Der Surrealismus. Ursprünge, Stile und Hauptvertreter der Avantgarde-Bewegung


Die Surrealisten setzten sich für einen spontanen Ausdruck ihrer Fantasie, ihrer Träume und ihrer unbewussten Wünsche ein. Ursprünge, Stil, Künstler.

Der Surrealismus war eine europäische literarische und künstlerische Avantgarde-Bewegung, die in den 1920er Jahren in Paris entstand und sich bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs international ausbreitete und Literatur, Malerei, Bildhauerei und Fotografie bis hin zu Theater und Film umfasste. Wie bei anderen historischen Avantgarden zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Absichten der Bewegung noch vor den bildenden Künstlern von Literaten in der von André Breton (Tinchebray, 1896 - Paris, 1966), Louis Aragon (Paris, 1897 - 1982) und Philippe Soupault (Chaville, 1897 - Paris, 1990) gegründeten Zeitschrift Littérature vorgestellt. Diese Gruppe von Intellektuellen, die anfangs der Dada-Bewegung anhing und deren Geist der Subversion der traditionellen Kategorien, Techniken und Genussformen der Kunst unterstützte, begann sich für die Themen des Irrationalen und des Unbewussten zu interessieren, die sich in jenen Jahren dank der Entdeckungen des Begründers der Psychoanalyse Sigmund Freud verbreiteten.

Das erste Manifest des Surrealismus wurde 1924 von dem Dichter und Kunstkritiker Breton selbst veröffentlicht, der bis dahin Mitglied und Führer der Dadaisten in Frankreich war und dem sich viele der neuen Bewegung anschlossen. Im Manifeste du Surréalisme wurde die Prämisse formuliert, die sich später im übrigen Europa als sehr einflussreich erwies und sich auf andere Kontinente von Amerika bis Japan ausbreitete, dass die Vorstellungskraft des Künstlers befreit werden müsse, damit er im Gegensatz zum Reich der Logik seine eigene spontane, zufällige, traumhafte Dimension betreten und fördern könne, diejenige, die Freud selbst bei seinen Patienten analysiert hatte. Mit der Bestätigung seiner Theorien über das Innenleben und die Sexualität wurde die Dynamik des Traums zum idealen Zustand für die Schöpfung, als Treffpunkt zwischen bewusster Rationalität und der Irrationalität der unbewussten Elemente und verborgenen Wünsche. Grundlage der Bewegung war die Verherrlichung des “reinen psychischen Automatismus”, der dafür sorgte, dass jede Kunstform ohne ästhetische oder moralische Bedenken ungewöhnliche Kombinationen schaffen konnte, indem sie auf zufällige, automatische und befreiende Weise Assoziationen zwischen Ideen und Bildern praktizierte. Der Surrealismus strebte danach, die Lebensweise zu verändern, die Beziehungen der Menschen zu sich selbst und zu anderen umzugestalten.



Zu den wichtigsten Vertretern gehören die Franzosen André Masson (Balagny-sur-Thérain, 1896 - Paris, 1987), Hans Arp (Straßburg, 1886 - Basel, 1966), Yves Tanguy (Paris, 1900 - Woodbury, 1955), die Woodbury, 1955), der Deutsche Max Ernst (Brühl, 1891 - Paris, 1976), der Spanier Joan Miró (Barcelona, 1893 - Palma de Mallorca, 1983) und Salvator Dalí (Figueres, 1904 -1989), die Belgier René Magritte (Lessines, 1898 - Brüssel, 1967) und Paul Delvaux (Antheit, 1897 - Furnes, 1994), die Amerikaner Man Ray (Philadelphia, 1890 - Paris, 1976), die Amerikaner Man Ray (Philadelphia, 1890 - Paris, 1976) und Alexander Calder (Lawnton, 1898 - New York, 1976) sowie u.a. der Schweizer Alberto Giacometti (Borgonovo di Stampa, 1901 - Chur, 1966).

Joan Miró, Max Morise, Man Ray, Yves Tanguy, Cadavre exquis (1927; Tusche, Graphit, Farbstift und Collage eines Fragments von Silberpapier auf Papier, 36 x 23 cm; Paris, Centre Pompidou, Musée National d'art moderne)
Joan Miró, Max Morise, Man Ray, Yves Tanguy, Cadavre exquis (1927; Tusche, Graphit, Farbstift und Collage eines Fragments von Silberpapier auf Papier, 36 x 23 cm; Paris, Centre Pompidou, Musée National d’art moderne)
Max Ernst, Edipus Rex (1922; Öl auf Leinwand, 93 x 102 cm; Schweiz, Privatsammlung)
Max Ernst, Edipus Rex (1922; Öl auf Leinwand, 93 x 102 cm; Schweiz, Privatsammlung)
Max Ernst, Der Herd-Engel (1937; Öl auf Leinwand, 114 x 146 cm; Schweiz, Privatsammlung)
Max Ernst, Der Engel am Herd (1937; Öl auf Leinwand, 114 x 146 cm; Schweiz, Privatsammlung)
Max Ernst, Männer werden nichts wissen (1923; Öl auf Leinwand, 80,3 x 63,8 cm; London, Tate)
Max Ernst, Männer werden nichts wissen (1923; Öl auf Leinwand, 80,3 x 63,8 cm; London, Tate)
Joan Miró, Der Karneval des Harlekin (1924; Öl auf Leinwand, 66 x 93 cm; Buffalo, Albright-Knox Art Gallery)
Joan Miró, Harlekin’s Carnival (1924; Öl auf Leinwand, 66 x 93 cm; Buffalo, Albright-Knox Art Gallery)

Ursprünge und Entwicklung des Surrealismus

Die Erfahrung des Dadaismus, der ab 1916 die Konventionen der säkularen, traditionellen Kunst sprengte, kann in jeder Hinsicht als Vorläufer des Surrealismus betrachtet werden. Die surrealistische Bewegung geht auf eine literarische Gruppe zurück, die aus der Dada-Bewegung in Paris hervorging, als der Enthusiasmus des Anhängers André Breton mit den Positionen des Schweizer Dadaistengründers Tristan Tzara kollidierte. Zwischen 1919 und 1922 setzte sich unter Schriftstellern und Künstlern das Bedürfnis durch, die französische und die Weltgesellschaft auch politisch zu revolutionieren.

Der Surrealismus, der sich der dadaistischen Kunst entgegenstellen wollte, knüpfte an die dramatische historische Situation an, die Europa in den Jahren des Ersten Weltkriegs erlebte, und setzte auf eine Rekonstruktion, die die Innerlichkeit des Menschen und die Freiheit des Ausdrucks hervorhob. Neben dem Dadaismus war in diesen Jahren auch die Verbreitung der metaphysischen Malerei von Giorgio De Chirico entscheidend, die viele Künstler bei der Konzeption von Werken mit schwebenden, ja surrealen Atmosphären beeinflusste, um eine Überwirklichkeit jenseits des sensiblen Scheins zu erfassen. Die einzelnen Subjekte und Objekte der Phantasie konnten auch ohne logische Zusammenhänge miteinander verbunden werden, und das in einer Umgebung, die nicht unbedingt der Wirklichkeit entsprach.

Die Surrealisten förderten von der ersten Stunde an “die Kopplung von scheinbar unvereinbaren Wirklichkeiten auf einer Ebene, die ihnen scheinbar nicht passt”. Breton, der erste Animator des Surrealismus, gründete die Bewegung offiziell im Jahr 1924, als er ihr Manifest verfasste, in dem es heißt, dass der Surrealismus ein “reiner psychischer Automatismus ist, durch den man vorschlägt, das wirkliche Funktionieren des Denkens in Worten oder Schrift oder auf irgendeine andere Weise auszudrücken. Die Beherrschung des Denkens in Abwesenheit jeglicher Kontrolle durch die Vernunft, jenseits aller ästhetischen und moralischen Bedenken”. Der Begriff Surréalisme wurde jedoch bereits 1917 von dem Dichter und Dramatiker Guillaume Apollinaire zum ersten Mal verwendet.

Die Bewegung hatte ihre Ursprünge in der Zeitschrift Littérature, in der die Energien reiften, die später La Révolution Surréaliste, das offizielle Organ der Gruppe von 1924 bis 1929, hervorbrachten, in dem man sich neben der Diskussion über die Schriftstellerei unter anderem für die Werke von de Chirico, Max Ernst, André Masson und Man Ray interessierte, deren Reproduktionen auf diese Weise weit verbreitet wurden. In den folgenden Jahren entwickelte sich aus der ersten Keimzelle des Surrealismus neben anderen Publikationen eine beachtliche theoretische und literarische Produktion, die die Gründe für die ethischen Positionen und ästhetischen Entscheidungen des Surrealismus zu erläutern suchte, wenn auch inmitten von Unterschieden, Meinungsverschiedenheiten und Annäherungen zwischen den einzelnen Künstlern und Künstlerinnen.

Im Jahr 1924 wurde auch das Bureau des recherches surréalistes gegründet. Neben den Dichtern, die sich um Breton versammelten, trafen sich in Paris auch Maler mit unterschiedlichem Hintergrund, von denen jeder auf seine Weise zur surrealistischen Revolution beitrug, zumindest für zwei Wochen bis zum Zweiten Weltkrieg. Bereits im Januar 1925 veröffentlichte das Büro offiziell seine revolutionäre Absicht, die von 27 Teilnehmern, darunter Breton, Ernst und Masson selbst, unterzeichnet wurde.

Ziel ihrer Forschung war es, “alle möglichen Informationen über Formen zu sammeln, die die unbewusste Aktivität des Geistes ausdrücken könnten”. Sigmund Freuds wissenschaftliche Arbeiten waren von großem Einfluss, insbesondere sein Essay Die Traumdeutung von 1899. Der Psychoanalytiker Freud hatte die Bedeutung der Träume und des Unbewussten als gültige Offenbarungen menschlicher Emotionen und Wünsche legitimiert; seine Analysen der komplexen und verdrängten inneren Welt der Sexualität, des Begehrens und der Aggression bildeten die theoretische Grundlage für einen Großteil der surrealistischen Künstler.

In der Literatur experimentierten sie mit dem “automatischen Schreiben ohne rationale Kontrolle oder vorgefasste Ideen, in einem halbhypnotischen Zustand, in dem sie unermüdlich schrieben und ungewöhnliche Assoziationen von großer Schönheit entstehen ließen”; diese Technik wurde auf die bildenden und plastischen Künste übertragen, und der surrealistische Stil teilte sich auf in diejenigen, die “automatisches” Zeichnen und Malen praktizierten, und diejenigen, die malten oder Skulpturen schufen, die ihrem eigenen, stärker definierten und figurativen Stil folgten. Diese akribischere Unterströmung zielte darauf ab, eine starke innere Vision zum Ausdruck zu bringen und gleichzeitig die Techniken und Mechanismen des Denkens zu kontrollieren. Es kam zu einer bedeutenden doppelten Blüte der surrealistischen Kunst. Im Jahr 1926 wird in Paris die Galérie Surréaliste ins Leben gerufen.

Die Verbreitung der Zeitschriften und der ständige Austausch mit Paris ermöglichte es den Künstlern in der westlichen Welt, ob sie nun isoliert oder in anderen Gruppen zusammengeschlossen waren, sich als “Surrealisten” zu bezeichnen. Die zweite Phase der Bewegung, die um 1929 begann, fiel mit dem Beitritt von Salvator Dalí und Breton und vielen anderen zur Kommunistischen Partei Frankreichs zusammen, die aktiv zur Verwirklichung des kommunistischen politischen Traums beitragen wollten. Mit dem zweiten surrealistischen Manifest von 1930 und der Zeitschrift Le Surréalisme au service de la révolution , die von 1930 bis 1933 herausgegeben wurde, wurde das Projekt der Befreiung sowohl in kreativer als auch in sozialer Hinsicht weiter definiert und die Notwendigkeit einer “absoluten Revolte” gegen die bestehende Ordnung betont.

Der Erfolg des Surrealismus in diesen Jahren zeigt sich in den Ausstellungen in London und New York im Jahr 1936 und vor allem in der großen internationalen Ausstellung in der Galerie des Beaux-Arts in Paris im Jahr 1938. Der kulturelle Einfluss ihrer Ideen auf die Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg blieb zwar ungebrochen, doch unter dem Druck des Krieges zerstreuten sich die Mitglieder der ursprünglichen Bewegung um 1939; mit dem Ausbruch des Krieges und dem deutschen Einmarsch in Frankreich wurden sie aufgrund ihrer politischen Position von der Nazi-Diktatur missbilligt, was sie zwang, sich zu isolieren oder in andere Länder zu fliehen.

Salvador Dalí, Das Fortbestehen der Erinnerung (1931; Öl auf Leinwand, 24 x 33 cm; New York, The Museum of Modern Art)
Salvador Dalí, Das Fortbestehen der Erinnerung (1931; Öl auf Leinwand, 24 x 33 cm; New York, The Museum of Modern Art)
Salvador Dalí, Die Versuchung des Heiligen Antonius (1946; Öl auf Leinwand, 90 x 120 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
Salvador Dalí,
Die
Versuchungen des Heiligen Antonius (1946; Öl auf Leinwand, 90 x 120 cm; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts)
Yves Tanguy, Le phare (1926; Öl auf Leinwand mit Streichholzcollage, Holz und Papierboot, 61 x 50 cm; Paris, Centre Pompidou, Musée National d'art moderne)
Yves Tanguy, Le phare (1926; Öl auf Leinwand mit Streichholzcollage, Holz und Papierboot, 61 x 50 cm; Paris, Centre Pompidou, Musée National d’art moderne)
René Magritte, Le double secret (1927; Öl auf Leinwand, 114 x 162 cm; Paris, Centre Pompidou, Musée National d'art moderne)
René Magritte, Le double secret (1927; Öl auf Leinwand, 114 x 162 cm; Paris, Centre Pompidou, Musée National d’art moderne)
Meret Oppenheim, Objekt oder Frühstück im Pelz (1936; Tasse - Durchmesser 10,9 cm, Untertasse - Durchmesser 23,7 cm, Löffel - Länge 20,2 cm und Pelz; New York, MoMA Museum of Modern Art).
Meret Oppenheim, Objekt oder Frühstück im Pelz (1936; Tasse - Durchmesser 10,9 cm, Untertasse - Durchmesser 23,7 cm, Löffel - Länge 20,2 cm und Pelz; New York, MoMA Museum of Modern Art)
André Masson, Goethe und die Metamorphose der Pflanzen (1940; Öl auf Leinwand, 73 x 116 cm; Jerusalem, The Israel Museum, Vera and Arturo Schwarz Collection of Dada and Surrealist Art at the Israel Museum, Inv. B03.0077)
André Masson, Goethe und die Metamorphose der Pflanzen (1940; Öl auf Leinwand, 73 x 116 cm; Jerusalem, The Israel Museum, Vera and Arturo Schwarz Collection of Dada and Surrealist Art at the Israel Museum, Inv. B03.0077)
Hans Arp, Umgekehrter blauer Schuh mit zwei Absätzen unter einem schwarzen Gewölbe (um 1925; bemaltes Holz, 79,3 x 104,6 x 2,5 cm; Venedig, Sammlung Peggy Guggenheim)
Hans Arp, Umgekehrter blauer Schuh mit zwei Absätzen unter einem schwarzen Gewölbe (um 1925; bemaltes Holz, 79,3 x 104,6 x 2,5 cm; Venedig, Sammlung Peggy Guggenheim)
Man Ray, Noire et blanche (1926)
Man Ray, Noire et blanche (1926; Fotografie)

Der Stil der wichtigsten Vertreter des Surrealismus

Die Surrealisten versuchten, das Unbewusste zu kanalisieren, um die Macht der persönlichen Vorstellungskraft zu offenbaren, und standen auch in ihrem Interesse an Mythen und Primitivismus in der Tradition der Romantik des 19. Doch im Gegensatz zu ihren Vorgängern glaubten diese Mitte des 20. Jahrhunderts aktiven Künstler an die symbolischen Offenbarungen des Unbewussten, die sie aus dem alltäglichen Leben aufgriffen und in einer freien und befreienden Poetik der Bedeutungslosigkeit zusammenführten. Die frühen Pariser Surrealisten nutzten die Kunst als Zufluchtsort vor der politischen Gewalt und zur Bewältigung des Unbehagens, das sie angesichts der Ungewissheit der Gesellschaft empfanden, wobei sie sich der Fantasie und traumhafter Bilder bedienten, um Werke in einer Vielzahl von Medien zu schaffen. Wie bereits erwähnt, hatte André Breton den Surrealismus als Ausdruck des tatsächlichen Funktionierens des Denkens durch das geschriebene Wort und auf jede andere Art und Weise definiert. In expressiver Hinsicht handelte es sich nicht um eine homogene Gruppe, die auf ein einziges Programm reagierte, und sie brachte keine neue, eindeutige Art der Malerei, Fotografie oder Bildhauerei hervor.

In der surrealistischen Malerei gab es mindestens zwei unterschiedliche Haltungen unter den Künstlern: ein Teil griff auf Themen und Objekte der Realität zurück, wobei er sie jedoch von logischen und üblichen Bezügen befreite (wie es im Traum geschieht), ein anderer Teil erreichte die Grenzen der Abstraktion mit instinktiven und automatischen Mitteln. Bei jedem Künstler lassen sich wiederkehrende Motive und Lieblingsthemen erkennen, die durch den Mechanismus der unbewussten freien Assoziationen entstanden sind. Die Natur ist ein häufiges Szenario und Tiere sind oft präsent, bei Max Ernst zum Beispiel Vögel, bei Salvador Dalí Ameisen oder Eier, bei Joan Miró biomorphe Figuren. Es ist die Extravaganz und Mehrdeutigkeit der Bilder, die den Betrachter aus einer bequemen Bedeutungszuschreibung herausreißt.

Einige Maler, wie Ernst und Tanguy, Magritte, Delvaux und Dalí, entschieden sich dafür, erkennbare Elemente zu dekontextualisieren, um sie in ihren Bildern miteinander zu kombinieren, wobei die Realität deformiert oder völlig neu erfunden wurden und wo der Rückgriff auf die akademische Malpraxis im Dienste einer persönlichen magischen Vision stand(mehr über Surrealismus und Magie lesen Sie hier); andere, wie Masson und später Miró, strebten eine echte psychische Improvisation für eine innovative Abstraktion der Formen durch Farbe an. Für alle war die Farbe ausschlaggebend, die in monochromen oder gesättigten und abwechslungsreichen Kompositionen verwendet wurde, um einen traumhaften Zustand zu vermitteln, der über die möglichen visuellen Bedingungen hinausging.

Gemeinsam war ihnen die Verwendung verschiedener anderer Techniken, um neue visuelle Kompositionen zu schaffen, darunter die Collage, die Décalcomanie und für die Zeichnung die Grattage und insbesondere die Frottage: Durch das Auflegen eines Blattes Papier oder einer Leinwand auf eine Oberfläche mit Reliefs aus Holz oder anderen Materialien und das Reiben mit einem Bleistift wurde eine relativ zufällige visuelle Umsetzung des Objekts erzielt; das endgültige Bild konnte vom Künstler auf verschiedene Weise retuschiert oder ergänzt werden.

Hyperrealismus und Automatismus schlossen sich nicht gegenseitig aus. Miró zum Beispiel verwendete oft beide Methoden in einem einzigen Werk. Doch wie auch immer das Thema des Werks dargestellt wurde, es tendierte immer zu einem bizarren und unlogischen visuellen Ergebnis. Unter den anfänglichen Anregungen von Miró und Ernst reifte Tanguys Stil, in dessen Bildern kein wirklicher Inhalt erkennbar ist und der in den 1940er Jahren den Übergang vom Automatismus zur Konstruktion des surrealen Bildes markiert.

Magrittes Werk zeichnete sich durch das unvorhersehbare Nebeneinander realistischer und vertrauter Elemente aus, die jedoch durch die Verzerrung ihrer üblichen Beziehungen in zweideutigen und geheimnisvollen Atmosphären arrangiert wurden.

Aufgrund seiner extravaganten Persönlichkeit galt und gilt Salvador Dalí seit seinem Eintritt in den Surrealismus im Jahr 1929 als der “Charakter” schlechthin. Dalís Gemälde stießen in der französischen Hauptstadt auf großes Interesse, da er auch interessante Objekte mit symbolischer Funktion herstellte und Gedichte und kritische Texte verfasste, die seine paranoid-kritische Methode verdeutlichen sollten, die auf der Verbindung der Freudschen Psychoanalyse mit den bildlichen Beispielen einiger seiner Kollegen beruhte. Die Entwicklung hin zu einer “objektiven Materialisierung des Wahns”, die den Surrealismus kennzeichnet, hatte in ihm einen ihrer wichtigsten Protagonisten.

Eine Reihe von Surrealisten ist für ihre dreidimensionalen Objekte und Skulpturen bekannt. Das Ziel war die Herauslösung des Objekts aus seinem vorgesehenen Kontext, den normalen Umständen und einer zeitlichen Erzählung, interpretiert jenseits kultureller Attribute und unter der Oberfläche der Realität. Hans Arp zum Beispiel war für seine Assemblagen und Konkretionen bekannt, während Giacometti sich eher traditionellen skulpturalen Formen zuwandte, von denen viele hybride Figuren waren.

Auch die Fotografie, die es den Künstlern ermöglichte, mit Leichtigkeit verfremdende Bilder zu produzieren, nahm die Rolle eines zentralen Instruments ein. Unter anderem nutzte Man Ray das Medium, um das automatische Schreiben mit Licht zu erforschen, wobei er die Kamera gänzlich vermied. Andere Fotografen nutzten Rotation oder Verzerrung, um ungewöhnliche Aufnahmen zu machen, Aufnahmen, die eine neue, nur durch den Blick des Künstlers wahrnehmbare Realität zeigen und allmählich zu abstrakten Ergebnissen führen.

Der Enthusiasmus für das Kino beruhte damals vor allem auf der Möglichkeit, mit Hilfe von Kamerabewegungen die wechselnde und unvorhersehbare Natur des inneren Bewusstseins darzustellen. Eine visuelle Kunst “in Bewegung” war auch die Idee hinter dem Interesse, das die Skulpturen von Alexander Calder, dem Erbauer genialer animierter Flugspielzeuge, erweckten. Die artikulierten Bilder der Surrealisten, bevölkert von extravaganten, beunruhigenden und manchmal beunruhigenden Präsenzen, sind wahrscheinlich der Aspekt der Bewegung, der am besten erkennbar, aber auch am schwersten einzuordnen und zu definieren ist.

Der Surrealismus. Ursprünge, Stile und Hauptvertreter der Avantgarde-Bewegung
Der Surrealismus. Ursprünge, Stile und Hauptvertreter der Avantgarde-Bewegung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.