Edgar Degas, das Leben und die Werke des impressionistischen Meisters


Edgar Degas, der große Impressionist, war einer der größten Künstler des 19. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Sein Leben, seine Werke, was ihn berühmt machte.

Edgar Degas (Paris, 1834 - Paris, 1917) war eines der prominentesten Mitglieder der Gruppe der Impressionisten und nahm mit einer Ausnahme an allen ihren acht Ausstellungen teil. Es wäre jedoch zu kurz gegriffen, seine künstlerische Laufbahn nur auf diese Erfahrung zu beschränken. Denn obwohl Degas viele künstlerische Prinzipien mit seinen Kollegen teilte, geriet er in vielerlei Hinsicht in Konflikt mit den unnachgiebigeren Impressionisten wie Claude Monet (Paris, 1840 - Giverny, 1926), Camille Pissarro (Charlotte Amalie, 1830 - Paris, 1903) und Alfred Sisley (Paris, 1839 - Moret-sur-Loing, 1899). Obwohl Degas viele Gemeinsamkeiten mit den anderen Mitgliedern der Vereinigung aufweist, wie z. B. seine Verehrung für den Pariser Maler Édouard Manet und die Gewohnheit, zeitgenössische Sujets darzustellen, ist seine allgemeine Vision der Kunst weit von der allgemeinen Vision der Gruppe entfernt. Die eher orthodoxen Impressionisten schufen nämlich nur Pleinairs und vertraten die Überlegenheit der Farbe gegenüber der Zeichnung. Im Gegensatz dazu hat Degas nie die Gewohnheit aufgegeben, seine Werke auf der Grundlage einer Zeichnung im Atelier zu vollenden oder zu realisieren.

Außerdem war Edgar Degas nicht nur ein großer Maler, sondern auch ein bedeutender Kunstexperte. Seine Ausbildung war geprägt von der Leidenschaft für die altitalienischen Meister und für die zeitgenössische französische Kunst seiner Zeit, wobei er den beiden Meistern Ferdinand Victor Eugène Delacroix, dem Vater der französischen Romantik, und Jean-Auguste-Dominique Ingres, dem bedeutendsten Maler des französischen Neoklassizismus, besondere Aufmerksamkeit schenkte. Schließlich darf man nicht vergessen, dass Degas nicht nur ein großer Kenner der westlichen Kunst war, sondern auch ein großer Bewunderer der japanischen Kunst.

Edgar Degas, Selbstporträt (um 1863; Öl auf Leinwand, 92,5 x 66,5 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)
Edgar Degas, Selbstporträt (um 1863; Öl auf Leinwand, 92,5 x 66,5 cm; Lissabon, Gulbenkian Museum)

Das Leben von Edgar Degas

Hilaire Germain Edgar Degas wurde 1834 als Sohn des Bankiers Laurent-Pierre-Auguste Degas und der Célestine Musson in Paris geboren. Sein Vater war Direktor einer Pariser Filiale der Bank seines Vaters und ein großer Kunstliebhaber. Edgar besuchte das Lycée Louis-le-Grande und schrieb sich nach seinem Abschluss für das Jurastudium ein, um den Wunsch seines Vaters zu erfüllen, der von einer Zukunft als Richter träumte. Doch schon nach sechs Monaten brach der Junge sein Jurastudium ab, um sich seiner großen Leidenschaft zu widmen: der Kunst. Nach einer anfänglichen Phase des Misstrauens seitens Laurents erhält Degas schließlich dieZustimmung seines Vaters, der ihm eine künstlerische Laufbahn ermöglicht. Der junge Edgar verbringt seine ersten Jahre damit, die Werke der großen Meister der Renaissance zu kopieren, wie Michelangelo, Mantegna, Rembrandt, Dürer, aber auch einige zeitgenössische Künstler wie David, Ingres und Delacroix.

1855 hatte Edgar Degas die Gelegenheit, eines seiner größten Idole, Jean-Auguste-Dominique Ingres, zu treffen, der dem jungen Degas die Grundsätze seiner Kunstauffassung erläuterte. Ingres zufolge besteht das Ziel der Kunst darin, die ewige Schönheit zu suchen und wiederherzustellen, und zwar durch die Verbindung der ewigen Schönheit (das Studium der Meister der alten Malerei) mit der natürlichen Schönheit. Zusätzlich zu diesen theoretischen Lektionen rät Ingres Degas, sich im Zeichnen zu üben, da nur ein guter Zeichner ein hervorragender Maler werden könne.

Degas nahm all diese Lehren auf und reiste 1856 nach Italien, um die Kunst der alten Meister persönlich zu studieren. Zunächst landete Edgar in Neapel, doch nach einigen Monaten zog er nach Rom, wo er fast zwei Jahre lang blieb. In der Hauptstadt des Kirchenstaates besuchte Degas die Villa Medici, ein Kunstinstitut für junge französische Künstler, die ein Staatsstipendium erhalten hatten. Später, zwischen 1858 und 1859, hielt sich Degas in Florenz auf, wo er die Meisterwerke der Renaissancekunst bewundern konnte und zur Vertiefung seiner Kenntnisse in nahe gelegene Orte wie Pisa, Orvieto und Assisi reiste. Während seines Aufenthalts in Florenz besuchte Degas auch das Café Michelagnolo, den Treffpunkt der Macchiaioli, einer der wichtigsten künstlerischen Bewegungen des italienischen 19. Wie aus seinen eigenen Worten hervorgeht, die Ambroise Vollard in seiner 1924 erschienenen Monografie über Degas zitiert, trug der Italienaufenthalt zu seiner Reifung bei und hinterließ unauslöschliche Spuren in seiner künstlerischen Laufbahn: “Man muss die Meister kopieren und kopieren, und erst wenn man alle Abzüge eines guten Kopisten unterschrieben hat, kann man sich erlauben, einen Rettich nach dem Leben zu malen”. 1859 kehrte Edgar Degas nach Paris zurück und begann, Historienbilder zu malen, die sich durch eine Mischung aus seinen Studien der italienischen Meister und einem naturalistischen Stil auszeichneten.

1862 ist ein Schlüsseljahr in Degas’ Leben, denn er lernt Édouard Manet (1832-1883) kennen, einen der Väter der modernen Malerei. Diese Begegnung war für den jungen Maler sehr wichtig, denn Manet machte ihn mit der Malerei von Gustave Courbet bekannt, einem der angesagtesten Künstler seiner Zeit, der im Jahr zuvor das Manifest des Realismus veröffentlicht hatte. Courbet vertrat die Ansicht, dass sich die Künstler auf die Darstellung ihrer eigenen Epoche beschränken sollten, und kritisierte die Autoren, die seiner Meinung nach ihre Zeit damit verschwendeten, ferne oder zukünftige Epochen darzustellen, von denen sie nur ein verzerrtes Bild haben konnten. Seine Kenntnis der realistischen Theorien Courbets und seine Freundschaft mit Manet bilden die Grundlage für die künstlerische Wende von Degas, der aufhört, historische Szenen darzustellen, und beginnt, sich zeitgenössischen Themen zu widmen.

1868 war ein ebenso wichtiges Jahr, da Edgar Degas begann, das Café Guerbois in der Rue de Batignolles zu besuchen, wo sich einige Jahre später die impressionistische Bewegung entwickelte. Zu den wichtigsten Künstlern, die er kennenlernte, gehörten Claude Monet, Camille Pissarro, Auguste Renoir, Paul Cézanne und Alfred Sisley.

Die 1970er Jahre gehören zu den aktivsten in der künstlerischen Produktion, und die Themen, mit denen er sich bis zum Ende seiner Karriere beschäftigen sollte, zeichnen sich ab: Pferderennen, die Welt des Theaters, Porträts, Akte, Wäscherinnen und das Pariser Nachtleben. In diesen Jahren beginnt Degas auch, sich von der Institution des Salons zu distanzieren, da er die Jurys für ungerecht und die Ausstellungen für unangemessen hält. Nach anfänglicher mäßiger Kritik beschließt er, nicht mehr auf dem Salon auszustellen, sondern sich auf den Sammler und Kunsthändler Paul Durand-Duel zu verlassen.

Zwischen 1872 und 1873 hält sich Edgar bei seinem Bruder René in New Orleans (USA) auf, wo er eines seiner berühmtesten Werke schafft: Der Baumwollmarkt in New Orleans. Das Jahr in Amerika war nicht besonders anregend für Degas, der es vorzog, nach Paris zurückzukehren, wo er den Kontakt zu seinen Freunden aus dem Café Guerbois wieder aufnahm.

Ende 1873 gelingt es der Gruppe von Künstlern des Cafés, die Société Anonyme des Artistes Peintres, Sculpteurs, Graveurs zu gründen, um unabhängig von den Regeln des Salons und den Anforderungen des Marktes Ausstellungen zu veranstalten. Im Jahr 1874 wurde die erste Ausstellung organisiert, an der Cézanne, Pisarro, Degas, Sisley, Renoir, Monet und Berthe Morisot teilnahmen. Bei dieser Gelegenheit wurde der Begriff"Impressionisten" zum ersten Mal von dem Kunstkritiker Louis Leroy verwendet, um Monets Werk Impression, Sonnenaufgang negativ zu definieren(lesen Sie hier mehr über dieses Werk). Trotz der negativen Konnotation des Begriffs Impressionismus beschlossen die Künstler der Vereinigung, ihn zu übernehmen, um sich öffentlich zu präsentieren, während Degas diese Bezeichnung nie akzeptierte und stattdessen den Begriff Realismus vorzog.

Im Gegensatz zum vorangegangenen Jahrzehnt waren die 1880er Jahre für Degas aufgrund einer Reihe negativer Ereignisse, die ihn in die Isolation trieben, sehr schwer. 1883 stirbt Manet, und nur ein Jahr später verschlimmert sich die Sehschwäche, unter der Degas seit seiner Jugend leidet, so dass er nach und nach erblindet. Nach einer Reihe von Misserfolgen bei Impressionistenausstellungen gelingt es Edgar jedoch, sich mit seiner ersten und einzigen Einzelausstellung, die von dem Kunsthändler Durand-Ruel organisiert wird, zu revanchieren.

Die letzten Jahre seines Lebens waren sehr schwer für Degas, der aufgrund seiner Erblindung die Malerei ganz aufgeben musste und sich der Tonbildhauerei zuwandte, der einzigen Tätigkeit, die einem Blinden mit den Mitteln der damaligen Zeit möglich war. Der Künstler stirbt allein am 27. September 1917 in Paris.

Edgar Degas, Der Baumwollmarkt in New Orleans (1873; Öl auf Leinwand, 74 x 92 cm; Pau, Musée des Beaux-Arts)
Edgar Degas, Der Baumwollmarkt in New Orleans (1873; Öl auf Leinwand, 74 x 92 cm; Pau, Musée des Beaux-Arts)
Edgar Degas, Junge Spartaner (1860-1862; Öl auf Leinwand, 109 x 154,5 cm; London, National Gallery)
Edgar Degas, Junge Spartaner (1860-1862; Öl auf Leinwand, 109 x 154,5 cm; London, National Gallery)
Edgar Degas, Die tanzende Klasse (1871-74; Öl auf Leinwand, 85 x 75 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Edgar Degas, Die tanzende Klasse (1871-74; Öl auf Leinwand, 85 x 75 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Edgar Degas, Der Absinth (1875-1876; Öl auf Leinwand, 92 x 68 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Edgar Degas, Absinth (1875-1876; Öl auf Leinwand, 92 x 68 cm; Paris, Musée d’Orsay)
Edgar Degas, Die Rohre (1886; Pastell, 60 x 83 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Edgar Degas, Die Rohre (1886; Pastell, 60 x 83 cm; Paris, Musée d’Orsay)

Einflüsse und Stil von Degas’ Werken

Die Jugendjahre von Edgar Degaswaren durch ein intensives Studium der Werke der Alten und Modernen Meister gekennzeichnet, was zu den historischen Werken der frühen 1860er Jahre führte. Das wichtigste Gemälde aus dieser Zeit ist Junge Spartanerinnen (1860-62), das wahrscheinlich durch einen Bericht des griechischen Historikers Plutarch über die Balzriten des spartanischen Volkes inspiriert wurde. Im Vordergrund ist das Balzritual der spartanischen Frauen dargestellt, die die Männer zum Kampf einladen, während im Hintergrund die Mütter der Jungen zu sehen sind. In diesem Werk kann man die Ergebnisse von Degas’ jahrelangem Studium der klassischen Kultur und der Werke von Jacques-Louis David, dem bedeutendsten französischen Maler des Neoklassizismus, erkennen. Die Körper scheinen im Raum zu erstarren, und die drei Gruppen erwecken den Eindruck, nicht miteinander zu kommunizieren. Die Starrheit des Themas und des Schauplatzes wird jedoch durch die naturalistische Wiedergabe der Körper und die in weiten Hintergründen ausgebreitete Farbe in Anlehnung an die Fresken der italienischen Maler kontrastiert.

Nach seiner Begegnung mit dem Realismus von Manet und Courbet wendet sich Edgar Degas vor allem zeitgenössischen Themen zu. Zu den bevorzugten Themen des Pariser Malers gehörten die Tänzerinnen, die sich hervorragend für die verschiedenen Darstellungen von Bewegung eigneten. Degas liebte es, die künstliche Bewegung von Tanzschritten mit der natürlichen Bewegung von Tänzern zu kontrastieren, die in Momenten des Innehaltens festgehalten werden. Die Ballettklasse (1871-1874) stellt eine Tanzstunde dar, die der berühmte Meister Jules Perrot seiner Tanzklasse erteilt(lesen Sie hier mehr über Degas’ berühmteste Skulptur: die Ballerina). Die Mädchen, die vor den Augen des Meisters stehen, nehmen elegante und manierierte Posen ein, während die Tänzerinnen am Rande des Raumes und weit entfernt von den wachsamen Augen des strengen Meisters die Pause nutzen, um sich in ungeschickten und unbeholfenen Posen zu entspannen. Die strenge perspektivische Abtastung des Bodens und die ausgeprägten Bleistiftstriche verdeutlichen die Zweideutigkeit von Degas’ Beziehung zu den anderen Impressionisten. In der Tat zeugen alle diese Elemente von einer sorgfältigen Vorstudie des Werks, im Gegensatz zu den Pleinairs der anderen Mitglieder der Gruppe.

Absinthe (1875-1876) ist wahrscheinlich das berühmteste Werk von Edgar Degas. Zwei Freunde des Malers standen für das Gemälde Modell: die Schauspielerin Ellen Andrée und der Maler Marcellin Desboutin. Die Schauspieler stellen zwei anonyme Figuren in einer Bar dar, die unter dem Einfluss desAbsinths stehen, einem alkoholischen Getränk, das zu dieser Zeit sehr in Mode ist. Das Werk scheint die Themen und Ereignisse der großen realistischen Romane des 19. Jahrhunderts malerisch darzustellen. Jahrhunderts darzustellen. In der Tat gibt es in Absinthe keine polemische Absicht gegenüber der damaligen Gesellschaft, wie in Zolas Werken, sondern nur den Wunsch, ein Fragment der Realität einzufangen. Das Gemälde gibt einen Einblick in den vielfältigen kulturellen Hintergrund des Künstlers, denn während die realistischen Lehren von Manet und Courbet im Sujet und in den markanten Linien der Zeichnung zu erkennen sind, kann man auch sehen, wie die Farbgestaltung mit den anderen impressionistischen Malern übereinstimmt. Gleichzeitig spiegelt die räumliche Konstruktion die Einflüsse derjapanischen Kunst auf die Maler jener Zeit wider. Zu dieser Zeit war die japanische Kunst bereits seit einigen Jahrzehnten in Frankreich verbreitet und hatte schnell die Herzen der Impressionisten erobert. Die Pariser Gruppe schätzte vor allem die räumliche Konstruktion der japanischen Künstler, die die Figuren nicht nach den westlichen Regeln der Perspektive anordneten und die Themen nicht in den Mittelpunkt des Werks stellten. In Wormwood sind diese Merkmale in der Zickzack-Struktur der Tische und in der Bewegung der beiden Personen auf der rechten Seite des Bildes zu erkennen. Schließlich ist das Werk auch von den Studien zur Fotografie nicht ausgenommen, da der Blickwinkel des Betrachters mit dem Tisch im Vordergrund zusammenfällt: So hat der Betrachter das Gefühl, neben Degas zu sitzen , während er die beiden Mäzene porträtiert.

Auf der Impressionisten-Ausstellung von 1886 stellte Degas zehn Pastelle aus, die eine Reihe von nackten Frauen bei privaten Aktivitäten zeigen. Die Tuben zeigen eine Frau in einer Badewanne, die sich mit einem Schwamm den Nacken reibt. Mit diesem Werk kann man die künstlerische Reise von Degas abschließen, die mit dem Studium der großen Akte der Vergangenheit begann. Hier scheint der nun reife Maler seinen Aktbildern die klassische Aura seiner jugendlichen Werke zu nehmen, ohne in Vulgarität zu verfallen, und stellt alltägliche Szenen dar, die jeder Mensch dieser Zeit durchleben musste.

Edgar Degas beendete seine künstlerische Laufbahn, indem er bis zum Schluss seinen ästhetischen Idealen und den Lehren, die er von den verschiedenen Persönlichkeiten, denen er im Laufe seines Lebens begegnete, zog, treu blieb. Gerade deshalb wird der Maler zu Recht in die Liste der berühmtesten Künstler des 19. Jahrhunderts aufgenommen.

Edgar Degas, Das Café-Konzert bei den Ambassadeurs (1877; Pastell auf Papier, 37 x 27 cm; Lyon, Musée des Beaux-Arts)
Edgar Degas, Das Café-Konzert bei den Ambassadeurs (1877; Pastell auf Papier, 37 x 27 cm; Lyon, Musée des Beaux-Arts)
Edgar Degas, Madamoiselle La La im Cirque Fernando (1879; Öl auf Leinwand, 117,2 x 77,5 cm; London, National Gallery)
Edgar Degas, Madamoiselle La La im Cirque Fernando (1879; Öl auf Leinwand, 117,2 x 77,5 cm; London, National Gallery)
Edgar Degas, Kutsche auf der Rennbahn (1872; Öl auf Leinwand, 36,5 x 55,9 cm; Boston, Museum of Fine Arts)
Edgar Degas, Kutsche beim Pferderennen (1872; Öl auf Leinwand, 36,5 x 55,9 cm; Boston, Museum of Fine Arts)

Wo man die Werke von Degas sehen kann

Die meisten Werke von Edgar Degas werden in Paris aufbewahrt. Mehr als die Hälfte der Werke des französischen Meisters werden im Musée d’Orsay aufbewahrt, wo Sie die Familie Bellelli, das Pferderennen vor der Tribüne, das Opernorchester,die Tanzklasse, Absinth und die Röhren bewundern können. Es gibt aber auch einige Werke, die über das übrige Frankreich verstreut sind, wie z. B. in Pau, wo das Musée des Beaux-Arts den Baumwollmarkt von New Orleans beherbergt, oder im Musée des Beaux-Arts in Lyon, wo das Café-concert des Ambassadeurs zu sehen ist.

Auch in den Vereinigten Staaten sind zahlreiche Werke von Degas zu sehen, zum Beispiel das Gemälde Frau mit Chrysanthemen im Metropolitan Museum of Art in New York. Das Museum of Fine Arts in Boston wiederum beherbergt Carriage at the Races. Zahlreiche andere Museen beherbergen Meisterwerke von Degas, wie das Museum of Art in Dallas, das Brooklyn Museum of Art in New York und die National Portrait Gallery in Washington.

Weitere Werke von Degas sind in verschiedenen Teilen der Welt ausgestellt. So beherbergt die National Gallery in London drei Gemälde des Pariser Meisters, darunter die berühmten Gemälde Junge Spartaner und Madamoiselle La La im Circus Fernando. Weitere Gemälde von Degas können Sie in Russland im Puskin-Museum in Moskau, in Japan im Städtischen Kunstmuseum in Kitakyushu und sogar in Serbien im Narodni Muzej in Belgrad bewundern.

Edgar Degas, das Leben und die Werke des impressionistischen Meisters
Edgar Degas, das Leben und die Werke des impressionistischen Meisters




Finestre sull'Arte