Jack Vettriano in der Mailänder Permanente: Retrospektive für den schottischen Künstler


Vom 20. November 2025 bis zum 25. Januar 2026 zeigt das Museo della Permanente in Mailand eine große Ausstellung, die dem kürzlich verstorbenen Jack Vettriano gewidmet ist. Mehr als achtzig Werke zeichnen den Werdegang des schottischen Künstlers inmitten von Noir-Atmosphären, filmischen Andeutungen und einer melancholischen Sinnlichkeit nach.

Vom 20. November 2025 bis zum 25. Januar 2026 zeigt das Museo della Permanente in Mailand eine Retrospektive, die dem kürzlich verstorbenen schottischen Künstler Jack Vettriano (1951-2025) gewidmet ist, einem der beliebtesten Künstler des internationalen Publikums. Die von Francesca Bogliolo kuratierte und von Chiara Campagnoli, Deborah Petroni und Rubens Fogacci von Pallavicini s.r.l. in Zusammenarbeit mit Jack Vettriano Publishing und mit der Koordination von Beside Arts organisierte Ausstellung versammelt mehr als achtzig Werke, die die gesamte kreative Parabel des Künstlers umfassen und dem Besucher den filmischen Charme und die melancholische Dimension seiner Malerei wiedergeben.

Die Ausstellung umfasst acht Ölgemälde auf Leinwand, eine Auswahl von Unikaten auf Museumspapier, einen Zyklus von Fotografien, die Francesco Guidicini im Atelier des Künstlers aufgenommen hat, sowie ein Video, in dem Vettriano seine Ausbildung nachzeichnet und über die Entwicklung seiner Bildsprache nachdenkt. Guidicini, offizieller Porträtist der Sunday Times und Autor von Aufnahmen, die sich heute in der National Portrait Gallery in London befinden, dokumentiert einfühlsam den Dialog zwischen dem Künstler und seinem kreativen Raum.

Jack Vettriano, Der singende Butler (1992; Arbeit auf Museumspapier, 30 x 39 cm)
Jack Vettriano, Der singende Butler (1992; Arbeit auf Museumspapier, 30 x 39 cm)
Jack Vettriano, A Marvellous Night for a Moondance (1990; Öl auf Leinwand, 74,5 x 58 cm)
Jack Vettriano, A Marvellous Night for a Moondance (1990; Öl auf Leinwand, 74,5 x 58 cm)

Die Geschichte von Jack Vettrian, geboren als Jack Hoggan in der schottischen Grafschaft Fife, hat oft die Konturen einer symbolischen Erzählung angenommen. Als Sohn einer Familie, die mit der Kohleindustrie verbunden war, begann er schon als Kind zu arbeiten, um zur Finanzierung des Haushalts beizutragen. Im Alter von sechzehn Jahren brach er die Schule ab, um als Bergbautechniker zu arbeiten, und erst später, im Alter von einundzwanzig Jahren, entdeckte er die Malerei dank eines einfachen Geschenks: einem Satz Pinsel und Aquarellfarben, den er zu seinem Geburtstag erhielt. Als Autodidakt beginnt er, die Alten Meister und die impressionistischen Maler zu studieren und entwickelt nach und nach eine figurative Sensibilität, die Realismus und Introspektion miteinander verbindet. Sein offizielles Debüt fand 1988 in der Royal Scottish Academy in Edinburgh statt. Es war der Beginn einer erstaunlichen künstlerischen Reise: Am ersten Tag der Ausstellung wurden beide seiner Bilder verkauft. Nach seinem Umzug in die schottische Hauptstadt nahm Hoggan den Künstlernamen Vettriano an, inspiriert durch den Nachnamen seiner Mutter, der Tochter eines italienischen Emigranten aus der Provinz Frosinone.

Lange Zeit betrachteten die offiziellen Kritiker seine Malerei mit Argwohn und warfen ihm vor, einer als populär geltenden Ästhetik zu frönen und zu leicht zugängliche Bildformeln zu wiederholen. Doch gerade diese Unmittelbarkeit machte Vettriano zu einem der vom Publikum am meisten geschätzten Künstler, der in der Lage war, visuelle Universen zu schaffen, die von emotionaler Spannung und verhaltener Sinnlichkeit durchdrungen waren. Seine Szenen, die oft in Hotels, Ballsälen oder eleganten Interieurs spielen, erzählen von zweideutigen Beziehungen, von Begegnungen voller Sehnsucht, von Momenten zwischen Leidenschaft und Distanz. Sein berühmtestes Gemälde,Der singende Butler, ist zu einer zeitgenössischen Ikone geworden: 2004 wurde das Werk bei Sotheby’s für fast 750.000 Pfund versteigert, eine Summe, die den Erfolg des Künstlers bestätigt. Das Bild zeigt ein Paar, das im strömenden Regen am Strand tanzt, beschützt von einem Dienstmädchen und einem Butler mit Regenschirm, und vermittelt die poetische Handschrift Vettrianos: eine dämmrige Romantik, durchdrungen von Nostalgie und Retro-Eleganz.

Jack Vettriano, Café Days, (1995; Arbeit auf Museumspapier, 80 x 60 cm)
Jack Vettriano, Café Days (1995; Arbeit auf Museumspapier, 80 x 60 cm)
Jack Vettriano, Der letzte große Romantiker (2010; Arbeit auf Museumspapier, 30,5 x 20,5 cm)
Jack Vettriano, Der letzte große Romantiker (2010; Arbeit auf Museumspapier, 30,5 x 20,5 cm)
Jack Vettriano, Nächtliche Rituale (2012; Arbeit auf Museumspapier, 38 x 31 cm)
Jack Vettriano, Nächtliche Rituale (2012; Arbeit auf Museumspapier, 38 x 31 cm)

Im selben Jahr ehrte ihn Königin Elisabeth II. mit dem OBE (Order of the British Empire) für seine Verdienste um die visuellen Künste und würdigte damit den Wert eines Weges, der, obwohl außerhalb der Akademie, einen wichtigen Beitrag zur britischen visuellen Kultur leistete. Vettriano verstarb 2025 in Nizza und hinterließ ein Werk, das Introspektion, Sinnlichkeit und einen Sinn für das Erzählen von Geschichten vereint. Die Ausstellung in Mailand, die von einem bei Pallavicini s.r.l. erschienenen Katalog (29 Euro) begleitet wird, bietet dem italienischen Publikum die Gelegenheit, die Geschichte eines Künstlers nachzuvollziehen, der, obwohl er am Rande der kritischen Institutionen stand, eine erkennbare und zutiefst menschliche Bildsprache zwischen Traum und Enttäuschung zu schaffen vermochte.

Anmerkungen zum Künstler

Der 1951 in Fife geborene Vettriano hat eine figurative Sprache entwickelt, die stark von der amerikanischen Malerei eines Edward Hopper und den Atmosphären des klassischen Kinos beeinflusst ist. Seine Kompositionen, die oft von künstlichem Licht und warmen, kontrastreichen Tönen dominiert werden, evozieren erzählerische Andeutungen und deuten eine Geschichte an, die über die dargestellte Szene hinausgeht. Die Verbindung zur Populärkultur, zu Werbeplakaten und zur Bildsprache des Film Noir der 1950er Jahre zeigt sich in vielen Werken, in denen die Protagonisten wie Figuren aus einem nie gedrehten Film wirken, gefangen in einem Moment stiller Spannung.

1992 präsentierte er seine erste Einzelausstellung in der Edinburgh Gallery, Tales of Love and Other Stories, und zwei Jahre später begann er eine Zusammenarbeit mit der Portland Gallery, die bis 2007 andauerte. Während dieser Zeit stellte er in London, Hongkong und New York aus und fand Bewunderer unter Persönlichkeiten wie Jack Nicholson, Sir Alex Ferguson und Sir Tim Rice. Im Jahr 1998 zog er nach London und veranstaltete Ausstellungen wie Between Darkness and Dawn, Lovers and Other Strangers und Affairs of the Heart, die seinen internationalen Ruf festigten.

Das Jahr 2004 markiert den Höhepunkt von Vettrianos Karriere: Neben dem Erfolg von The Singing Butler und der Verleihung des OBE widmete ihm das britische Netzwerk Southbank den Dokumentarfilm Jack Vettriano: The People’s Painter, der seinen Werdegang und seine öffentliche Rezeption analysierte. In den folgenden Jahren setzte er seine Arbeit intensiv fort: 2008 malte er Porträts von Sir Jackie Stewart und Zara Phillips, 2009 gründete er den Verlag Heartbreak und eröffnete die gleichnamige Galerie, einen Referenzpunkt für seine Produktion.

Im Jahr 2013 widmete ihm die Kelvingrove Art Gallery and Museum in Glasgow eine große Retrospektive mit dem Titel Jack Vettriano: A Retrospective, die über 123 000 Besucher anzog und damit den Besucherrekord einer Van-Gogh-Ausstellung aus dem Jahr 1948 brach. 2017 war er einer von drei Künstlern, die ausgewählt wurden, um den schottischen Komiker Billy Connolly zu porträtieren, und im selben Jahr strahlte die BBC eine Dokumentation über seine Karriere aus. Im Jahr 2022 organisierten die Kirkcaldy Galleries die Ausstellung Jack Vettriano: The Early Years, die seinen Anfängen unter dem Namen Jack Hoggan gewidmet war.

Jack Vettriano in der Mailänder Permanente: Retrospektive für den schottischen Künstler
Jack Vettriano in der Mailänder Permanente: Retrospektive für den schottischen Künstler


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.