Turin bereitet sich auf eine Ausstellungssaison vor, die dem Dialog zwischen Kunst und Technologie gewidmet ist, mit zwei neuen internationalen Ausstellungen, die in den Räumen des OGR, demkulturellen Zentrum der Fondazione CRT, zu sehen sein werden. Vom 31. Oktober 2025 bis zum 10. Mai 2026 kann das Publikum WE FELT A STAR DYING von Laure Prouvost und ELECTRIC DREAMS. Art & Technology Before the Internet, zwei Projekte, die die Beziehung zwischen künstlerischer Forschung und wissenschaftlicher Innovation untersuchen.
WE FELT A STAR DYING, das von der LAS Art Foundation in Auftrag gegeben und vom OGR ko-kommissioniert wurde, bringt das Werk der französischen Künstlerin Laure Prouvost nach Turin, das erstmals im Februar 2025 in den Räumen des Kraftwerks in Berlin präsentiert wurde. Die Installation, die von Carly Whitefield für LAS und von Samuele Piazza für die OGR kuratiert wurde, kommt in Binario 1 in einer neuen Konfiguration an, die mit der historischen Architektur der ehemaligen Eisenbahnwerkstatt in Dialog tritt. Das Projekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem Philosophen Tobias Rees und Hartmut Neven, dem Gründer von Google Quantum AI, und bietet eine multisensorische Erfahrung, die Bilder, Klänge und Düfte integriert, um das Potenzial von Quantencomputing und neuen Technologien zu erkunden. Parallel dazu wird im Binario 2 die Ausstellung ELECTRIC DREAMS. Kunst und Technologie vor dem Internet, organisiert von Tate Modern und OGR Torino und kuratiert von Val Ravaglia und Samuele Piazza. Die Ausstellung zeichnet mehr als vierzig Jahre künstlerischer Experimente an der Schnittstelle von bildender Kunst und Technologie nach, bevor sich das Internet weltweit verbreitete. Die Ausstellung beleuchtet, wie Künstler die im militärischen oder industriellen Bereich entwickelten Werkzeuge eingesetzt haben, um kollektive Bilder neu zu definieren, kritisches Denken anzuregen und die mit der technologischen Innovation verbundenen kulturellen Veränderungen vorwegzunehmen.
Beide Ausstellungen präsentieren komplementäre Ansätze für die Beziehung zwischen Kreativität und Technologie und spannen einen Bogen von den bahnbrechenden Experimenten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis hin zur zeitgenössischen Forschung über Quantencomputer und künstliche Intelligenz. In diesem Sinne bestätigt das Programm die Rolle des OGR als Zentrum für interdisziplinäre Produktion und Experimente, das in der Lage ist, Künstler, Wissenschaftler und internationale Institutionen in einen Dialog zu bringen. Die Herbstsaison im OGR Turin soll zum Nachdenken darüber anregen, wie fortschrittliche Technologien unsere Wahrnehmung der Welt verändern und die zeitgenössische künstlerische Sprache beeinflussen. WE FELT A STAR DYING bietet eine Untersuchung der Möglichkeiten des Quantencomputers mit einem sensorischen Ansatz, der visuelle Kunst, Klang und Düfte miteinander verbindet, während WE FELT A STAR DREAMS es uns ermöglicht, die historischen Wurzeln der auf die Kunst angewandten Technologie zu verstehen, indem Werkzeuge und Praktiken gezeigt werden, die vor dem digitalen Zeitalter und der globalen Konnektivität entwickelt wurden.
Mit WE FELT A STAR DYING und ELECTRIC DREAMS unterstreicht das OGR Turin seine Mission als interdisziplinäres Zentrum, das in der Lage ist, technologische Veränderungen und ihre kulturellen Auswirkungen zu analysieren. Die Ausstellung lädt dazu ein, über die Verbindungen zwischen zeitgenössischer Kunst und technologischer Innovation nachzudenken, und zeigt auf, wie künstlerische Kreativität mit Wissenschaft und Spitzenforschung in Dialog treten kann, um neue Wege der Darstellung und Interpretation der Realität zu erkunden.
![]() |
Quantenvisionen und elektrische Träume in zwei Ausstellungen im OGR Turin |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.