Das Hypogäum von San Michele delle Grotte in Altamura (Bari): die Wiederherstellung einer Felsenkirche


Zwischen 2020 und 2021 wurde das Hypogäum von San Michele delle Grotte in Altamura (Bari), auch bekannt als die Fußgängerkirche von Sant'Angelo di Larissa (oder Larizca), im Rahmen von Art Bonus renoviert: Mit dieser Maßnahme konnte die Stätte besser zugänglich gemacht werden und auch die Musealisierung der

Zwischen 2020 und 2021 wurde dasHypogäum von San Michele delle Grotte in Altamura (Bari), auch bekannt als die Fußgängerkirche von Sant’Angelo di Larissa (oder Larizca), im Rahmen von Art Bonus, dem nationalen Mechanismus zur Unterstützung von öffentlichen Kulturinstituten und -einrichtungen, Opern- und Symphoniestiftungen, traditionellen Theatern und anderen Organisationen für darstellende Künste, restauriert. Die mit öffentlichen Mitteln und privaten Beiträgen durchgeführte Maßnahme hat die Nutzung der Stätte verbessert und Fortschritte bei der Musealisierung der darunter liegenden Höhlen ermöglicht . Das Bauwerk befindet sich im Besitz der Gemeinde Altamura und liegt außerhalb der alten Stadtmauern, obwohl es heute von den Gebäuden der städtischen Peripherie umgeben ist, in der Nähe der Kirche Madonna della Croce, nach der die Zugangsstraße benannt ist. Die Neugestaltung des (ehemals stillgelegten) Geländes, das nun in eine öffentliche Grünfläche umgewandelt wurde, ist daher Teil eines Projekts, das die Intervention der Gemeinde Altamura in das Straßennetz der Umgebung und das Engagement des ABMC (Archivio Biblioteca Museo Civico - Archivbibliothek und Stadtmuseum), Eigentümer des Geländes, bei der Restaurierung des Hypogäums von San Michele, die mit eigenen Mitteln und mit dem Beitrag der Region Apulien durchgeführt wurde, umfasst. Ein virtueller und interaktiver Rundgang durch das gesamte Hypogäum ist auch auf dem Portal Archivio Biblioteca Museo Civico verfügbar, das unter folgendem Link aufgerufen werden kann: https://www.abmcaltamura.it/ipogeo/.

Für das gesamte Projekt, das dank des Kunstbonus mit öffentlichen und privaten Mitteln genehmigt und durchgeführt wurde, wurden insgesamt 60.000 Euro gesammelt (derzeit abgeschlossen), von denen 50.000 von der Banca Popolare di Puglia e Basilicata und 10.000 von der Gemeinde Altamura bereitgestellt wurden. Die Überwachung und Verwendung der Mittel wurde detailliert festgehalten. Die wichtigsten Auszahlungen erfolgten zwischen Oktober und Dezember 2020 und beliefen sich auf insgesamt 46.853,82 Euro, womit die gesamte geplante Intervention abgedeckt wurde. Der Restbetrag in Höhe von 3.146,18 € wurde für Instandhaltungsarbeiten am Hypogäum verwendet, um den Erhalt des Objekts und die Kontinuität der Aufwertungsmaßnahmen zu gewährleisten.

Der Zugang zur Grotte erfolgt über einen Vorgarten, der über eine Treppe erreichbar ist. Die Kapelle, die sich unterhalb des Straßenniveaus befindet, empfängt den Besucher mit einem Schrein, der den Erzengel Gabriel auf der Schwelle darstellt und wahrscheinlich aus dem 18. Im Inneren führt der Fliesenboden aus dem Jahr 1690 zwischen drei Schiffen hindurch, die durch massive Säulen voneinander getrennt sind, während an den Wänden Fragmente von Fresken erhalten sind. Von besonderem künstlerischen Interesse sind die Altäre aus dem 17. Jahrhundert, die aus lokalem Stein geschnitzt und verziert sind.

Das Hypogäum von San Michele delle Grotte in Altamura. Foto: Banca Popolare di Puglia e Basilicata
Das Hypogäum von San Michele delle Grotte in Altamura. Foto: Banca Popolare di Puglia e Basilicata
Der Garten von San Michele delle Grotte. Foto: Banca Popolare di Puglia e Basilicata
Der Garten von San Michele delle Grotte. Foto: Banca Popolare di Puglia e Basilicata (Apulien und Basilikata)
Altar mit einer Darstellung des Erzengels Michael (17. Jahrhundert). Foto: Banca Popolare di Puglia e Basilicata
Altar mit einer Darstellung des Erzengels Michael (17. Jahrhundert). Foto: Banca Popolare di Puglia e Basilicata (Apulien und Basilikata)

Das Sanierungsprojekt

Das Sanierungsprojekt sah die vollständige Neugestaltung des Außenbereichs vor, um ihn für die öffentliche Nutzung nutzbar zu machen und die Anlage aufzuwerten. Zu den wichtigsten Arbeiten gehörten die Anlage von Blumenbeeten mit Tuffsteineinfassungen, die Anpflanzung von Hecken und hohen Bäumen als Schattenspender sowie die Anlage von durchlässigen Pflasterflächen mit Beton oder Gras. Der bestehende Tuffsteinzaun wurde durch eine Metallstruktur ersetzt und durch ein Eingangstor ergänzt. Die Arbeiten umfassten auch die Installation einer Beleuchtungsanlage, das Aufstellen von Stadtmobiliar wie Bänken und Abfallbehältern sowie die Errichtung eines Brunnens mit einem Wasser-/Abwassersystem. Bei der Gestaltung des Bereichs wurden auch die Sicherheit und die Nutzbarkeit für die Besucher berücksichtigt. Ziel der Maßnahme war es, ästhetische und funktionale Kriterien miteinander zu verbinden, um eine geordnete und zugängliche Umgebung zu schaffen und gleichzeitig die historischen und architektonischen Merkmale des Ortes zu respektieren.

Die Wahl traditioneller Materialien und die Berücksichtigung der Vegetation trugen dazu bei, das Hypogäum in die Umgebung zu integrieren und ein Gleichgewicht zwischen Erhaltung und öffentlicher Nutzung zu gewährleisten. Das Projekt des Hypogäums von San Michele delle Grotte ist somit Teil eines umfassenderen kulturellen Aufwertungsprozesses, bei dem öffentliche Mittel mit privaten Beiträgen kombiniert werden, um das historische und künstlerische Erbe des Gebiets zu schützen und zu fördern. Der neu gestaltete Bereich ermöglicht eine bessere Musealisierung der darunter liegenden Grotten und gewährleistet gleichzeitig Sicherheit, Zugänglichkeit und ein visuelles und ökologisches Erlebnis, das den Besonderheiten des Ortes entspricht.

Der Garten von San Michele delle Grotte. Foto: Banca Popolare di Puglia e Basilicata
Der Garten von San Michele delle Grotte. Foto: Banca Popolare di Puglia e Basilicata
Altar mit einer Darstellung von Christus Pantokrator zwischen der Jungfrau Maria und dem Heiligen Johannes (17. Jahrhundert). Foto: Banca Popolare di Puglia e Basilicata
Altar mit einer Darstellung von Christus Pantokrator zwischen der Jungfrau Maria und dem Heiligen Johannes (17. Jahrhundert). Foto: Banca Popolare di Puglia e Basilicata (Apulien und Basilikata)
Der Garten von San Michele delle Grotte. Foto: Banca Popolare di Puglia e Basilicata
Der Garten von San Michele delle Grotte. Foto: Banca Popolare di Puglia e Basilicata (Apulien und Basilikata)

Das Hypogäum von San Michele delle Grotte in Altamura (Bari): die Wiederherstellung einer Felsenkirche
Das Hypogäum von San Michele delle Grotte in Altamura (Bari): die Wiederherstellung einer Felsenkirche


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.