Aber warum L’Île des morts? Weil es die Anziehungskraft des Regimes auf Elemente widerspiegelt, die zwar nicht der nationalsozialistischen Propaganda entsprechen, aber Faszination, Fanatismus, Macht und Symbolik auslösen. Und das zog die Nazis an.

Die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Kunst 1937
Die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Kunst 1937
Eine Szene aus dem Film Olympia von Leni Riefenstahl
Eine Szene aus dem Film Olympia von Leni Riefenstahl
Eine Szene aus dem Film Olympia von Leni Riefenstahl
Eine Szene aus dem Film Olympia von Leni Riefenstahl

Der Führer selbst, der in seiner Jugend Maler werden wollte und seine Ambitionen nach der Ablehnung der Aufnahmeprüfung an derAkademie der bildenden Künste in Wien aufgeben musste, nutzte seine Position, um die Kunst im Sinne seiner ideologischen Vorstellungen zu manipulieren. Er bevorzugt Werke, die eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte hervorrufen und ein idealisiertes Deutschland- und Menschenbild widerspiegeln, wobei er idyllische Landschaften schätzt, die mit einer romantischen Vorstellung von der Vergangenheit verbunden sind. Er schätzte nicht nur die Landschaftskunst und die Romantik.Künstler wie der in Bremen geborene Maler Adolf Ziegler (Bremen, 1892 - Varnhalt, 1959) und Leni Riefenstahl (Berlin, 1902 - Pöcking, 2003), die Regisseurin des berühmten Films Olympia von 1938, gehörten zu seinen Favoriten, weil sie die körperliche Schönheit und die Vollkommenheit des arischen Körpers feierten und an die Idealisierung der griechischen Vollkommenheit erinnerten. Ihre Werke verkörperten den Traum von rassischer Reinheit und imperialer Größe, priesen die sportliche Überlegenheit und trugen so zur Förderung der Identität des Regimes bei.

1944 erhielten 1.041 Personen vom Reichspropagandaministerium einen offiziellen Freistellungsbescheid aus dem Krieg. Von diesen 1.041 Personen wurden 378 Persönlichkeiten aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Musik, Theater und Architektur in die Gottbegnadeten-Liste aufgenommen, die heute imBundesarchiv in Berlin-Lichterfelde aufbewahrt wird. Die Liste war in zwei Kategorien unterteilt: Sonderlisten für unersetzliche Künstler und Alle anderen. Die Gottbegnadeten-Liste hatte also die Aufgabe, die deutsche Kultur nach ihren eigenen, kompromisslosen Idealen zu gestalten. Sie begünstigte zweifelsohne Künstler, die zur Aufrechterhaltung und Verbreitung der rechten Weltanschauung beitrugen, indem sie Kunst unterdrückte, die diesen Ideologien nicht entsprach. Warum also galten Künstler nach nationalsozialistischem Verständnis als “von Gott gesegnet”? Dieser Ausdruck diente dazu, den ausgewählten Künstlern eine Art göttliche Legitimation zu verleihen und sie zu Vertretern der nationalsozialistischen Kulturästhetik zu erheben, die wiederum mit dem Gedanken der Reinheit der arischen Ethnie verbunden war. Mit diesem Konzept untermauerten die NS-Funktionäre die Vorstellung, dass die Deutschen einer überlegenen Ethnie angehörten. Die Künstler, die das Reichsministerium in die Listen aufnahm, galten daher als aufgrund ihres angeborenen Talents ausgewählt. Ihre Qualitäten, die als gottgegebene Gnade interpretiert wurden, unterschieden sie von den modernen künstlerischen Avantgarden, die Hitler verachtete und als Ausdruck einer dekadenten und korrupten Kultur betrachtete. Die Verwendung des Begriffs “von Gott gesegnet” sollte also jene Künstler adeln, die die höchsten Werte des Nationalsozialismus verkörperten, und ihnen die Aufgabe zuweisen, ewige, unsterbliche Kunstwerke zu schaffen, die die Größe der deutschen Nation verherrlichen sollten. In seiner Rede auf der Kulturtagung des NS-Parteitags in Nürnberg 1933 erklärte Hitler, dass “nur wenige gottbegnadete Menschen [...] zu jeder Zeit auf den Auftrag verzichtet haben, etwas wirklich Neues und Unvergängliches zu schaffen”, denn “die Verkörperung der ”höchsten Werte eines Volkes" würde sich gegen die Merkmale der Moderne richten. Vier Jahre später bezeichnete Hitler in der Eröffnungsrede der ersten Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst in München Kubismus, Dadaismus, Futurismus, Impressionismus als “künstliches Gestammel von Menschen, denen Gott die Gnade wahrer künstlerischer Begabung versagt”.

Adolf Ziegler, Die vier Elemente (vor 1937; Öl auf Leinwand, drei Tafeln mit den Maßen 171 x 190,8, 170,3 x 85,2 und 161,3 x 76,7 cm; München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen -Pinakothek der Moderne)
Adolf Ziegler, Die vier Elemente (vor 1937; Öl auf Leinwand, drei Tafeln mit den Maßen 171 x 190,8, 170,3 x 85,2 und 161,3 x 76,7 cm; München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen -Pinakothek der Moderne)
Werner Peiner, Deutsche Erde (1930er Jahre; Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm; Privatsammlung)
Werner Peiner, Deutsche Erde (1930er Jahre; Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm; Privatsammlung)

Auch die Auswahl der in die Liste aufgenommenen Künstler folgte Kriterien, die von einer Kombination aus Ideologien, nationalsozialistischer Ästhetik und persönlichen Beziehungen zur Führungsspitze des Regimes geprägt waren. Erstens mussten sich die Künstler an der Ästhetik und Ideologie des Nationalsozialismus orientieren. Die Werke mussten die Werte der arischen Ethnie, der ethnischen Reinheit und der nationalen Größe widerspiegeln und verkörpern. Jede experimentelle, abstrakte oder modernistische Kunstform war von den vom Regime genehmigten künstlerischen Ausdrucksformen ausgeschlossen. Hitler und die Regimeführer suchten nach Werken, die die Nation, das militärische Heldentum und die idealisierte körperliche Schönheit verherrlichten. Zweitens wurde ein figurativer, monumentaler, neoklassischer Stil bevorzugt, der von der großen Kunst der Vergangenheit, insbesondere der griechischen und römischen Kunst, inspiriert war. Bildhauer und Maler, die heroische Werke schufen, welche die physische und moralische Stärke des deutschen Volkes feierten, wurden stark bevorzugt. Ein letztes Kriterium war, dass Künstler, die bereits einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt hatten oder in Kunstausstellungen wie der Großen Deutschen Kunstausstellung in München ausgestellt worden waren, bessere Chancen hatten, aufgenommen zu werden. Ein Beispiel? Arno Breker, Adolf Wamper, Adolf Ziegler stellten ihre Werke bereits 1937 im Haus der Kunst aus. Im Inneren war die Ehrenhalle der Verherrlichungauthentischer deutscher Kunst gewidmet, die sich durch einen neoklassizistischen Geschmack auszeichnete und eng mit der Propaganda der NS-Theorien verbunden war. Zu den prominenten Namen auf den Sonderlisten der unersetzlichen Künstler gehörten der Architekt Paul Schultze-Naumburg, Wilhelm Kreis und der Schriftsteller Gerhart Hauptmann. Der Komponist Richard Strauss, die Bildhauer Arno Breker und Josef Thorak, Leni Riefenstahl und der Maler Otto von Kursell waren ebenso anwesend wie Willy Kriegel, ein Spezialist für romantische Landschaften und Pflanzenminiaturen. Außerdem waren Richard Scheibe, der in Dresden und München Malerei studierte, und Adolf Ziegler, der an der Kampagne gegen dieentartete Kunst beteiligt war, dabei. Vor allem Ziegler war maßgeblich an der Ausweisung der innovativsten Künstler seiner Zeit und der Werke früherer Generationen beteiligt gewesen.

“Wir haben noch eine traurige Pflicht zu erfüllen, nämlich auch dem deutschen Volke bewusst zu machen, dass bis vor nicht allzu langer Zeit Kräfte auf das Kunstschaffen einen entscheidenden Einfluss ausübten, die die Kunst nicht als natürlichen und klaren Ausdruck des Lebens ansahen, sondern bewusst auf das Gesunde verzichteten und alles Kranke und Entartete pflegten und als höchste Offenbarung priesen. Sie sehen überall um uns herum diese Kinder des Wahnsinns, der Anmaßung, der Unfähigkeit und der Entartung”, sagte Adolf Ziegler anlässlich der von ihm persönlich kuratierten Ausstellung " Entartete Kunst", die 1937 in München eröffnet wurde, und zwar in seiner Rede gegen den Expressionismus und seine Vertreter.

1933 erhielt Ziegler den Lehrstuhl für Maltechnik an der Münchner Akademie der Bildenden Künste und wurde im folgenden Jahr zum ordentlichen Professor ernannt. Gleichzeitig wurde er in den Präsidialrat berufen und zum Vizepräsidenten der Reichskammer der bildenden Künste ernannt. Zwei Jahre später, 1936, betraute ihn Goebbels mit dem Vorsitz der gleichen Institution. Hitler schätzte besonders die Erotik in Zieglers Malerei, vor allem die sinnliche Darstellung seiner Frauenkörper. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Ziegler, der von seinen Gegnern ironischerweise den Spitznamen “Meister der deutschen Schamhaare” erhielt, sehr wohl wusste, welche Aktbilder beim Führer Anklang finden würden. Zu seinen emblematischsten Werken gehört das Triptychon Die vierElemente von 1937, das von Hitler persönlich erworben und bei Kriegsende in München gefunden wurde. Zu den weiteren bedeutenden Werken gehören die mythologische Szene Das Urteil von Paris von 1939, Weiblicher Akt von 1940 und Terpsichore von 1937. Letzteres wurde 1939 in einer Rezension des Time Magazine erwähnt, in der es hieß: “Fast überall sonst auf der Welt würde Terpsichore als die Art von Bild gelten, die man in einen Bier-Werbekalender klebt. Nicht so im neuen Deutschland”.

Hitlers Lieblingskünstler waren zahlreich, und unter ihnen befand sich der Name Werner Peiner (Düsseldorf, 1897 - Leichlingen, 1984). Anfänglich vom Realismus und der Neuen Sachlichkeit beeinflusst , wurde Peiner zu einem der bekanntesten offiziellen Maler des Dritten Reichs und erlangte dank seiner uneingeschränkten Befolgung der Grundsätze der NS-Ideologie Popularität. Er ließ sich insbesondere von den Lehren des nationalsozialistischen Landwirtschaftsministers Richard Walther Darré inspirieren, dessen Konzept " Blut und Boden" die Verbundenheit des deutschen Volkes mit dem Land besang und die Reinheit der deutschen Ethnie sowie die Bedeutung des Landlebens propagierte. 1933 wurde Peiner zum Professor für Monumentalmalerei an der Düsseldorfer Kunstakademie ernannt, eine Position, die seine wachsende Bedeutung im nationalsozialistischen Kulturapparat unterstrich. In dieser Zeit schuf er eines seiner wichtigsten Werke:Deutsche Erde, ein Gemälde, das die Werte des Regimes und das Denken Darrés präzise verkörpert. Das Werk zeigt eine Landschaft mit geordneten und fruchtbaren Feldern, die den landwirtschaftlichen Wohlstand und die Stärke der deutschen Nation symbolisieren. Das Gemälde wurde später dem Landrat des Kreises Schleiden, Josef Schramm, geschenkt und später von Franz Binz, dem örtlichen Parteivorsitzenden, persönlich an Adolf Hitler überreicht.

Arno Breker, Porträt von Adolf Hitler (1935; Bronze, Höhe 42 cm; Privatsammlung)
Arno Breker, Porträt von Adolf Hitler (1935; Bronze, Höhe 42 cm; Privatsammlung)
Arno Breker, Die Partei und Die Wehrmacht (1939)
Arno Breker, Die Partei und Die Wehrmacht (1939)
Arno Breker, Zehnkämpfer (1936; Bronze, Höhe 345 cm; Berlin, Deutsches Sportforum)
Arno Breker, Zehnkämpfer (1936; Bronze, Höhe 345 cm; Berlin, Deutsches Sportforum). Foto: Kunst-am-Bau

Arno Breker (Elberfeld, 1900 - Düsseldorf, 1991) wurde ebenfalls in die Gottbegnadeten-Liste aufgenommen und war in den Jahren des Nationalsozialismus hauptverantwortlicher Bildhauer für die Herstellung von Propagandawerken. Der Sohn eines Steinmetzes studierte zunächst Architektur, Bildhauerei und Anatomie und wurde im Alter von 20 Jahren an der Kunstakademie Düsseldorf aufgenommen. Im Jahr 1937 trat er in die NSDAP ein und wurde zum offiziellen Staatsbildhauer ernannt. Die Verherrlichung von Macht, Disziplin und rassischer Reinheit fand ihren Ausdruck in seinen heroischen und athletischen Figuren, die das Ideal des neuen nationalsozialistischen Menschen widerspiegelten. Die Büste Adolf Hitlers aus dem Jahr 1938 ist ein Beispiel dafür, denn sie verkörpert das Gedenken an die Figur des Führers als politischer Führer und idealer Lenker. Als offizieller staatlicher Bildhauer hatte er Zugang zu privilegierten Ressourcen, darunter ein riesiges Atelier und eine große Anzahl von Assistenten (mehr als vierzig), die es ihm ermöglichten, seine monumentalen Werke zu schaffen. Die Skulpturen "Die Partei " und "Die Wehrmacht", die am Eingang der Reichskanzlei aufgestellt wurden, sind in der Tat emblematische Symbole der nationalsozialistischen Macht und der absoluten Kontrolle des Regimes. Von der klassischen Tradition inspirierte Werke dienten auch der Legitimation der nationalsozialistischen Autorität durch Verweise auf die Größe und Ordnung desantiken Griechenlands und Roms, Zivilisationen, die Hitler für ihre Stärke, Perfektion und Disziplin bewunderte. Auch die für die Olympischen Spiele 1936 in Berlin in Auftrag gegebenen Bildhauerarbeiten wie Zehnkämpfer undDie Siegerin betonten die zentrale Stellung des arischen Körpers und der Athletik als Darstellung von Überlegenheit und Vollkommenheit.

Der deutsche Bildhauer Adolf Wamper (Würselen, 1900 - Essen, 1977) studierte in Aachen und Düsseldorf und machte sich durch seinen klassischen Stil und seine Fähigkeit, die Werte der nationalsozialistischen Ästhetik zum Ausdruck zu bringen, einen Namen. In Berlin schuf er Reliefs für den Eingang der Freilichtbühne Reichssportfeld am Berliner Olympiastadion, das für die Olympischen Spiele 1936 errichtet wurde. Wamper erhielt zahlreiche Aufträge von der Regierung, die seinen von der griechischen und römischen Kunst inspirierten neoklassizistischen Stil schätzte, der sich durch athletische Körper und ausgewogene Formen auszeichnet. Ein Beispiel dafür ist die Skulptur DerBogenschütze, die genau wie Brekers Werke die vom NS-Regime hochgehaltenen Werte der Männlichkeit, Disziplin und körperlichen Perfektion verkörpert. Ein weiteres bedeutendes Werk ist Genius des Sieges , das auf der Großen Deutschen Kunstausstellung ausgestellt wurde, die von 1937 bis 1944 im Haus der Deutschen Kunst in München stattfand und das Schaufenster der von Nazideutschland genehmigten Kunst war. Während des Zweiten Weltkriegs wurden Wampers Werke jedoch stark beschädigt. In Berlin verschwanden viele seiner Skulpturen durch Bombenangriffe aus dem Stadtbild und sein Atelier wurde 1943 bei einem Luftangriff fast vollständig zerstört. Nach dem Krieg distanzierte sich der Künstler von der mit dem Regime assoziierten Kunst und wurde durch die Schwarze Madonna bekannt, eine aus Ton modellierte Skulptur im US-Gefangenenlager in Remagen, wo er die letzten beiden Kriegsmonate verbrachte.

Obwohl das NS-Regime 1945 zusammengebrochen war, arbeiteten viele der in der Gottbegnadeten-Liste aufgeführten Künstler, die der nationalsozialistischen Propaganda gefolgt waren, weiterhin als bildende Künstler. Ihre Aufnahme in die Liste hinderte sie jedoch nicht daran, auch nach dem Krieg weiter Kunstwerke zu schaffen und Aufträge zu erhalten. Adolf Wamper, Willy Meller und Hermann Scheuernstuhl sind Beispiele dafür. Die Tatsache, dass viele Künstler nach dem Krieg weiterarbeiten und öffentliche Anerkennung erhalten konnten, steht für die Komplexität des 1945 von den vier Weltmächten USA, Sowjetunion, England und Frankreich eingeleiteten Prozesses der Entnazifizierung, der die Befreiung der deutschen und österreichischen Gesellschaft von jeglicher Form des nationalsozialistischen Einflusses beinhaltete, sowie für den Willen, die Kunst von der Ideologie der Zeit zu trennen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.