Spanien, das Museo de Bellas Artes in Valencia erwirbt ein schönes Sodom-Gemälde


Das Museo de Bellas Artes in Valencia erwirbt ein Ecce Homo von Sodom: es ist das erste Gemälde des piemontesischen Malers in seiner Sammlung. Kosten der Operation: 70 Tausend Euro.

Ein wichtiger Kauf für das Museo de Bellas Artes in Valencia , das sich ein Ecce Homo von Sodoma (Giovanni Antonio Bazzi; Vercelli, 1477 - Siena, 1549) gesichert hat: Für das spanische Museum ist es das erste Gemälde des piemontesischen Malers, der zwar gebürtiger Piemontese, aber adoptierter Sienese ist, und es wurde zusammen mit anderen Werken für insgesamt rund 130 Tausend Euro erworben, von denen nur 70 Tausend für den Sodoma verwendet wurden. Das Werk wurde vom katalanischen Auktionshaus Setdart mit Sitz in Barcelona erworben.

In diesem Werk greift Sodom das Thema des Ecce Homo auf, indem er eine einfache und klare Komposition mit Christus in der Mitte, flankiert von Soldaten und einer versammelten Menschenmenge im Hintergrund, verwendet. Der Künstler bemüht sich um eine gewisse Wahrhaftigkeit in der Konzeption des Bildes, aber es dominiert eine kontrastreiche und wirksame Lichtbehandlung, die auf einem Licht basiert, das direkt auf die Christusfigur fällt und ausdrucksstarke Hell-Dunkel-Effekte erzeugt, während der Rest im Halbschatten bleibt, was die physische Präsenz der Figur noch verstärkt. Die Farbgebung basiert auf einer schmalen, warmen Palette von Ocker-, Erd- und Karmintönen. Was die technische Qualität betrifft, so ist die Meisterschaft, mit der Sodom Details wie das Haar und den Bart Christi oder die Pracht der Rüstung im Vorder- und Hintergrund auflöst, offensichtlich.

Das Werk weist große Ähnlichkeiten mit Bazzis Gemälde desselben Themas in der Sammlung des Metropolitan in New York auf, denn die Figur auf der linken Seite hat dieselben Gesten und Pilatus (die Figur im Hintergrund) hat dasselbe Gesicht wie im Werk des Metropolitan, während die Komposition und das Gesicht von Christus eher demEcce Homo der Uffizien ähneln.

Sodom, Ecce Homo (Öl auf Tafel, 89 x 71 cm; Valencia, Museo de Bellas Artes)
Sodom, Ecce Homo (Öl auf Tafel, 89 x 71 cm; Valencia, Museo de Bellas Artes)

Sodoma ist der Name, unter dem einer der interessantesten italienischen Renaissance-Maler, Giovanni Antonio Bazzi, bekannt ist. Sein erster Lehrer war Martino Spanzotti, und er war auch ein Schüler des Malers Giovenone. Nachdem er sich den starken Kolorismus und andere charakteristische Stilmerkmale der lombardischen Schule angeeignet hatte (obwohl eine Reise nach Mailand nicht dokumentiert ist), reiste er vor 1503 nach Siena, möglicherweise auf Bitten von Vertretern der Familie Spannocchi, und begann mit Freskenzyklen. Zusammen mit Pinturicchio war Sodoma einer der ersten Künstler, die die reife Renaissance nach Siena brachten. Seine ersten bedeutenden Werke waren die Fresken im Benediktinerkloster von Monte Oliveto Maggiore. Sodoma wurde dann 1508 von dem sienesischen Bankier Agostino Chigi, einem der größten Mäzene der Zeit, nach Rom eingeladen und erhielt dort einen Auftrag von Papst Julius II. für die Stanza della Segnatura im Vatikan, wo er Ornamente und Grotesken ausführte. Noch vor Oktober 1510 hielt er sich in Siena auf, wo er das Äußere des Palazzo Chigi bemalte. Von Chigi nach Rom zurückgerufen, malte Sodoma in der Villa Chigi (heute Villa Farnesina) in Zusammenarbeit mit Baldassarre Peruzzi Motive aus dem Leben Alexanders des Großen. Bazzi kehrte nach Siena zurück und suchte später Arbeit in Pisa, Volterra und Lucca. Kurz vor seinem Tod am 14. Februar 1549 kehrte er von Lucca nach Siena zurück.a

Spanien, das Museo de Bellas Artes in Valencia erwirbt ein schönes Sodom-Gemälde
Spanien, das Museo de Bellas Artes in Valencia erwirbt ein schönes Sodom-Gemälde


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.