Giovanni Fattori: Leben, Werke, die Macchiaioli


Giovanni Fattori, ein rebellischer Maler und gewissenhafter Naturbeobachter, war einer der wichtigsten Künstler der Macchiaioli. Sein Leben, seine Werke.

Einer der bekanntesten italienischen Maler, der die Macchia zu seinem stilistischen Markenzeichen machte, war Giovanni Fattori (Leghorn, 1825 - Florenz, 1908). Der Maler und Kupferstecher(lesen Sie hier mehr über die Stiche von Giovanni Fattori) wurde zu einem der wichtigsten Vertreter der Macchiaioli, einer Künstlergruppe, die im Caffè Michelangelo entstand und in der sich ihre Vertreter zu künstlerischen und politischen Themen austauschten: Der Name “Macchiaioli” wurde zum ersten Mal von einem anonymen Journalisten derGazzetta del Popolo abwertend verwendet, der 1862 eine ihrer Ausstellungen mit feindseligen Tönen besprach und ihre Theorie der “Macchia” verachtete (d. h. die Bilder der Macchiaioli werden durch nebeneinander liegende Farbflächen konstruiert, um einen Eindruck davon zu vermitteln, was das Auge unmittelbar wahrnimmt). Der Name, der die Gruppe bezeichnete, entstand im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie der Begriff"Impressionisten": eine zunächst abschätzige Bezeichnung, die später zu dem Namen wurde, mit dem sich die Gruppe identifizierte.

Fattori war ein von seinen Zeitgenossen sehr geschätzter Maler, der vor allem seine geliebten toskanischen Landschaften malte, insbesondere die der Maremma, aber auch seine Porträts und Werke von Bauern, Arbeitern und Kriegsepisoden, die sich auf zeitgenössische Ereignisse wie die Unabhängigkeitskriege bezogen. Berühmt und bewundert wurde Fattori durch seine Verwendung von Flecken und Farben, wobei er stets realistische Themen darstellte: Für Fattori waren die Begegnungen mit dem Maler Nino Costa, der ihn bei seinen künstlerischen Forschungen unterstützte, sehr wichtig, ebenso wie seine Freundschaft mit dem Kunsthistoriker Diego Martelli , der die Bildung der jungen Florentiner Macchiaioli-Gruppe leitete. Was den Inhalt seiner Werke betrifft, so lehnte Fattori die für den Neoklassizismus typischen feierlichen und nationalistischen Themen ab: Der Maler bevorzugte realistischere Themen, und Schlachten wurden nicht wie bei anderen Malern dieser Zeit gefeiert, sondern eher einfach beschrieben, wenn nicht gar durch die Darstellung tragischer und entmutigender Episoden verurteilt.



Giovanni Fattori, Selbstporträt (1854; Öl auf Leinwand, 59 x 47 cm; Florenz, Palazzo Pitti, Galleria d'Arte Moderna)
Giovanni Fattori, Selbstporträt (1854; Öl auf Leinwand, 59 x 47 cm; Florenz, Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna)

Das Leben von Giovanni Fattori

Giovanni Fattori wird am 6. September 1825 als Sohn des Handwerkers Giuseppe und der aus Florenz stammenden Lucia Nannetti in Leghorn geboren. Sein älterer Bruder Rinaldo war Inhaber einer Geschäftsbank und stellte den jungen Giovanni zunächst ein, um ihn in das Geschäft einzuführen; die künstlerische Begabung des Jungen veranlasste die Familie jedoch, ihn zum Kunststudium zuzulassen. Fattoris erster Lehrer war Giuseppe Baldini, aber schon 1845 verließ der Künstler Leghorn und zog nach Florenz, um sich an der dortigen Akademie der Schönen Künste einzuschreiben und den Unterricht von Giuseppe Bezzuoli zu besuchen. Während dieser Jahre in Florenz schloss sich Fattori einer Gruppe von Freunden an, die von einer demokratischen Gesinnung beseelt waren und einen großen Einfluss auf die moralische Bildung des Künstlers hatten. Zu diesen Freunden gehörten Costantino Mosti, die Brüder Nardi und Ferdinando Baldesi. In der Zwischenzeit weht ein revolutionärer Wind durch die Stadt, der so stark ist, dass auch Fattori, getrieben von jugendlichem Enthusiasmus, sich der Verbreitung von Plakaten und der “heimlichen” Presse widmet. Die tragischen Ereignisse des Jahres 1848, die der Maler eher als Zeuge denn als Akteur erlebte, hinterließen bei ihm tiefe Spuren. 1848 war auch ein wichtiges Jahr, weil in Florenz das berühmte Caffè Michelangelo eröffnet wurde, das Fattori von Anfang an häufig besuchte. Das Caffè Michelangelo erwarb sich von Anfang an den Ruf eines Treffpunkts für Künstler und Patrioten, und die berühmteste italienische Kunstbewegung des 19. Jahrhunderts, die Macchiaioli, die erste Gruppe unabhängiger Künstler, die von einem starken Sinn für Revolution angetrieben wurde, war geboren. Diese jungen Maler vertraten die Ansicht, dass die Form nicht existiert, sondern vielmehr durch das Licht in Form von Flecken geschaffen wird. Zu den wichtigsten Vertretern dieser Bewegung gehörten neben Fattori auch Telemaco Signorini, Silvestro Lega und Adriano Cecioni .

Nach Abschluss seiner akademischen Studien musste Fattori seinen Lebensunterhalt verdienen und begann daher als Illustrator für Zeitschriften zu arbeiten. Außerdem fühlte er sich zur Landschaftsmalerei hingezogen und malte Porträts von Familienmitgliedern in Landschaften. Im Café entwickelte sich eine zarte Freundschaft mit Settimia Vannucci, die der Künstler 1860 heiratete (sie starb 1867 an Tuberkulose). In den 1850er Jahren experimentiert Fattori mit einer neuen expressiven Technik und löst sich vom akademischen Stil. Er porträtierte französische Soldaten, die in den Cascine lagerten, nach dem Leben. Dies waren seine ersten Experimente in der Spotmalerei, die auf einen besonderen Realismus abzielten, der durch die Begegnung mit dem römischen Maler Nino Costa entstanden war. Dies war die Phase der militärischen Themen . Die 1960er Jahre sind den malerischen Experimenten mit der Macchia gewidmet, die Fattori vor allem in der Landschaftsmalerei und bei Themen der täglichen Arbeit anwendet. In dieser Zeit vergrößert er seine Freiheit in der Ausführung erheblich.

Nach dem Tod seiner Frau im Jahr 1867 kehrte Fattori nach Leghorn zurück, wo er sich auf seine Werke konzentrieren und die neue Technik der Macchia" entwickeln konnte, die sich mit den konkreteren Aspekten des täglichen Lebens auseinandersetzt. Sein Freund und Kunsthistoriker Diego Martelli trug zu dieser malerischen Entwicklung bei. Sein Freund nahm den Maler auf seinem Landgut in Castiglioncello auf, wo die Landschaften der Maremma zu seinen bevorzugten Motiven wurden. Im Jahr 1875 hält sich der Künstler für einige Monate in Paris auf, wo er von dem italienischen Maler Federico Zandomeneghi aufgenommen wird. Die impressionistische Kunstforschung jener Zeit fasziniert den Maler aus Livorno nicht besonders.

Nach seiner Rückkehr aus Paris wird er vom Ehepaar Gioli aufgenommen, adligen Intellektuellen, die bereits mit dem Maler befreundet waren und ihn in Fauglia, in den Pisaner Hügeln, beherbergen, wo er ausladende Frauenfiguren in herrlichen toskanischen Landschaften malt. Seine Teilnahme und seine Siege auf den Ausstellungen von Parma, London, Wien, Dresden und Philadelphia in den 1870er Jahren zeugen von seinem Ruhm. 1869 wurde Fattori zum Professor für Malerei an der Accademia di Belle Arti in Florenz ernannt, und 1880 wurde er zum Ehrenprofessor derselben Akademie ernannt. Die militärischen Themen und die Ideale des Risorgimento, die ihn als jungen Rebellen in dieser Zeit so begeistert hatten, gingen zu Ende, und die Themen, die er malte, änderten sich: nicht mehr Soldaten und Lager (obwohl der Künstler immer noch Gemälde schuf, die die Bedingungen der Kämpfer anprangerten), sondern hauptsächlich Bilder der hellen, friedlichen Landschaft der Maremma bevölkerten sein Atelier. Im Jahr 1880 wird das Leben des reifen Fattori durch eine junge Frau, Amalia Nollemberger , belebt. Die Affäre zwischen den beiden dauerte nur kurze Zeit, vom Sommer 1880 bis zum Frühjahr 1883, doch die Beziehung war für den Maler gesund, denn sie verlieh seinen Bildern eine idyllischere und sanftere künstlerische Ader. Im Jahr 1882 war Fattori Gast des Fürsten Tommaso Corsini auf dessen Landgut Marsiliana in der Maremma. In dieser Zeit entdeckte Fattori die Butteri (Hirten zu Pferd in der Maremma) und schuf zahlreiche Stiche. Im Jahr 1885 lernte er die Witwe Marianna Bigazzi kennen, die er später heiratete. Am Ende des Jahrhunderts schuf Fattori zahlreiche Werke, darunter viele Stiche aus dieser Zeit, und er nahm auch regelmäßig an der Biennale von Venedig teil, beginnend mit der ersten Ausgabe im Jahr 1895. Am 3. August 1908 stirbt Giovanni Fattori in Florenz.

Giovanni Fattori, Französische Soldaten '59 (1859; Öl auf Tafel, 15,5 x 32 cm; Mailand, Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Französische Soldaten in ’59 (1859; Öl auf Tafel, 15,5 x 32 cm; Mailand, Privatsammlung)


Giovanni Fattori, Das italienische Lager nach der Schlacht von Magenta (1862; Öl auf Leinwand, 232 x 348 cm; Florenz, Palazzo Pitti, Galleria d'Arte Moderna)
Giovanni Fattori, Das italienische Lager nach der Schlacht von Magenta (1862; Öl auf Leinwand, 232 x 348 cm; Florenz, Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna)


Giovanni Fattori, Signora all'aperto (1866; Öl auf Leinwand, 10 x 22 cm; Mailand, Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Signora all’aperto (1866; Öl auf Leinwand, 10 x 22 cm; Mailand, Privatsammlung)


Giovanni Fattori, Die Rotunde der Palmieri-Bäder (1866; Öl auf Tafel, 12 x 35 cm; Florenz, Galerie für moderne Kunst, Palazzo Pitti)
Giovanni Fattori, Die Rotunde der Palmieri-Bäder (1866; Öl auf Leinwand, 12 x 35 cm; Florenz, Galleria d’Arte Moderna di Palazzo Pitti)


Giovanni Fattori, Prinz Amedeo von Savoyen, verwundet in der Schlacht von Custoza (1870; Öl auf Leinwand, 100 x 265 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Giovanni Fattori, Prinz Amedeo von Savoyen verwundet in der Schlacht von Custoza (1870; Öl auf Leinwand, 100 x 265 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)

Der Stil und die Hauptwerke von Giovanni Fattori

Ein Rundgang durch Fattoris Kunst kann mit den Französischen Soldaten (1859) beginnen, einem der ersten bedeutenden Werke des Künstlers aus Leghorn. Der junge Künstler zog nicht in den Krieg, sondern nutzte die Gelegenheit, um durchziehende französische Truppen zu malen. Das Werk dokumentiert den Ausbruch des Zweiten Unabhängigkeitskrieges , als die französischen Soldaten in Livorno landeten und sich dann in Richtung Florenz bewegten. Auf dem Gemälde sind acht stationäre französische Soldaten zu sehen, die auf die Befehle des Kommandanten warten, der sich auf der rechten Seite des Bildes befindet. Die Landschaft wurde mit einer Palette sehr heller Farben gemalt, die gekonnt nebeneinander gestellt werden und die neun Figuren mit einer schweren Atmosphäre durchdringen. Nach derVereinigung Italiens im Jahr 1861 wollte die neue Regierung die bedeutendsten Momente des italienischen Risorgimento feiern, und so nahm Fattori an dem Wettbewerb teil, indem er Skizzen von Das italienische Lager nach der Schlacht von Magenta (1862) einreichte. Nachdem er den Wettbewerb gewonnen hatte, machte sich der Künstler an die Arbeit: Das Interessante an dem Gemälde ist, dass der Maler aus Leghorn nicht den berühmten Sieg in den Mittelpunkt stellt, sondern von den Folgen des Krieges erzählt. Die Unterteilung der Leinwand, die im oberen Teil einen klaren und hellen Himmel zeigt, während im unteren Teil die aus dem Konflikt zurückkehrenden Soldaten zu sehen sind, scheint fast eine Darstellung von Himmel und Hölle zu ergeben. Im Vordergrund links liegen zwei Leichen auf dem Boden, während in der Mitte ein Wagen mit Nonnen steht, die die Verwundeten bergen. Hinter dieser tragischen Szene ist die Landschaft durch die Bombardierung verwüstet, die Farben tendieren zum Grau. Stilistisch ist das Werk noch immer in der traditionellen Maltechnik verwurzelt, auch wenn sich allmählich “Flecken” zeigen.

Signora all’aperto (Dame im Freien ) (1866) ist eines der berühmtesten Werke Fattoris; es wird heute in der Pinacoteca di Brera aufbewahrt. Das querformatige Gemälde zeigt eine junge Frau auf einem Felsen, die sich mit einem Sonnenschirm vor den Sonnenstrahlen schützt. Der Vordergrund wird von den Felsen eingenommen, während sich im Hintergrund eine üppige Vegetation, die zum Meer hin abfällt, in einen Strand verwandelt. Das Gemälde war eines der erfolgreichsten künstlerischen Experimente Fattoris , der in dieser Zeit die Macchia-Technik verbesserte. In dem Gemälde werden Landschaft und Figur auf das Äußerste miteinander verbunden. Das Werk wurde durch geometrische Formen und das Nebeneinander von Farbflecken realisiert. Der Stil des Gemäldes ist der berühmten Rotonda Palmieri (1866) sehr ähnlich, einem Werk, in dem der Künstler auf begrenztem Raum von einem sorglosen Moment des toskanischen Bürgertums erzählt. Sieben Frauen, einige im Gespräch, andere mit Blick auf die Landschaft, befinden sich unter einem Pontonzelt, oder besser gesagt, einer Rotunde, wie der Titel des Werks vermuten lässt. Fattori hat einen hölzernen Untergrund verwendet, der nicht für das Auftragen von Farbe vorbereitet war, denn man kann einige Luftsprünge erkennen, die das Material durchscheinen lassen. Wie im vorangegangenen Werk(Dame im Freien) wurden auch hier die gemalten Sujets durch Überlagerung breiter Farbhintergründe realisiert, die durch weiche geometrische Formen begrenzt sind. Weder auf den Gesichtern und Körpern der Frauen noch auf der sie umgebenden Landschaft finden sich besondere Zeichen. Die Hauptfarbe ist Ocker, das im unteren und oberen Teil des Zeltes zu sehen ist, während sich die Figuren durch ihre dunkleren, ins Graue tendierenden Farben abheben.

1870 kehrt der Künstler zum Thema Krieg zurück und lässt, wie schon neun Jahre zuvor in Die Schlacht von Magenta ,keinen Raum für kriegerischeFeierlichkeiten, sondern kristallisiert die Dramatik des Krieges auf der Leinwand. Es handelt sich um das Gemälde Der verwundete Prinz Amedeo von Savoyen in der Schlacht von Custoza , in dem Soldaten dem verwirrten Prinzen helfen, den Krankenwagen zu erreichen, der ihn rettet. Der Wagen des Krankenwagens befindet sich auf der linken Seite des Gemäldes, flankiert von kahlen Bäumen. Wenn wir unseren Blick nach ganz links richten, sehen wir Leichen auf dem Boden liegen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Gruppe berittener Soldaten zu sehen, hinter denen sich eine helle Landschaft befindet, die in starkem Kontrast zum Inhalt des Bildes steht. Im Vergleich zu früheren Werken wird der Fleck hier nicht in seiner abstraktesten Form verwendet, sondern die Figuren werden mit schnellen Pinselstrichen angedeutet, ohne dass auf Details allzu viel Wert gelegt wird. Am deutlichsten wird die Verwendung der Beize in der Komposition des Grases.

Ein undatiertes Werk ist La Signora Martelli a Castiglioncello (ca. 1867). Man kann jedoch davon ausgehen, dass das Werk während eines Aufenthalts seines Freundes Diego Martelli in Castiglioncello entstand(lesen Sie hier mehr über die Beziehung zwischen Giovanni Fattori und dem Meer), wohin der Maler nach dem Tod seiner Frau Settimia Vannucci fuhr. Das Gemälde zeigt eine Frau in einem grauen Kleid, die sich in einem Liegestuhl ausruht und die toskanische Landschaft genießt. Hinter ihr lässt eine Baumgruppe den Blick auf einen Pinienwald am Horizont schweifen. Die Technik von Macchiaioli ist hier deutlich zu erkennen: Das Porträt der Dame im Schatten ist nämlich mit einer Kombination von Farben gemalt. Mit warmen Farben wird die Landschaft der Maremma in Ocker, Gelb und Rot gemalt, während die Vegetation durch das Nebeneinander von Grün- und Grautönen gestaltet wird.

In vedetta (1872) ist eines von Fattoris berühmtesten Werken, ein visueller Ausdruck der stillstehenden Zeit. Auf der Leinwand sind nur wenige Elemente zu sehen: drei Soldaten zu Pferd und eine weiße Wand, die sich am Boden entlangzieht. Die Einfachheit ist auf das höchste Niveau gebracht. Die Mauer auf der rechten Seite reflektiert das Sonnenlicht und im Vordergrund wirft ein Soldat auf einem weißen Pferd in dunkler Uniform seinen Schatten auf die Mauer. Um den Blick zu vertiefen, erscheinen am Ende der langen weißen Wand zwei weitere Soldaten, ebenfalls auf Pferden. Die Figuren befinden sich in einer leeren, kargen Umgebung, die ein Gefühl tiefer Einsamkeit ausstrahlt. Hier beweist Fattori seine außergewöhnliche Fähigkeit, mit wenigen einfachen Elementen eine starke visuelle Wirkungzu erzielen.

Ruhe in der Maremma (1875) entstand während seines Aufenthalts bei der Familie Gioli, einer Zeit, in der die unendliche toskanische Landschaft und die darin arbeitenden Menschen seine bevorzugten Motive waren. In diesem Werk stellt der Maler zwei Bauern dar, die sich am Nachmittag ausruhen, flankiert von einem mit Heu beladenen Wagen, der von zwei weißen Ochsen gezogen wird, die sich von der umgebenden Landschaft abheben, die aus Ocker- und Gelbtönen besteht, während sich am Horizont das weiße Blau des Meeres abzeichnet. Ein thematisch ähnliches Werk ist The Rest (Red Cart) (1897), in dem die beiden weißen Ochsen einen großen Teil der Leinwand einnehmen, während links der Bauer im Schatten ruht und ganz rechts der Wagen abgebildet ist. Große Farbfelder bilden die Motive des Gemäldes, die entlang der durch den Schatten vorgegebenen Diagonale angeordnet sind. Von ganz anderer Bedeutung ist das Gemälde Lo Staffato (1880), das die dramatische Szene eines vom Pferd fallenden Mannes zeigt. Viele Gelehrte sind der Meinung, dass diese Episode für die Enttäuschung vieler junger Männer steht , die für die Ideale des Risorgimento kämpften, dem Fattori selbst all seine Hoffnungen anvertraut hatte. Wir sehen ein durchgebranntes Pferd, das auf einem Feldweg läuft, und einen gefallenen Soldaten, der mit dem Fuß im Steigbügel stecken bleibt. Die Pinselstriche mit ihrer langgezogenen Form tragen ebenso zur tragischen Wirkung des Gemäldes bei wie die Farbpalette, die überwiegend aus Dunkelgrün, Grau und Ocker besteht. Die Werke von Giovanni Fattori stellen vor allem Bauern, Soldaten und toskanische Landschaften dar, die er in ihrer Schlichtheit mit essentiellen Farbflecken abbildet und die er auf originelle Weise mit nicht einfach zu bearbeitenden Themen in Angriff nimmt.

Giovanni Fattori, La Signora Martelli in Castiglioncello (um 1867; Öl auf Tafel, 20 x 35 cm; Livorno, Museo Civico Giovanni Fattori)
Giovanni Fattori, Die Frau Martelli in Castiglioncello (um 1867; Öl auf Tafel, 20 x 35 cm; Livorno, Museo Civico Giovanni Fattori)


Giovanni Fattori, In vedetta (1872; Öl auf Tafel, 37 x 56 cm; Valdagno, Sammlung Marzotto)
Giovanni Fattori, In vedetta (1872; Öl auf Tafel, 37 x 56 cm; Valdagno, Sammlung Marzotto)


Giovanni Fattori, Ausruhen in der Maremma (um 1875; Öl auf Leinwand, 35 x 72,5 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Ausruhen in der Maremma (um 1875; Öl auf Leinwand, 35 x 72,5 cm; Privatsammlung)


Giovanni Fattori, Il riposo (carro rosso) (1887; Öl auf Leinwand, 88 x 170 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Giovanni Fattori, Ausruhen (Roter Wagen) (1887; Öl auf Leinwand, 88 x 170 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)


Giovanni Fattori, Lo Staffato (um 1880; Öl auf Leinwand, 90 x 130 cm; Florenz, Palazzo Pitti, Galleria d'Arte Moderna)
Giovanni Fattori, Lo Staffato (um 1880; Öl auf Leinwand, 90 x 130 cm; Florenz, Palazzo Pitti, Galleria d’Arte Moderna)

Wo sind die Werke von Giovanni Fattori zu sehen?

Livorno, die Geburtsstadt von Giovanni Fattori, beschloss 1994, ihre städtische Kunstgalerie nach dem Maler zu benennen. Das Städtische Museum “Giovanni Fattori” befindet sich in der eindrucksvollen Villa Mimbelli und beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Fattoris Werken, darunter Ritratto della terza moglie (1905), Lungomare di Antignano (1894) und La Signora Martelli a Castiglioncello.

In Florenz beherbergt die Galleria d’Arte Moderna im imposanten Renaissancepalast Pitti eine beachtliche Sammlung von Giovanni Fattoris Werken, sowohl historischer Natur als auch von Landschaften, wie Il campo italiano dopo la battaglia di Magenta (1862), Lo staffato (1880) und La Rotonda Palmieri (1866). In Mailand beherbergt die Pinacoteca di Brera Il Riposo (1887) und Il principe Amedeo di Savoia ferito alla battaglia di Custoza (1870). Einige der Radierungen von Giovanni Fattori befinden sich stattdessen im Metropolitan Museum of Modern Art.

Giovanni Fattori: Leben, Werke, die Macchiaioli
Giovanni Fattori: Leben, Werke, die Macchiaioli


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.