Gian Lorenzo Bernini: Leben, Werke, barocke Meisterwerke


Gian Lorenzo Bernini war der bedeutendste Bildhauer des Barock. Wir entdecken sein Leben, seine Hauptwerke und die Merkmale seines Stils und seiner Kunst.

Bildhauer, Architekt, Maler, Bühnenbildner: Gian Lorenzo Bernini (Neapel, 1598 - Rom, 1680) war einer der großen Protagonisten des 17. Jahrhunderts in Europa und der Künstler, mit dem die barocke Skulptur ihren Höhepunkt erreichte. Als großer Interpret der figurativen Kultur seiner Zeit war Bernini ein kühner und unermüdlicher Experimentator, der in seiner mehr als sechzig Jahre währenden Laufbahn immer wieder Neuerungen einführte, Generationen von Künstlern inspirierte, eine Schar von Nachahmern schuf und die Aufmerksamkeit und Aufträge nicht nur der Päpste, für die er arbeitete, und der großen römischen Familien (wie die Borghese, Barberini, Pamphilj und Aldobrandini), sondern auch verschiedener europäischer Herrscher erlangte, die ihn ständig um Porträts baten. Er war also ein äußerst erfolgreicher Künstler.

Berninis Werke haben das Gesicht Roms tiefgreifend verändert und dazu beigetragen, es zu der spektakulären und vielgestaltigen Stadt zu machen, die wir heute sehen. Seine Meisterwerke sind in allen Ecken des historischen Zentrums zu finden, und man kann kaum sagen, dass man Rom wirklich gesehen hat, wenn man nicht an einer Bernini-Tour teilnimmt, denn das barocke Rom trägt unverkennbar seine Handschrift. Bernini war einer der Protagonisten der barocken Figurenkultur und brachte einen neuen Geschmack hervor: eine Kunst, die lebendig, dynamisch, dramatisch und mitreißend war (der Name “Barock” leitet sich vielleicht von dem französischen Wort “baroque” ab, das wiederum aus dem portugiesischen “barroco” und dem spanischen “barrueco” zusammengesetzt ist, beides Begriffe, die eine Perle mit unregelmäßigen Formen bezeichnen: Der Begriff wurde von der Geschichtsschreibung zunächst in abwertender Absicht verwendet, da barocke Schöpfungen als extravagant und bizarr angesehen wurden).

Mit Bernini entstand eine wahre Zivilisation des Bildes, die auf der Überzeugungskraft der Kunst beruhte: eine Zivilisation, die mit der Kirche entstand und sich auf das übrige Europa ausbreitete, wobei die Höfe von denselben propagandistischen Absichten beseelt waren wie die Kirche. Außerdem stand der Mensch nicht mehr im Mittelpunkt der Welt wie in der Renaissance: Mit Bernini und den Barockkünstlern dehnte sich der Raum ins Unendliche aus (man denke nur an die perspektivischen Fugen seiner Architektur oder, um eine Entsprechung in der Malerei zu finden, an die großen Himmel von Pietro da Cortona oder Giovanni Battista Gaulli). Eine Unendlichkeit, die die wissenschaftliche Forschung jener Zeit widerspiegelt, aber auch die Dimension der Vorsehung ist, von der die Künstler aufgerufen waren, eine Vision zu geben.

Gian Lorenzo Bernini, Selbstbildnis (Öl auf Leinwand, 62 x 46 cm; Florenz, Galerie der Uffizien, Vasari-Korridor).
Gian Lorenzo Bernini, Selbstporträt (Öl auf Leinwand, 62 x 46 cm; Florenz, Uffizien, Vasari-Korridor).

Das Leben von Gian Lorenzo Bernini

Gian Lorenzo Bernini wird am 7. Dezember 1598 in Neapel als Sohn von Pietro Bernini (ebenfalls ein bedeutender Bildhauer, der aus Sesto Fiorentino stammt) und Angelica Galante, einer Neapolitanerin, geboren. Der Künstler verbrachte die ersten Jahre seines Lebens in der Stadt Kampanien, wo sein Vater zu dieser Zeit arbeitete, und absolvierte seine Lehre bei Pietro, dessen Mitarbeiter er später wurde. Im Jahr 1606 zog die Familie nach Rom, da Pietro von Papst Paul V. angestellt wurde. Schon als Jugendlicher schuf Gian Lorenzo einige eigenständige Werke, wie das Martyrium des Heiligen Lorenz, das sich heute in den Uffizien befindet, und den Heiligen Sebastian im Thyssen-Bornemisza-Museum in Madrid. Kardinal Scipione Borghese wurde sofort auf seine Qualitäten aufmerksam und gab 1618 bei ihm die erste der Borghese-Gruppen in Auftrag, denAeneas und Anchises, der 1619 vollendet wurde (der Raub der Proserpina stammt aus den Jahren 1621-1622, derApollo und die Daphne aus den Jahren 1622-1625 und der David aus den Jahren 1623-1624). 1623 wurde Kardinal Maffeo Barberini unter dem Namen Urban VIII. Papst und Bernini wurde trotz seines jungen Alters (er war erst fünfundzwanzig) zum Auftraggeber der Brunnen auf der Piazza Navona ernannt, und als sein Vater 1629 starb, wurde er auch zum Architekten des Wassers ernannt. Ebenfalls 1623 beauftragte ihn Urban VIII. mit dem Entwurf des Baldachins des Petersdoms, den der Künstler nach etwa neun Jahren Arbeit fertig stellte.

Im Jahr 1628 begann Bernini mit der Arbeit am Grabmal Urbans VIII., das 1647 fertiggestellt wurde, und im folgenden Jahr wurde der einunddreißigjährige Künstler zum Superintendenten der Fabbrica di San Pietro ernannt. Derselbe Papst betraute ihn im selben Jahr mit der Fertigstellung des Barberini-Palastes. Im Jahr 1630 war der Künstler immer noch sehr aktiv und wurde im Alter von nur zweiunddreißig Jahren zum Prinzen der Accademia di San Luca gewählt. DasCeber-Porträt von Costanza Bonarelli, seiner Geliebten, stammt aus dem Jahr 1636 und ist die Frau von Matteo Bonarelli, einem Bildhauer aus Lucca, der mit Gian Lorenzo zusammenarbeitete. Der Künstler entdeckte, dass die Frau auch die Geliebte seines jüngeren Bruders Luigi war, und die Beziehung endete gewaltsam: Die Frau wurde von einem der Diener des Künstlers mit Narben übersät und Luigi wurde von Gian Lorenzo zu Brei geschlagen, der jedoch dank des Schutzes des Papstes nur mit einer Geldstrafe davonkam. Im Jahr 1639 heiratete Gian Lorenzo Caterina Tezio, mit der er elf Kinder hatte.

1642 schuf Gian Lorenzo den berühmten Triton-Brunnen für die Familie Barberini, und 1644 beauftragte der neue Papst Innozenz X. (geboren als Giovanni Battista Pamphilj), der die Nachfolge des im Jahr zuvor verstorbenen Urban VIII. angetreten hatte, den Künstler mit der Gestaltung des Brunnens der vier Flüsse, obwohl der Papst eine Vorliebe für Gian Lorenzo Berninis historischen Rivalen Francesco Borromini hegte (so sehr, dass es scheint, als habe Bernini zu einer List gegriffen, um den Auftrag zu gewinnen, indem er das Projekt heimlich an den Papst schickte). Eine der größten Niederlagen des Künstlers geht auf das Pontifikat von Innozenz X. zurück, als er wegen statischer Probleme gezwungen war, die Glockentürme des Petersdoms auf eigene Kosten abzureißen: Das Debakel entfremdete ihn vom Papst, der Künstler fühlte sich enttäuscht, empört und von seinen Kollegen verfolgt, und um sich zu rehabilitieren, schuf er für sich selbst, mit klarer symbolischer Absicht, die von der Zeit enthüllte Wahrheit, die sich heute in der Galleria Borghese befindet. Im Jahr 1647 begann der Bildhauer im Auftrag der Familie Cornaro mit der Arbeit an der spektakulären Ekstase der Heiligen Theresia, die 1652 vollendet wurde. Der neue Papst Alexander VII. (geboren als Fabio Chigi) beauftragte ihn 1655 mit einigen Skulpturen für die Familienkapelle in der Kirche Santa Maria del Popolo in Rom, und im folgenden Jahr entwarf der Künstler die berühmte Kolonnade des Petersdoms, die 1665 fertiggestellt wurde. Im Jahr 1665 wird Gian Lorenzo nach Versailles gerufen, um ein Projekt für die Fassade des Louvre vorzubereiten: Sein Stil wird jedoch von den Franzosen nicht geschätzt und so kehrt der Künstler nach einigen Monaten nach Rom zurück. In Frankreich gelang es ihm lediglich, ein Büstenporträt von Ludwig XIV. anzufertigen.

Zurück in Italien wird er 1667 von Papst Clemens IX. (geboren als Giulio Rospigliosi) mit der Schaffung der Statuen für die Engelsbrücke beauftragt. Vier Jahre später beginnt Bernini mit der Arbeit an einem seiner späteren Meisterwerke, derEkstase der seligen Ludovica Albertoni. Im Jahr 1672 begann er mit der Arbeit am Grabmal Alexanders VII., das 1678 fertiggestellt wurde. Gian Lorenzo Bernini stirbt am 28. November 1680 in Rom.

Gian Lorenzo Bernini, Heiliger Sebastian
Gian Lorenzo Bernini, Heiliger Sebastian (1615; Marmor, 98 x 42 x 49 cm; Madrid, Privatsammlung, Leihgabe des Museums Thyssen-Bornemisza)


Gian Lorenzo Bernini, Vergewaltigung der Proserpina
Gian Lorenzo Bernini, Vergewaltigung der Proserpina (1621-1622; Marmor, 255 x 109 cm; Rom, Galleria Borghese)


Gian Lorenzo Bernini, Costanza Piccolomini Bonarelli
Gian Lorenzo Bernini, Costanza Piccolomini Bonarelli (um 1635; Marmor, 74,5 x 64,2 x 5 cm; Florenz, Museo Nazionale del Bargello)


Gian Lorenzo Bernini, Die Wahrheit, die die Zeit offenbart (1646-1652; Carrara-Marmor, Höhe 277 cm; Rom, Galleria Borghese)
Gian Lorenzo Bernini, Die Wahrheit, die die Zeit offenbart (1646-1652; Carrara-Marmor, Höhe 277 cm; Rom, Galleria Borghese, Inv. CCLXXVIII)

Die wichtigsten Werke und der Stil von Gian Lorenzo Bernini

Um die Themen und Neuerungen in derKunst von Gian Lorenzo Bernini zu verstehen, könnte man mitApollo und Daphne beginnen, einem Werk aus den Jahren 1622-1623. Das erste Thema ist die Bewegung, die die Grundlage der barocken Ästhetik bildet: Der Lauf des Gottes Apollo, der die Nymphe mit einer Hand ergreift, und der Schwung von Daphne, die versucht, vor dem Gott zu fliehen, sorgen für ein Gefühl der Dynamik, das durch die große Kunstfertigkeit, mit der Gian Lorenzo Bernini die bewegten Muskeln und die Drehungen der Körper darstellt, gut wiedergegeben wird. Ein weiteres Element ist typisch für Berninis Poetik, nämlich die Darstellung eines sehr präzisen Moments in der Geschichte, in diesem Fall des Moments, in dem Daphnes Verwandlung in eine Lorbeerpflanze beginnt, ohne dass Apollo etwas dagegen tun kann: Heute sehen wir die Statue in der Galleria Borghese in der Mitte eines Raumes platziert, eine Position, die es uns ermöglicht, um die Skulptur herumzugehen und sie von mehreren Seiten zu sehen, was jedoch nicht Berninis Absicht war, da die Statue ursprünglich vor einer Wand platziert war und nur einen privilegierten Blickwinkel hatte (Bernini beabsichtigt nämlich, eine Handlung darzustellen, die sich in einem Bruchteil einer Sekunde abspielt und daher nur an einem Punkt eingefangen werden kann), und insbesondere war dieser Blickwinkel derjenige, bei dem Apollo von hinten gesehen wurde. Die emotionale Beteiligung des Betrachters ist ein weiteres Merkmal der Barockkunst, und dies ist eines der mitreißendsten und theatralischsten Werke der Kunst des 17. Jahrhunderts, nicht nur wegen der bewegten Bewegung, sondern auch wegen der Kontraste zwischen Licht und Schatten, die durch die Anordnung der Figuren geschaffen werden, und dann auch wegen der Studie der Mimik: In Daphnes Gesicht lesen wir einen verzweifelten Schrei bei ihrem letzten, erfolgreichen Versuch, dem Gott zu entkommen, und in Apollos Gesicht dagegen das Erstaunen und die Enttäuschung darüber, dass sein Vorhaben nicht gelungen ist und er die Verwandlung Daphnes in einen Lorbeerbaum hat beginnen sehen (wir sehen, wie Bernini uns diese Idee vermitteln konnte, indem er Daphnes Finger, sowohl Füße als auch Hände, Wurzeln und Wedel mit Blättern ausbilden ließ, während ihre Beine beginnen, sich in den Stamm der Pflanze zu verwandeln). Dies sind Motive, die Bernini im Anschluss an die Vergewaltigung der Proserpina, einem anderen seiner großen jugendlichen Meisterwerke, entwickelt hat(siehe diesen Link für eine eingehende Untersuchung des Werks).

Der David (1623-1624) ist ebenfalls in einem sehr präzisen Moment der Geschichte festgehalten, und selbst in diesem Fall war das Werk dazu bestimmt, an einer Wand aufgestellt zu werden, da der bevorzugte Blickwinkel ursprünglich einer war, auch wenn wir in diesem Fall nicht mit Sicherheit wissen, welcher es war (es wurden mehrere Hypothesen dazu aufgestellt). Dieser Aspekt der Kunst von Gian Lorenzo Bernini wird hier noch deutlicher, da David in dem Augenblick dargestellt ist, in dem er seinen Stein werfen will. Der Ansatz ist jedoch ein völlig anderer als bei Michelangelos David, der von einer anderen Spannung beseelt ist: Dort wurde der Moment der Handlung durch die Anspannung der Muskeln angedeutet, und es war der Moment, in dem David begann, den Stein zu werfen (also ein früherer Moment als der von Bernini beschriebene, in dem David nun im Begriff ist, den Stein auf Goliath zu werfen). Es handelt sich um eine Figur in voller Bewegung, die einem fast spiralförmigen Rhythmus folgt, gefangen in einem Höhepunkt der Geschichte, ein großes Meisterwerk der Barockkunst, bei dem, wie wir gesehen haben, die Hauptabsicht gerade darin besteht, Bewegung zu suggerieren und den Betrachter einzubeziehen. Ebenfalls aus dem Jahr 1623 stammt der Auftrag von Papst Urban VIII. für den Baldachin von St. Peter, ein imposantes, fast dreißig Meter hohes Bauwerk, das den Hauptaltar des Petersdoms überragt (Fertigstellung 1634). Der Künstler greift auf den traditionellen Typus des Baldachins zurück, der die religiöse Kunst in Italien jahrhundertelang geprägt hatte, aber er greift ihn tiefgreifend auf, denn gemäß der barocken Ästhetik stellt sich der Künstler ein Bauwerk vor, das in der Lage ist, verschiedene Kunstgattungen(Architektur, Skulptur und Malerei) miteinander zu verschmelzen, Denn eines der Hauptmerkmale der Barockkunst liegt gerade in der Verschmelzung verschiedener Kunstformen, was auch in der Malerei punktuell geschah, vor allem in den großen szenischen Fresken, wo die gemalte Szene Scheinarchitekturen darstellte, die Gewölbe und Mauern durchbrachen, und wo es nicht ungewöhnlich war, dass Skulpturen so gemalt wurden, dass sie echt aussahen. Die Verunreinigung des Petersdaches zeigt sich in der fast tempelähnlichen Anlage, die oben mit Skulpturen verziert ist, und die Details, wie die Ornamente der gedrehten Säulen, zeugen von einer Vorliebe für das Dekorative mit deutlichem malerischem Einschlag. Auch mit dem Baldachin zeigt Bernini, dass er die volle emotionale Beteiligung des Betrachters in der Basilika anstrebte, denn dem Baldachin liegt eine gründliche Studie der verschiedenen Lichtverhältnisse zu unterschiedlichen Tageszeiten zugrunde, die bestimmte Elemente des Werks hervorheben (in den 1960er Jahren sagte Bernini, dass “die Dinge nie als das erscheinen, was sie sind, sondern in Beziehung zu den Dingen, die sie umgeben und die ihr Aussehen verändern”).

Diese Elemente kehren in einem Meisterwerk wie derEkstase der Heiligen Theresia wieder, dem vielleicht spektakulärsten und fesselndsten Werk Berninis: Es wurde zwischen 1647 und 1652 geschaffen und befindet sich in der Kirche Santa Maria della Vittoria in Rom in der Cornaro-Kapelle. Es handelt sich um ein komplexes Werk, das auf der Verschmelzung der Künste beruht (Berninis Gruppendialoge mit der Architektur der Kapelle und dem bemalten Gewölbe) und mit großem Pathos eine mystische Ekstase des spanischen Heiligen erzählt. Wie beim Baldachin des Heiligen Petrus hat Bernini die Lichtverhältnisse eingehend studiert, was ihn dazu veranlasste, ein verstecktes Fenster in die Kapelle einzufügen, das sich praktisch über der Hauptgruppe befindet und oben die kleine halbrunde Apsis schließt, in der die Heilige Theresia und der Engel untergebracht sind, um das natürliche Licht eindringen zu lassen und die gesamte Gruppe zu beleuchten, wobei auch Reflexionen auf den herrlichen goldenen Strahlen entstehen, die hinter den beiden Figuren stehen und das göttliche Licht symbolisieren (eine ausführliche Erklärung des Werks finden Sie unter diesem Link).

Wenn man über Berninis Kunst spricht, muss man auch an seine herrlichen Brunnen denken, die Rom schmücken, wie der Tritonbrunnen und der Brunnen der vier Flüsse. Im ersten Brunnen aus den Jahren 1642-1643, der von Urban VIII. in Auftrag gegeben wurde, halten zwei Delphine die Ventile einer großen Muschel, auf der der Triton steht, und blasen in das kleine Loch, aus dem das Wasser heraussprudelt. Diese Elemente fügen sich zu einer Skulptur zusammen, die einer architektonischen Struktur ähnelt (die Delphine ähneln einer Säule, die Muschel einem Kapitell). Der Brunnen der vier Flüsse (1648-1651), der mit großer Konkurrenz aus der Werkstatt entstand, stellt die Personifikationen der vier Flüsse dar, die die bekannte Welt in ihren Kontinenten symbolisieren und von Berninis Mitarbeitern nach dem ursprünglichen Entwurf geschaffen wurden (die Donau von Antonio Raggi, der Nil von Jacopantonio Fancelli, der Ganges von Claude Poussin, der Rio von Francesco Baratta). Der Brunnen bringt ein weiteres Grundelement des Barocks zur Geltung, nämlich die Vorliebe für hochgradig szenische Darstellungen: Bernini erreicht hier einen der Höhepunkte seiner Theatralik, dank der Kombination verschiedener Faktoren wie dem Aufwärtsschwung, den durch Licht und Wasser erzeugten Effekten, der oft gewagten Positionierung der verschiedenen Elemente des Brunnens, der kuriosen Erscheinung vieler Details (zum Beispiel der Tiere). Bernini war im Wesentlichen der größte Interpret des barocken Geschmacks in der Bildhauerei und bestimmte den Geschmack und die Tendenzen in der Bildhauerei des 17. Jahrhunderts.

Gian Lorenzo Bernini, Apollo und Daphne
Gian Lorenzo Bernini, Apollo und Daphne (1622-1625; Marmor, 243 cm ohne Sockel 115 cm, Sockel 130 x 88 cm; Rom, Galleria Borghese)


Gian Lorenzo Bernini, David
Gian Lorenzo Bernini, David (1623-1624; Marmor, 170 x 103 cm; Rom, Galleria Borghese)


Gian Lorenzo Bernini, Ekstase der heiligen Teresa
Gian Lorenzo Bernini, Ekstase der Heiligen Theresia (1647-1652; Marmor und vergoldete Bronze, 350 cm hoch; Rom, Santa Maria della Vittoria) Kredit


Die Albertoni-Kapelle
Die Albertoni-Kapelle

Wo man Berninis Werke sehen kann

Um Berninis Kunst zu sehen, muss man sich nach Rom begeben, der Stadt, in der alle großen Meisterwerke des großen toskanischen Künstlers konzentriert sind. Von der Galleria Borghese (in der die vier “Borghesischen Gruppen”, d. h.Apollo und Daphne, die Vergewaltigung der Proserpina, Aeneas und Anchises, der David und einige wichtige Werke wie die Ziege von Amalea und die von der Zeit entschleierte Wahrheit zu sehen sind) bis zu seinen Brunnen, die auf den Plätzen der Stadt kostenlos bewundert werden können (der Tritonbrunnen und der Bienenbrunnen auf der Piazza Barberini der Brunnen der vier Flüsse und der Mohrenbrunnen auf der Piazza Navona und der Barcaccia-Brunnen, den er als Mitarbeiter seines Vaters Pietro schuf), vorbei an den Kirchen: In Santa Bibiana steht die Statue der Heiligen, der die Kirche gewidmet ist, in Santa Maria della Vittoria kann man dieEkstase der Heiligen Theresia bewundern, in Santa Maria Sopra Minerva das spektakuläre, aber wenig bekannte Denkmal von Maria Raggi, in Santa Maria del Popolo die Gruppen von Daniel und dem Löwen sowie Habakuk und dem Engel, in San Francesco a Ripa die berühmte Ekstase der seligen Ludovica Albertoni. Ein Besuch des Petersdoms im Vatikan ist ein Muss, um den Baldachin, die Statue des Heiligen Longinus, die monumentalen Grabstätten der Päpste und die Kapitolinischen Museen zu bewundern, wo die große Statue von Urban VIII. thront und die wunderbare Medusa zu sehen ist.

Einige der Meisterwerke Berninis können jedoch auch außerhalb Roms bewundert werden. In Florenz beherbergt das Museo Nazionale del Bargello eines der bewegendsten Porträts des Künstlers, das der Costanza Bonarelli. Die Uffizien hingegen bewahren ein Frühwerk, das Martyrium des heiligen Laurentius aus dem Jahr 1617. In Modena kann man das Porträt von Francesco I. in der Galleria Estense bewundern, während das Denkmal für Papst Alexander VII, den Heiligen Hieronymus und die Heilige Maria Magdalena im Dom von Siena zu sehen ist. Außerhalb Italiens hingegen gibt es einen grundlegenden Bernini-Eingriff in eine antike Statue: denHermaphroditen im Louvre in Paris (Bernini hat die Matratze modelliert). Andere Museen in der ganzen Welt bewahren Büsten und Porträts des toskanischen Künstlers auf.

Gian Lorenzo Bernini: Leben, Werke, barocke Meisterwerke
Gian Lorenzo Bernini: Leben, Werke, barocke Meisterwerke




Finestre sull'Arte