Paul Cézanne. Leben und Werk des Malers, der die Kunst des 20. Jahrhunderts erfand


Paul Cézanne war einer der ersten Maler, der malen wollte, was er dachte und nicht, was er sah. Hier ist sein Leben, sein Stil und seine wichtigsten Werke.

Paul Cézanne (Aix-en-Provence, 1839 - 1906) gehörte zur postimpressionistischen Strömung. Mit seinen Werken legte er den Grundstein für den Kubismus und ganz allgemein für die Kunst des 20. Jahrhunderts, insbesondere wegen der formalen Vereinfachung , die die Grundlage für viele Avantgarde-Bewegungen späterer Epochen bildete. Der Maler hatte keinen fügsamen Charakter, wovon die erbitterten Beziehungen zu seinem Vater zeugen, der ihn zum Doktor der Rechtswissenschaften machen wollte, doch der junge Künstler rebellierte, um seiner Leidenschaft zu folgen: der Kunst. Nur wenige “Auserwählte” kamen in den Genuss der Gunst des Malers, darunter der Künstler Camille Pissarro, mit dem ihn eine lange Freundschaft und eine starke künstlerische Verbundenheit verband. Weniger Glück hatte hingegen der Schriftsteller und Freund Émile Zola, der nach der Veröffentlichung eines seiner Romane von Cézanne scharf kritisiert wurde.

Wenn Cézanne in den zwischenmenschlichen Beziehungen nicht besonders geschickt war, kann man das Gegenteil von seiner Kunst sagen, die zu den fruchtbaren künstlerischen Experimenten der Zeit, in der der Künstler arbeitete, beitragen konnte. Anfangs stand Cézanne den Impressionisten nahe, mit denen er im Pariser Café Guerbois verkehrte, doch schon bald distanzierte er sich von ihnen, um einen persönlichen Stil zu entwickeln, eine wissenschaftlichere und reflektiertere Maltechnik, die der Kunst ihre legitime Autonomie verleihen konnte. Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte der französische Maler in seinem Landhaus in der Provence, obwohl er sich in seiner Jugend sehr zu den Pariser Boulevards und den Cafés von Montmartre und Montparnasse hingezogen fühlte. In der französischen Landschaft fand er zahlreiche Anregungen und Motive, von denen viele zu seinem Markenzeichen wurden, wie der Berg Sainte-Victoire oder die zahlreichen Stillleben und Porträts.

Paul Cézanne, Selbstporträt mit Mütze (1875; Öl auf Leinwand, 53 x 39,7 cm; St. Petersburg, Eremitage)
Paul Cézanne, Selbstporträt mit Mütze (1875; Öl auf Leinwand, 53 x 39,7 cm; St. Petersburg, Eremitage)

Das Leben von Paul Cézanne

Paul Cézanne wurde am 19. Januar 1839 in Aix-en-Provence als Sohn von Louis-Auguste und Anne Elisabeth Honorine Aubert in einer wohlhabenden Familie geboren. Er besuchte das Bourbon-Internat in seiner Heimatstadt. 1952 schloss Cézanne eine lange Freundschaft mit dem berühmten Schriftsteller Émile Zola, der zu einem der sensibelsten und bekanntesten Interpreten der französischen Literatur des 19. Sein Vater wollte, dass sein Sohn Jura studiert, aber der junge Mann brach sein Studium 1860 ab, um sich der Kunst zu widmen, eine Tätigkeit, die auch von seiner Mutter und seiner Schwester unterstützt wurde. Obwohl sein Vater die Entscheidung seines Sohnes, Künstler zu werden, nicht guthieß, ermöglichte er ihm dank des wirtschaftlichen Wohlstands der Familie den Besuch der besten Schulen Frankreichs. Nach dieser ersten Annäherung an die Welt der Kunst entwickelt Cézanne schnell den Wunsch, in die wahre Hauptstadt der Kunst zu ziehen : Paris. 1861 erhielt er schließlich die Erlaubnis seines Vaters, in die französische Hauptstadt zu gehen, unter der Bedingung, dass sein Sohn in eine der berühmtesten Kunstschulen, die École des Beaux Arts, aufgenommen würde. Der junge Maler scheiterte an der Aufnahmeprüfung und besuchte die freiere Académie Suisse: Hier freundete sich Cézanne mit Édouard Manet, Claude Monet und Camille Pissarro an, den Vertretern einer neuen Malerei, die weit von der traditionellen, an den Akademien gelehrten Malerei entfernt war. Während dieses ersten Aufenthalts besuchte er häufig den Louvre, wo er die Meisterwerke von Caravaggio, Tizian, Rubens, Michelangelo und Velázquez, aber auch die modernsten Kunstströmungen der Zeit bewunderte. Zwischen 1865 und 1867 versucht Cézanne mehrmals, seine Werke im Salon zu präsentieren, die jedoch immer wieder abgelehnt werden.

Wenn er schon auf künstlerischem Gebiet wenig Befriedigung fand, so fand der Künstler wenigstens in der Liebe einen Vergleich: Im romantischen Paris lernte Cézanne 1870 Hortense Figuet kennen, ein junges Modell, das er heiratete und mit dem er einen Sohn, Paul, bekam. Zwei Jahre später lud ihn Pissarro in sein Landhaus in Pontoise ein, und während seines Aufenthalts lernte er, d’après nature zu malen , d.h. die Natur durch Beobachtung im Freien zu malen. Begeistert von seinem Aufenthalt, beschließt Cézanne, ein Haus in der Nähe seines Freundes Pissarro zu kaufen, und lernt dort den Arzt Paul Gochet kennen, seinen späteren Sammler. Aus dieser Zeit stammt eines der Werke, die später sehr berühmt werden sollten: Das Haus des Gehängten (1873). Mit Pissarro beginnt er, das Café Guerbois zu besuchen, ein Treffpunkt der späterenImpressionisten", die ihn zur Teilnahme an der ersten Impressionisten-Ausstellung einladen, die 1874 im Atelier des Fotografen Nadar in Paris stattfindet. Dort gelingt es ihm, einige Gemälde zu verkaufen, obwohl es viel negative Kritik und viel Heiterkeit unter den Besuchern gibt. Die Ausnahme war Victor Chocquet, ein kunstbegeisterter Zollbeamter, der in seinem ästhetischen Geschmack sehr unabhängig war und einige Werke von Cézanne kaufte. Chocquet bewundert die Gemälde des Künstlers sehr und es entsteht eine wunderbare Freundschaft zwischen den beiden. Im Jahr 1877 nimmt er an der zweiten Ausstellung der Impressionisten teil: Es ist das letzte Mal, dass Cézanne an einer Ausstellung teilnimmt, da er mit der Art und Weise, wie sie Kunst machen, nicht einverstanden ist.

Nach der Ausstellung von 1877 zog sich der Maler in die Provence zurück , wo er zwanzig Jahre lang in dem berühmten Atelier Jas de Bouffan (das Thema einiger seiner Gemälde) lebte, isoliert und in seine Kunst vertieft. 1886, nach dem Tod seines Vaters, erbte er ein beträchtliches Vermögen, das es ihm ermöglichte, sich nicht mehr um den Verdienst mit seiner Kunst zu sorgen. Im selben Jahr wird seine Freundschaft mit Zola immer bitterer und der endgültige Bruch kommt nach der Veröffentlichung des Buches L’Opéra des Schriftstellers: der Roman handelt von einem gescheiterten Künstler mit all seinen Träumen und seinem Elend, und Cézanne erkennt sich darin sofort wieder. Dies war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte: die beiden Jugendfreunde sprachen nie wieder miteinander.

In den 1890er Jahren begann Cézanne mit der Arbeit an einem seiner berühmtesten Werke: Die Kartenspieler . 1895 organisierte der französische Kunsthändler Ambroise Vollard eine Ausstellung mit Cézannes Werken, die entscheidend dazu beitrug, dass Cézannes Bekanntheitsgrad in die Höhe schnellte. 1897 stirbt seine Mutter, zu der er eine enge Beziehung hatte, und trotz des Verkaufs des Ateliers im Haus Jas de Bouffan kann er sich nie wirklich von seiner geliebten Provence trennen. Cézanne hatte eine kleine Wohnung im Zentrum von Aix und ein kleines Atelier mit einem kleinen Fenster, das direkt auf eines seiner Lieblingsmotive blickte: dieMontagne Sainte-Victorie. In der Zwischenzeit verbreitete sich der Ruhm des einsamen und brillanten Künstlers in ganz Europa, und es gab zahlreiche Einladungen zur Teilnahme an Ausstellungen: Dennoch verschloss sich der Künstler in einer fast freiwilligen Isolation für immer auf der Suche nach neuen künstlerischen Erfahrungen.

Im Gegensatz zu vielen Künstlern, die in ihrer Jugend viele Werke schaffen, konnte Cézanne, der kein instinktiver, sondern ein methodischer und reflektierender Künstler war, in seiner Reifezeit große Meisterwerke schaffen: 1904 wurde ihm im Salon d’Automne ein ganzer Saal gewidmet, der auch von den jungen George Braque und Pablo Picasso gesehen wurde, die im Begriff waren, den Kubismus zu begründen. Die Berühmtheit, die er erlangt, reicht ihm jedoch nicht aus: Der Maler wird immer von dem Gedanken gequält, dass er sein Ziel nicht erreicht hat. Cézanne wollte malen, was er dachte , und dieser Gedanke quälte ihn sein ganzes Leben lang. Der Tod kam plötzlich und 1906 starb er an einer Lungenentzündung.

Paul Cézanne, Vase, Kaffeekanne und Früchte (Stilleben in Schwarz und Weiß) (1867-1869; Öl auf Leinwand, 64 x 81 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Paul Cézanne, Vase, Kaffeekanne und Früchte (Stilleben in Schwarz und Weiß) (1867-1869; Öl auf Leinwand, 64 x 81 cm; Paris, Musée d’Orsay)


Paul Cézanne, Das Haus des Gehängten (1872-73; Öl auf Leinwand, 55 x 66 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Paul Cézanne, Das Haus des Gehängten (1872-73; Öl auf Leinwand, 55 x 66 cm; Paris, Musée d’Orsay)


Paul Cézanne, Die Brücke von Maincy (1879-80; Öl auf Leinwand, 58 x 72 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Paul Cézanne, Die Brücke von Maincy (1879-80; Öl auf Leinwand, 58 x 72 cm; Paris, Musée d’Orsay)


Paul Cézanne, Badende (1885; Öl auf Leinwand, 127 x 96,8 cm; New York, MoMA)
Paul Cézanne, Badende (1885; Öl auf Leinwand, 127 x 96,8 cm; New York, MoMA)

Cézannes Stil und Hauptwerke

Cézannes Malerei ist methodisch und reflektierend: Der Künstler will nicht malen, was das Auge sieht, wie es die Impressionisten taten, sondern den logischen und strukturellen Aufbau des gemalten Gegenstandes. Der Maler suchte nach einer Synthese der Formen, denn die Natur besteht nach seiner Auffassung aus geometrischen Formen: Zylinder, Kegel und Kugeln. Unabhängig davon, wie die Natur strukturiert ist, kann der Geist nur geometrische Formen wahrnehmen, weshalb es nach Ansicht des Malers unmöglich ist, die Natur so wiederzugeben, wie sie ist.

Cézannesbevorzugte Motive sind Stillleben, Porträts und Landschaften. Die Stillleben boten Cézanne eine reiche Palette an Formen, die es ihm ermöglichten, die Realität auf analytische und wissenschaftliche Weise zu untersuchen. Die von Cézanne gedeckten Tische waren zunächst sehr arm, nicht so reich wie die von Manet, und arm waren auch die Dinge, die er auf ihnen arrangierte, wie in Vase, Kaffeekanne und Obst (Stillleben in Schwarz und Weiß) von 1867-69, einem der ersten Stillleben des Künstlers. Auf dem kahlen Tisch stehen eine braune Kanne, eine Kerze, ein weißes Taschentuch mit einem Messer darauf sowie einige Zwiebeln und eine Zitrone. Scheinbar eine unordentliche und provisorische Komposition, doch der Künstler legte sein Augenmerk auf den statischen und komponierten Charakter, auf den Stille und Schweigen folgen. Die Objekte demonstrieren ihre eigene volumetrische Kraft, die auch durch die Farbgestaltung, die mit starkem Impasto erfolgt, und durch das Umreißen der Konturen in Schwarz, um den Objekten mehr Volumen zu verleihen, gegeben ist. Das in der Provence gemalte Werk Terrapieno (Böschung ) stammt aus dem Jahr 1870. Die im Vergleich zum Stillleben von 1867 hellere Palette ist ein Zeichen für die Nähe zu den impressionistischen Malern, auch wenn der Maler nicht auf den kräftigen, dichten Pinselstrich verzichtet, der seinen Werken volle Autonomie verleiht. Das Haus des Gehängten (1872-73) wurde 1874 auf der ersten Impressionisten-Ausstellung in Nadars Atelier gezeigt. Das Werk ist das Ergebnis der Ratschläge, die Cézanne von seinem Freund und Maler Camille Pissarro erhalten hatte, der damit begann, unter freiem Himmel zu malen und seine Farbpalette aufzuhellen. Im Vordergrund ist auf einer scharfen diagonalen Linie eine Landstraße zu sehen, in der Mitte steht ein kleines Haus mit langen, schlanken Bäumen, rechts steht ein weiteres Haus, und zwischen den beiden ist ein bebautes Gebiet zu sehen, hinter dem am Horizont Hügel zu erahnen sind. Aus der Volumetrie der Häuser lässt sich sofort ein anfänglicher Versuch der Vereinfachung der Formen und damit eine Aufmerksamkeit erahnen, die sich mehr und mehr in der Definition von Volumen zeigt.

Neben den Stillleben und Landschaften widmete Cézanne einen Großteil seiner Zeit den Porträts und Selbstporträts. Im Selbstbildnis mit Mütze (1875) stellt sich der Maler mit dem Gesicht nach links dar, wo sich sein Blick verliert. Seine etwas ungepflegte Erscheinung, sein langes Haar und sein ungepflegter Bart zeugen von seinem jähzornigen, aber auch verschlossenen, zurückhaltenden und einsamen Charakter. Der Künstler trägt einen dunklen Mantel und eine Mütze, und auf der rechten Seite ist eine Landschaft zu sehen. Auch hier erkennt man das Bedürfnis des Künstlers, eine gewisse Geometrie durchzusetzen , obwohl das Gemälde in der Zeit entstanden ist, in der er demImpressionismus anhing. Ein Werk von außerordentlicher Frische ist dagegen Die Brücke von Maincy (1879-80), in dem Paul mit kleinen, energischen Pinselstrichen vorgeht, die den Raum definieren. Die Komposition ist mit der gewohnten Präzision und strukturellen Strenge aufgebaut, die seine Gemälde kennzeichnet: Die Farbblöcke" bilden die Brücke, die Bäume und alle dargestellten Elemente. In den 1880er Jahren erreicht die Formforschung des Künstlers und sein Wunsch, der Natur eine feste Gestalt zu geben, ein hohes Niveau. Ein Beispiel dafür ist der Badende (1885), dessen einsamer Körper, der aus dem kahlen Hintergrund auftaucht, auf den Betrachter zugeht, die Hände in die Hüften gestemmt und das Gesicht nach unten gerichtet, ganz in sich versunken. Die Figur steht auch in einem guten Dialog mit ihrer Umgebung, denn ihre Farben spiegeln die des Wassers, des Himmels und des Berges am Horizont wider.

Die Festigkeit der Formen betont Cézanne auch im Porträt von Madame Cézanne im gelben Sessel (1888-90), einer schönen Frau mit dunklen Augen und braunem Haar, die in ein rotes Kleid gehüllt in einem Sessel sitzt und nach rechts blickt: Es ist seine Frau Hortense Fiquet. Hier stellt der Künstler die zarte weibliche Figur in einem reinen Volumenspiel dar, das wenig Raum für einen emotionalen Ausdruck lässt, was sich auch im Gesicht widerspiegelt: Der Kopf ist ein fast perfektes Oval und die Arme nehmen eine zylindrische Form an. 1888 kehrt Cézanne mit seiner Frau Hortense und seinem Sohn Paul nach Paris zurück und bleibt dort bis 1890. In dieser Zeit widmete er der menschlichen Figur viel Zeit und beschloss, ein professionelles Modell für seine Gemälde zu engagieren. Es handelt sich um den jungen Italiener Michelangelo Di Rosa, der auf dem Gemälde Der Junge mit der roten Weste (1888-1890) zu sehen ist, in dem der Künstler die Beziehung zwischen der menschlichen Figur und dem Raum untersucht. Der Junge erscheint in der traditionellen Position der Melancholie: Das junge Modell sitzt an einem Tisch, blickt nach rechts und stützt sein Gesicht auf den linken Arm. Er trägt eine weiße Bluse und Weste (daher der Titel des Werks) sowie eine blaue Hose. Das Gemälde besteht aus großen Farbflächen; es gibt sogar Abschnitte, in denen der Künstler zu Spachteln griff, um die Farbe stärker zu verteilen. Es ist gerade die Farbe, die das Bild aufbaut, und die voluminösen Formen, die durch das Nebeneinanderstellen der Farbblöcke realisiert werden. Die Melancholie, die Michelangelo Di Rosa ausstrahlt, war ein Element, das Amedeo Modigliani sehr beeindruckte, der das Gemälde in dem Cézanne gewidmeten Saal des Salon d’Automne 1907 sah.

Die Porträts und Selbstporträts sind zahlreich, und der Künstler bittet seine Modelle oft, stundenlang still zu stehen, wie im Fall von Ambroise Vollard, seinem Händler, der berichtet, dass er hundertmal posiert und dass zwischen den Pinselstrichen viel Zeit vergehen kann. Auf dem Porträt von Ambroise Vollard (1899) sitzt der elegant gekleidete Mann mit gekreuzten Beinen auf einem Stuhl und hält ein Buch in der Hand. Das Gesicht des Kaufmanns, umrahmt von einem gepflegten Bart, wirkt nachdenklich. Die wenigen Details des Gesichts lassen den Blick fast abwesend erscheinen, und der statische, mit einer eher dunklen Palette behandelte Hintergrund wird durch ein Fenster unterbrochen, hinter dem ein Fragment des Großstadtlebens zu sehen ist. Die vorherrschenden Farben sind Ocker und Braun, mit Ausnahme des Hemdes und des Fensters, aus dem das Licht kommt, das die Szene erhellt. Ein sehr berühmtes Werk sind die Zwei Kartenspieler (1892-95), die sich auf das Gedankenspiel der beiden Spieler konzentrieren. Das Gemälde ist von drei Grundfarben durchzogen: Blau, Gelb und Rot. Das Gemälde ist eine Variante der vielen Versionen, die Cézanne nach dem Vorbild der Bauern von Aix gemalt hat: Es gibt jedoch keine folkloristischen Bezüge, da das Interesse des Malers ausschließlich dem Spiel gilt. Das Gemälde ist sehr geometrisch angelegt, was den Figuren eine klassische Note verleiht. Es ist auf einem Raster aufgebaut , das aus horizontalen Linien besteht , die durch die Tischplatte und das Fenster gegeben sind, sowie aus vertikalen Linien, die durch die Flasche in der Mitte, den Stuhl des linken Spielers und die Tischbeine gegeben sind. Der Maler achtet besonders auf die Verwendung der Farbe, die hier zu einer dichten, raumbildenden Materie wird; die Töne werden verwendet, um dem Werk Form und Raum zu geben. Im Vergleich zu den frühen Stillleben, in denen Cézanne Nüchternheit und statische Komposition anstrebte, sind die späteren eine komplexere und artikuliertere Ausarbeitung. Ein Beispiel dafür ist das Stillleben mit Orangen und Äpfeln (1899), in dem die Verwendung von Farbe überbordet. Ein orientalischer Stoff dringt in den Raum ein, ein weißes Tischtuch wird auf den Tisch gelegt, auf dem Äpfel und Orangen auf verschiedene Weise und an verschiedenen Stellen angeordnet sind. Das gesamte Bild ist auf einer Diagonale aufgebaut, die von links nach rechts verläuft, und diese Tendenz wird auch durch die pyramidenförmige Anordnung der Früchte unterstrichen. Der Unterschied zwischen Tiefe und Oberfläche wird verdeckt, und alles scheint auf einer Ebene zu liegen, ohne jedoch seine volumetrische Autonomie aufzugeben.

Der französische Maler hat sich eingehend mit demThema der Badenden befasst und ihm etwa zweihundert Studien gewidmet, die zu drei großen Gemälden führten: Das erste befindet sich im Philadelphia Museum of Art, das zweite in der National Gallery in London und das letzte in der Barnes Foundation, ebenfalls in Philadelphia. Das erste Museum besitzt die größte Version, die Cézanne zwischen 1899 und 1906 malte. Die Großen Badenden " besteht aus vierzehn Figuren, die in zwei Gruppen aufgeteilt sind und sich in einer fast idyllischen Umgebung befinden (man beachte das bläuliche Licht und die weite, sanfte Landschaft). Der weibliche Körper, der hier seine harmonischen und zarten Formen verliert, wird zum reinen Volumen, das den Raum durchdringt, und das Gesicht verliert jeden Anflug von Ausdruckskraft. Hinter den imposanten Bäumen hinter den Figuren öffnet sich eine Wasserfläche, von der aus sich der Blick des Betrachters zum Horizont wendet. Cézanne schildert eine zeitlose Welt, in der Natur und Mensch fast miteinander verschmelzen. Der Wunsch des Künstlers war es, der Kunst eine eigene Autonomie gegenüber der realen Welt zu geben, und in diesem Gemälde scheint Cézanne dieser Absicht sehr nahe zu kommen. Für viele Künstler waren ihre inspirierenden Musen oft Modelle und faszinierte Frauen, nicht so für Cézanne, der in seinen letzten Lebensjahren den Berg Saint Victoire in der Provence fast obsessiv studierte: Er malte und analysierte ihn jedes Mal anders, verwendete verschiedene Techniken und veränderte die Farbpalette. Der mächtige Berg beherrscht das Tal in der Nähe von Aix-en-Provance; seine Schönheit faszinierte den Maler, der versuchte, seine Geometrien und Volumina einzufangen. Der Berg Sainte-Victoire von Südwesten (1892-95) ist eines von Cézannes ersten Gemälden mit diesem Thema. In diesem Gemälde, das noch sehr an die natürlichen Elemente gebunden ist, sind bereits Eingriffe zu erkennen, die die Formen synthetisieren, wie zum Beispiel die Profile der Häuser, die zu fensterlosen Volumen geworden sind. Zehn Jahre später stellt Cézanne das gleiche Thema erneut dar: Montagne de Sainte-Victoire (1904-1906). Hier untersucht der Maler eifrig das Verhältnis zwischen Form und Farbe. Die Konturen sind verschwommen, es gibt keine Häuser mehr, sondern nur noch Farbflecken, die auf die wenigen vorhandenen figurativen Elemente hinweisen. Die Natur wird von geometrischen Formen beherrscht, und der imposante Berg ist in einen blauen Himmel gehüllt, alle Formen werden durch die breiten Pinselstriche aufgebrochen. Cézanne hat sich ganz auf die Kunst konzentriert und das Subjekt geopfert. Sein Augenmerk lag nicht so sehr auf dem Gesehenen (wie es die Impressionisten taten), sondern auf den inneren Regeln des Geistes: ein Prinzip, das die Grundlage für die gesamte Kunst des 20.

Paul Cézanne, Madame Cézanne im gelben Sessel (1888-90; Öl auf Leinwand, 80,9 x 64,9 cm; Chicago, The Art Institute of Chicago)
Paul Cézanne, Madame Cézanne im gelben Sessel (1888-90; Öl auf Leinwand, 80,9 x 64,9 cm; Chicago, The Art Institute of Chicago)


Paul Cézanne, Zwei Kartenspieler (1892-95; Öl auf Leinwand, 47,5 x 57 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Paul Cézanne, Zwei Kartenspieler (1892-95; Öl auf Leinwand, 47,5 x 57 cm; Paris, Musée d’Orsay)


Paul Cézanne, Stillleben mit Orangen und Äpfeln (1899; Öl auf Leinwand, 74 x 93 cm; Paris, Musée d'Orsay)
Paul Cézanne, Stillleben mit Orangen und Äpfeln (1899; Öl auf Leinwand, 74 x 93 cm; Paris, Musée d’Orsay)


Paul Cézanne, Die großen Badenden (1906; Öl auf Leinwand, 208 x 251 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)
Paul Cézanne, Die großen Badenden (1906; Öl auf Leinwand, 208 x 251 cm; Philadelphia, Philadelphia Museum of Art)


Paul Cézanne, Berg Sainte-Victoire (1905; Öl auf Leinwand, 68 x 81 cm; Zürich, Kunsthaus)
Paul Cézanne, Berg Sainte-Victoire (1905; Öl auf Leinwand, 68 x 81 cm; Zürich, Kunsthaus)

Wo man die Werke von Paul Cézanne sehen kann

Viele Werke des Malers sind im Musée d’Orsay in Paris zu sehen, wo einige seiner berühmtesten Gemälde wie das Selbstporträt (1880), die Badenden (1890), das Stillleben mit Äpfeln und Orangen (1899) und die beiden Kartenspieler (1892-95) aufbewahrt werden. Ebenfalls in Paris, im Musée de l’Orangerie, befindet sich das Porträt der Madame Cézanne (1890).

Im Museum of Modern Art in New York sind zahlreiche Stillleben und The Bather (1885) zu sehen. Das Philadelphia Museum of Art zeigt The Large Bathers (1906). Das Puskin-Museum in Moskau verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Werken des französischen Malers, von denen der Raucher mit Pfeife (1891) und das Selbstbildnis mit Baskenmütze (1875) die bekanntesten sind.

Paul Cézanne. Leben und Werk des Malers, der die Kunst des 20. Jahrhunderts erfand
Paul Cézanne. Leben und Werk des Malers, der die Kunst des 20. Jahrhunderts erfand


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.