Am Donnerstag, den 5. Juni 2025, findet um 16.30 Uhr in der Sala Otto Colonne des Palazzo Reale in Mailand die offizielle Präsentation des Bandes Il Padiglione Reale della Stazione Centrale di Milano. Ein Meisterwerk des Art déco, herausgegeben von Fabio Mangone und veröffentlicht von Cimorelli Editore. Das Buch ist das Ergebnis des gleichnamigen Ausstellungsprojekts, das noch bis zum 29. Juni 2025 in der Sala della Lanterna des Palazzo Reale zu sehen sein wird. Die vom Kulturamt der Stadt Mailand geförderte und von der Fondazione FS Italiane in Zusammenarbeit mit dem Palazzo Reale durchgeführte Initiative ist Teil eines umfassenderen Ansatzes zur Aufwertung und historischen Erforschung der Architektur des 20. Jahrhunderts mit besonderem Augenmerk auf die Orte der Eisenbahnmobilität.
Das Buch konzentriert sich auf den königlichen Pavillon, der an den Mailänder Hauptbahnhof angebaut wurde, und schlägt eine historisch-kritische Neuinterpretation vor, ausgehend von Archivmaterial und fotografischen und dokumentarischen Belegen, die in den Archiven der Stiftung der Italienischen Eisenbahnen, dem Archiv des Italienischen Eisenbahnnetzes (Mailand) und dem Städtischen Fotoarchiv der Stadt Mailand aufbewahrt werden. Es entsteht die Geschichte einer Umgebung, die als exklusiver Raum für den Empfang von Behörden und Mitgliedern des Herrscherhauses konzipiert wurde, aber auch als Ausdruck einer architektonischen Sprache, die in der Lage ist, Funktionalität und Repräsentation, Modernität und Erinnerung zu vereinen.
Der Königliche Pavillon ist in der Tat ein Beispiel dafür, dass derArt déco auch in der italienischen Eisenbahnarchitektur seinen Platz gefunden hat. Stilelemente, die auf diese Bewegung zurückgehen, die sich durch eine geometrische und zugleich dekorative Ästhetik auszeichnet, tauchen in der Liebe zum Detail, in der Wahl der Ausstattung und in der Gestaltung der Oberflächen auf. Die in dem Band enthaltenen Untersuchungen und der dazugehörige Ausstellungsapparat unterstreichen die Rolle des Art Déco als Bindeglied zwischen der formalen Vitalität der Moderne und dem Bedürfnis nach Kontinuität mit der italienischen Bautradition.
Der Pavillon zeugt von einem Moment der Berührung zwischen Technik, Design und dekorativer Kunst, der sich in einem Kontext abspielte, der im Mailand der 1930er Jahre durch kulturelle Spannungen und ein starkes Streben nach Innovation gekennzeichnet war. Die Ausstellung im Palazzo Reale begleitet die Publikation mit einer großen Auswahl an Ausstellungsmaterialien, darunter historische Fotografien, technische und originale Designzeichnungen, Möbel und Gebrauchsgegenstände. Die ausgestellten Materialien bieten einen detaillierten Einblick in die Entstehung und Entwicklung des Pavillons und dokumentieren die Phasen der Konzeption, der Realisierung und der späteren Konservierung. An der Präsentation des Bandes nahmen verschiedene institutionelle und professionelle Akteure teil, die an dem Projekt beteiligt waren. Zu den Rednern gehörten der Stadtrat für Kultur der Stadt Mailand, Domenico Piraina, Direktor für Kultur und Palazzo Reale, Luigi Cantamessa, Generaldirektor der Fondazione FS Italiane und Geschäftsführer der FS Treni Turistici Italiani, und Simone Percacciolo, Leiter der Aufwertung des Palazzo Reale in Mailand.
![]() |
Der königliche Pavillon auf der Mailänder Centrale: Band über Art-Déco-Architektur erschienen |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.