Hayez und die Romantik in Pontremoli mit drei zum ersten Mal zusammengestellten Meisterwerken


In Pontremoli werden zum ersten Mal die drei Versionen des berühmten Gemäldes "Pietro Rossi im Schloss von Pontremoli" von Hayez gemeinsam am Ort des erzählten Geschehens ausgestellt, in einem Projekt, das Kunst, Geschichte und Territorium miteinander verbindet.

Vom 25. Juli bis zum 2. November 2025 findet in Pontremoli, einer Stadt in dentoskanisch-emilianischen Apenninen an der Schnittstelle zwischen der Toskana, der Emilia-Romagna und Ligurien, ein großes Ausstellungsereignis statt. In der Sala dei Sindaci (Bürgermeistersaal) des Palazzo Comunale (Rathaus) werden die drei Versionen des berühmten Gemäldes Pietro Rossi im Schloss von Pontremoli von Francesco Hayez (Venedig, 1791 - Mailand, 1882), der als einer der wichtigsten Interpreten der italienischen Romantik gilt, zum ersten Mal in der Geschichte gemeinsam präsentiert. Die von Valentina Ferrari, Paolo Lapi und Fernando Mazzocca kuratierte Ausstellung wird von der Gemeinde Pontremoli und der Kunstgalerie Brera organisiert und steht unter der Schirmherrschaft der Region Toskana, der Provinz Massa Carrara und des Museums für Statuen aus Lunigiana. Auch die Akademie von Brera und die Bank von Italien arbeiten mit, die durch die Leihgabe der in ihren jeweiligen Sammlungen aufbewahrten Gemälde zur außergewöhnlichen Wiedervereinigung der Werke beigetragen haben.

Die Initiative ist Teil des neuen Projekts La Grande Brera in Tour, das von der Pinacoteca di Brera konzipiert wurde und darauf abzielt, Werke, die enteignet wurden oder von Episoden erzählen, die eng mit bestimmten Orten verbunden sind, in historisch bedeutsamen Kontexten wiederherzustellen. Wie Angelo Crespi, Generaldirektor der Pinacoteca di Brera, der Biblioteca Braidense und des Palazzo Citterio, betonte, zielt die Ausstellung darauf ab, “die Werke wieder mit den Orten zu vereinen, für die sie ursprünglich bestimmt waren, und so, wenn auch nur vorübergehend, die während der napoleonischen Requisitionen vorgenommenen Zerstörungen zu kompensieren oder, wie in diesem Fall, die in ihnen dargestellten Szenerien wiederherzustellen. Ein definitiver Weg, die Idee des diffusen Museums zu verwirklichen”.

Francesco Hayez, Pietro Rossi (1818-1820; Öl auf Leinwand, 131 x 157,5 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Francesco Hayez, Pietro Rossi (1818-1820; Öl auf Leinwand, 131 x 157,5 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)

Pontremoli stellt in diesem Fall den ursprünglichen Kontext der von Francesco Hayez in seinen drei Gemälden dargestellten Episode dar. Die Episode ereignete sich am 13. Juni 1336, als die Stadt, die von der Familie Rossi, einem Adelsgeschlecht aus Parma, besetzt war, von den Scaligeri unter der Führung von Simone da Correggio belagert wurde. Pietro Rossi, ein Mitglied der Familie, befand sich mit seiner Frau Ginetta de’ Fieschi und seinen Töchtern in der Burg von Pontremoli, nachdem die Scaligeri den größten Teil der Ländereien seiner Familie besetzt hatten. Während dieser Zeit des Widerstands erhielt Pietro ein Angebot des Dogen Francesco Dandolo: Der Senat der Republik Venedig bat ihn, das Kommando über die Armee der Serenissima zu übernehmen, um der Expansion der Scaligeri entgegenzuwirken. Trotz der Bitten seiner Frau und seiner Töchter nahm Rossi den Auftrag an und verließ Pontremoli, um zunächst Florenz, einen Verbündeten Venedigs, und dann Venedig selbst zu erreichen, wo er am 1. Oktober das Banner der venezianischen Armee aus den Händen des Dogen erhielt.

Diese Passage, in der die staatsbürgerliche und militärische Verpflichtung über die familiäre Zuneigung siegt, war der thematische Kern, der Francesco Hayez beeindruckte. Der 1791 geborene und 1882 verstorbene Künstler machte sie zu einem der zentralen Momente seines malerischen Schaffens, fasziniert von dem Gegensatz zwischen Pflicht und privaten Gefühlen. Die Wahl, eine damals wenig bekannte Geschichte zu erzählen, spiegelt Hayez’ Interesse an der Evokation der historischen Vergangenheit als Mittel zur Erkundung moralischer und emotionaler Spannungen wider, ein charakteristisches Element der romantischen Kunst.

Das erste der drei Gemälde entstand 1820 und wurde noch im selben Jahr auf der Jahresausstellung der Akademie von Brera ausgestellt. Das Werk war so erfolgreich, dass es als Ausgangspunkt der bildnerischen Romantik in Italien gilt. Es gehört heute zu den Sammlungen des 19. Jahrhunderts in der Pinacoteca di Brera. Dreißig Jahre später, im Jahr 1850, kehrte Hayez zum selben Thema zurück und schlug eine neue Version des Themas vor, die sich heute in der Kunstsammlung der Banca d’Italia befindet. Dieses zweite Werk zeigt eine reifere und bewusstere kompositorische und chromatische Darstellung, die das Ergebnis der jahrzehntelangen Erfahrung des Malers ist. Die dritte Version schließlich ist eine vorbereitende Skizze für die Replik der zweiten Leinwand. Die Skizze stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und wurde von Hayez selbst derAkademie der Schönen Künste in Brera geschenkt, wo sie noch heute aufbewahrt wird. Trotz seiner geringen Größe und seines Studiencharakters zeigt das Werk bereits in Ansätzen die Dramatik und erzählerische Kraft, die die beiden Hauptfassungen kennzeichnen werden.

Die Zusammenführung dieser drei Gemälde in einem einzigen Raum und an dem Ort, an dem sich die erzählten Ereignisse abgespielt haben, ist nicht nur künstlerisch wertvoll, sondern stellt auch eine Gelegenheit zur historischen Neuinterpretation dar. Wie Jacopo Maria Ferri, Bürgermeister von Pontremoli, erklärte, "ist die Verbindung mit Francesco Hayez heute gefestigt und findet ihre konkreteste und beispielhafte Krönung in unserem Sala dei Sindaci, der nun in einen echten Ausstellungsraum par excellence verwandelt wurde. Die Pinacoteca di Brera, die Académie de Brera und die Banca d’Italia haben großzügig drei Werke von großem Prestige, Wert und Schönheit zur Verfügung gestellt, die es unserer Stadt ermöglichen, die drei Versionen des grundlegenden Werks in Hayez’ künstlerischer Laufbahn, Pietro Rossi im Schloss von Pontremoli, zum ersten Mal gemeinsam an dem Ort zu bewundern, an dem sich die Episode, die sie inspiriert hat, abgespielt hat".

Die Veranstaltung ist daher ein wichtiger Meilenstein sowohl für die Aufwertung des künstlerischen Erbes der Romantik als auch für die Förderung eines kulturellen Modells, das die territoriale und historische Dimension der Werke berücksichtigt. Die Ausstellung will nicht nur die stilistische und erzählerische Entwicklung von Hayez über drei Jahrzehnte hinweg dokumentieren, sondern auch zu einem Vergleich der Bildsprachen, der kompositorischen Entscheidungen und der kulturellen Bezüge einladen, die jede Version verkörpert. “Mit dieser Ausstellung”, so der Kurator Fernando Mazzocca, “wollten wir eine faszinierende und anregende Reise durch die historische Malerei von Hayez schaffen, die durch dieses spezielle Thema in ihrer Entwicklung auch im Zusammenhang mit den Ereignissen des Risorgimento betrachtet wird, dessen Zeuge und Interpret der von Giuseppe Mazzini gefeierte Künstler war”.

In der Sala dei Sindaci sind die Werke so angeordnet, dass sie einen visuellen und thematischen Dialog zwischen den verschiedenen Versionen ermöglichen und dem Publikum die Möglichkeit bieten, die Variationen, Bezüge und Konstanten zu erfassen. Dies ist eine seltene Gelegenheit, den Schaffensprozess eines Meisters des 19. Jahrhunderts aus nächster Nähe zu betrachten und gleichzeitig in ein historisches Ereignis einzutauchen, das, obwohl es sich um eine Nische handelt, universelle Bedeutung erlangt. Die Ausstellung, die von einem von Dario Cimorelli Editore herausgegebenen Katalog begleitet wird, ist bis zum 2. November 2025 zu sehen und stellt ein bedeutendes Ereignis im Rahmen der Feierlichkeiten und Überlegungen zur romantischen Kunst in Italien dar. Die Ausstellung in Pontremoli zeigt, wie auch kleine Städte zu Orten der Hochkultur werden können, die dank eines rigorosen und innovativen Ausstellungsangebots die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Medien auf sich ziehen.

Hayez und die Romantik in Pontremoli mit drei zum ersten Mal zusammengestellten Meisterwerken
Hayez und die Romantik in Pontremoli mit drei zum ersten Mal zusammengestellten Meisterwerken


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.