Ausstellung von Mimmo Jodice im Schloss von Udine mit 140 Fotografien


Im Parlamentssaal des Schlosses von Udine wird die Fotoausstellung "Mimmo Jodice. Das Rätsel des Lichts": 140 Fotografien, die zwischen 1964 und 2015 aufgenommen wurden und nach Themen geordnet sind, darunter berühmte Werke und noch nie ausgestellte Aufnahmen.

Im Parlamentssaal des Schlosses von Udine findet bis zum 4. November 2025 die Fotoausstellung Mimmo Jodice. L’enigma della luce, kuratiert von den Civici Musei di Udine mit Silvia Bianco, Roberto Koch und Alessandra Mauro, in Zusammenarbeit mit Mimmo, Angela und Barbara Iodice und dem Studio Jodice.

Ziel der Ausstellung ist es, das Werk eines der größten Vertreter der zeitgenössischen italienischen Fotografie anhand von 140 Fotografien zu würdigen, die zwischen 1964 und 2015 aufgenommen wurden und nach Themen gegliedert sind, darunter berühmte Werke und nie zuvor ausgestellte Aufnahmen. Ein Dialog zwischen visionären Bildern und kruden Darstellungen, in dem der traumhafte Charakter seiner visuellen Poetik und seine Fähigkeit, die Realität durch eine zutiefst persönliche Perspektive zu enthüllen, zum Vorschein kommen.

Der Ausstellungsparcours begleitet den Besucher entlang der Meilensteine in der Karriere des Künstlers: von visuellen Experimenten zu den sozialen Themen im Neapel der 1970er Jahre, von der beschwörenden Stille menschlicher Landschaften zum Eintauchen in die Natur bis hin zur Konfrontation zwischen Vision und Realität. Seine Fotografien erforschen die Macht der künstlerischen Sprache, die soziale Denunziation und die Spannung zwischen Erinnerung und Zeitgenossenschaft.

Jodice ist ein eklektischer Künstler, der seine ersten Schritte in der Kunstwelt als Autodidakt unternahm und sich zunächst der Zeichnung und der Malerei widmete, bevor er in der Fotografie sein kongeniales Ausdrucksmittel fand. Wenn sein Blick zunächst auf einer beschreibenden Realität verweilt, entwickelt sich seine Fotografie mit der Zeit zu einer kreativen Sprache, die über Zeit, Licht und den Akt des Sehens selbst reflektiert.

Seit dem Beginn seiner Karriere kämpft Jodice für die Anerkennung der Fotografie als eigenständige Kunstform. Schwarz-Weiß, ein wiederkehrendes Stilmerkmal, ist für ihn das authentischste Medium, um Gefühle und Visionen zu vermitteln. Im Mittelpunkt seines kreativen Prozesses steht die Dunkelkammer, der Ort, an dem der Künstler Empfindungen in Bilder umsetzt und mit persönlichen und innovativen Drucktechniken experimentiert.

Die Ausstellung kann von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Montags ist sie geschlossen.

Mimmo Jodice, Der Bauch der Cholera (1972) © Mimmo Jodice
Mimmo Jodice, Der Bauch der Cholera (1972) © Mimmo Jodice

Die Städtischen Museen von Udine bieten in Zusammenarbeit mit der Casa della Contadinanza und dem Konsortium Friuli Colli Orientali und Ramandolo Führungen an, die von Silvia Bianco, der Kuratorin der Ausstellung, geleitet werden. Im Anschluss daran können die Besucher in der Casa della Contadinanza an einer geführten Verkostung zweier hervorragender Weine aus der Region teilnehmen, die von Experten des Weinkonsortiums geleitet wird.

Die Termine sind jeweils donnerstags ab 18 Uhr am 28. August, 25. September, 9. Oktober und 23. Oktober. Die Kosten betragen 6 Euro, zusätzlich zum Eintritt in die Schlossmuseen (Preise auf der Website civicimusei.it), Treffpunkt im Atrium des Schlosses. Eine Anmeldung ist bis zum Morgen des Vortages erforderlich, die Veranstaltung ist für maximal 25 Personen pro Termin offen. Telefon: +39 0432-1272591 E-Mail: biglietterie.civicimusei@comune.udine.it

Mimmo Jodice, Anamnesis (1990) © Mimmo Jodice
Mimmo Jodice, Anamnese (1990) © Mimmo Jodice

Ausstellung von Mimmo Jodice im Schloss von Udine mit 140 Fotografien
Ausstellung von Mimmo Jodice im Schloss von Udine mit 140 Fotografien


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.