Eine Ausstellung in Rom würdigt Andrea Camilleri anlässlich seines hundertsten Geburtstages


Anlässlich des hundertsten Geburtstages von Andrea Camilleri wird im historischen Sitz der Dante-Alighieri-Gesellschaft in Rom eine ihm gewidmete Ausstellung zu sehen sein, die die Vielfältigkeit von Camilleris Welt, die aus Stimmen, Akzenten, Schriften und Szenen besteht, wiedergibt.

Anlässlich des hundertsten Geburtstages von Andrea Camilleri wird vom 22. Oktober bis zum 9. November 2025 im Palazzo Firenze, dem historischen Sitz der Dante-Alighieri-Gesellschaft (Piazza di Firenze 27, Rom), die Ausstellung Szenen, Stimmen, Akzente, Schriften: das unendliche Theater von Andrea Camilleri gezeigt, die von der Dante-Alighieri-Gesellschaft selbst in Zusammenarbeit mit dem Andrea-Camilleri-Fonds organisiert wird. Die vom italienischen Literaturwissenschaftler Giulio Ferroni mit Unterstützung der Organisationseinheit für Dantes Kultur kuratierte und von Arthemisia produzierte Ausstellung wird Camilleris reichen künstlerischen und menschlichen Werdegang anhand von Fotografien, Anmerkungen, Manuskripten, Briefen, persönlichen Gegenständen und audiovisuellem Material nachzeichnen und die Tiefe seines Denkens und die Originalität seiner Vision hervorheben.

Der am 6. September 1925 in Porto Empedocle geborene Camilleri widmete sich zahlreichen Leidenschaften: von seinen poetischen Anfängen bis hin zu seiner Karriere als Regisseur und Drehbuchautor für Theater, Radio und Fernsehen, die ihn jahrzehntelang beschäftigte, indem er die Regie von mehr als hundert Aufführungen übernahm, bis er sich der Belletristik zuwandte und den berühmten Inspektor Montalbano schuf.

Die Ausstellung ist in sechs Abschnitte gegliedert und veranschaulicht die Vielfalt von Camilleris Welt, die aus Stimmen, Akzenten, Drehbüchern und Szenen besteht. Unter den Figuren und Protagonisten trifft der Besucher auf zahlreiche Persönlichkeiten, die die kulturelle Landschaft des 20. Jahrhunderts geprägt haben, wie Alba de Céspedes, Elio Vittorini, Orazio Costa, Leonardo Sciascia, Thomas Stearns Eliot, Samuel Beckett, Arthur Adamov und Eugène Ionesco.

Besondere Aufmerksamkeit gilt Camilleris enger Verbindung zu Pirandello und dem absurden Theater, seiner Nutzung historischer Quellen als literarische Inspirationsquelle, seinen ständigen sprachlichen Experimenten, dem unverwechselbaren Humor, der seine Werke durchdringt, und dem, was als seine “innere Vision” bezeichnet wird: eine Art poetische Antwort auf die Erblindung, die ihn in seinen letzten Lebensjahren heimsuchte.

Der Rundgang endet mit einer Erinnerung an die Performance Conversazione su Tiresia, einen Monolog, den Camilleri 2018, ein Jahr vor seinem Tod, im Griechischen Theater in Syrakus aufführte.

Ergänzt wird die Ausstellung durch einen multimedialen Teil, der durch Inhalte von Rai Teche und der Produktionsfirma Palomar bereichert wird, sowie durch eine Sammlung von Zeugnissen der internationalen Literaturpräsidien der Dante Alighieri Gesellschaft, die von der liebevollen und dauerhaften Verbundenheit mit Camilleri auch über die italienischen Grenzen hinaus berichten.

Die Initiative ist Teil des Kalenders der Feierlichkeiten zum hundertsten Geburtstag Camilleris, die vom Andrea Camilleri Fonds und dem Nationalkomitee Camilleri 100 gefördert werden.

Die Ausstellung ist für die Öffentlichkeit bei freiem Eintritt zugänglich.

Foto von Nicola Amato Bif&st. Mit freundlicher Genehmigung des Fondo Camilleri.

Eine Ausstellung in Rom würdigt Andrea Camilleri anlässlich seines hundertsten Geburtstages
Eine Ausstellung in Rom würdigt Andrea Camilleri anlässlich seines hundertsten Geburtstages


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.