In der ersten Woche nach ihrer Eröffnung hat die Ausstellung Beato Angelico, die zwischen dem Palazzo Strozzi und dem Museo di San Marco in Florenz eingerichtet wurde, bereits über 10.000 Besucher verzeichnet.
Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion der Nationalmuseen der Toskana des Kulturministeriums realisiert wurde, würdigt Fra Giovanni da Fiesole, einen der Protagonisten des Florenz des 15. Jahrhunderts, und setzt sein Werk in Beziehung zu dem von Künstlern wie Lorenzo Monaco, Masaccio, Filippo Lippi und Bildhauern wie Lorenzo Ghiberti, Michelozzo und Luca della Robbia.
Die von Carl Brandon Strehlke zusammen mit Stefano Casciu und Angelo Tartuferi kuratierte Ausstellung ist die erste große Florentiner Retrospektive, die dem Künstler nach siebzig Jahren seit der monografischen Ausstellung von 1955 gewidmet ist. Die Ausstellung bot auch die Gelegenheit, zahlreiche Meisterwerke zu restaurieren und zum ersten Mal nach mehr als zwei Jahrhunderten Altarbilder neu zu komponieren. Zu sehen sind Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Miniaturen aus internationalen Museen und Sammlungen sowie aus lokalen Kirchen und Einrichtungen.
Die Ausstellung Beato Angelico wird von der Fondazione Palazzo Strozzi, dem Kulturministerium - Regionaldirektion der Nationalmuseen der Toskana - und dem Museo di San Marco gefördert und organisiert. Öffentliche Förderer Stiftung Palazzo Strozzi: Stadt Florenz, Region Toskana, Metropolitanstadt Florenz, Handelskammer Florenz. Private Unterstützer Fondazione Palazzo Strozzi: Fondazione CR Firenze, Fondazione Hillary Merkus Recordati, Comitato dei Partner di Palazzo Strozzi. Hauptpartner: Intesa Sanpaolo.
![]() |
Fra Angelico in Florenz erreicht über 10.000 Besucher in der ersten Eröffnungswoche |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.