Die Umwandlung der Avantgarde in Tapisserie. Das Werk des niederländisch-florentinischen Künstlers Jules Visser


Die Textilkünstlerin Jules Vissers, Gründerin des Ateliers Taftique in Florenz, wird an der Biennale Révélations 2025 in Paris teilnehmen. Ihre Werke werden im italienischen Pavillon und in der Sektion "Le Banquet" ausgestellt, die das Beste des internationalen Kunsthandwerks vereint.

Die Geste ist in ihrem ursprünglichsten Wesen die Spur des Gedankens, die sich materialisiert, der Kontaktpunkt zwischen Geist, Hand und Materie. Dieser Grundsatz inspiriert Gesti, die Säule Finestre sull’Arte, die geschaffen wurde, um den kreativen Akt des Künstlers zu entdecken und die Umwandlung von Rohmaterialien in formale Ausdrucksformen zu dokumentieren, die Ästhetik und Technik miteinander verbinden. In dieser Rubrik sind die Arbeiten des niederländischen Künstlers Jules Vissers zu sehen, dem Gründer desAteliers Taftique (eröffnet am 15. April in Florenz).

Der Textilkünstler wurde ausgewählt, Italien bei der nächsten Ausgabe der Biennale Révélations - Biennale Internationale Métiers d’Art et Créations, einer der weltweit wichtigsten Veranstaltungen für zeitgenössisches Kunsthandwerk, zu vertreten. An der Biennale 2025, die vom 21. bis 25. Mai im Grand Palais in Paris stattfindet, werden über vierhundert Kunsthandwerker und Kreative aus der ganzen Welt teilnehmen. Für Italien spielt die Biennale 2025 eine wichtige Rolle: Es wird das Land des Ehrengastes sein, eine Wahl, die den historischen und aktuellen Beitrag des Made in Italy im Panorama der zeitgenössischen Kreativität würdigt. Die italienische Beteiligung wird von Elisa Guidi koordiniert, der Leiterin von Artex, dem Zentrum für künstlerisches und traditionelles Handwerk in der Toskana, das sich seit Jahren für die Qualität und Sichtbarkeit des italienischen Handwerks einsetzt.

Jules Vissers in seinem Atelier
Jules Vissers in seinem Atelier
Jules Vissers bei der Arbeit
Jules Vissers bei der Arbeit

Renaissance und floraler Rhythmus: Jules Vissers bei Révélations 2025

Jules Vissers ist im italienischen Pavillon mit dem Werk Rebirth (Renaissance) vertreten, einem Wandteppich aus dem Jahr 2025, der Teil der persönlichen Kollektion WINGS (Wings) ist. Das Werk ist in verschiedenen Textiltechniken entstanden, darunter Tufting, Weben, Häkeln, Sticken und Punchneedle, und besteht aus Materialien wie Merinowolle, Schurwolle, Baumwolle, Mischgarnen und Filz. Seine Abmessungen (170 x 140 cm, mit zusätzlichen 100 cm an den Enden) unterstreichen die visuelle Wirkung desWandteppichs, der sich auf fließende und dynamische Weise entwickelt. Im Mittelpunkt des Werks steht die Figur des Schmetterlings, ein in vielen Kulturen verbreitetes symbolisches Element, das das Konzept der Verwandlung, Regeneration und Wiedergeburt verkörpert. Der Wandteppich zeigt eine Farbabstufung, die den Übergang zwischen Licht und Dunkelheit widerspiegelt und so den Prozess der Metamorphose sichtbar macht. Die dreidimensionale Darstellung des Gewebes wiederum trägt dazu bei, die Idee eines lebendigen, von gegensätzlichen Spannungen durchzogenen Materials zu verstärken.

Die Forschungen von Jules Vissers enden jedoch nicht bei den im italienischen Pavillon ausgestellten Arbeiten. Das Atelier Taftique ist nämlich auch in der Sektion Révélations vertreten, die den Titel Le Banquet trägt. In diesem Zusammenhang stellt Vissers zwei weitere Wandteppiche vor, die beide im Jahr 2025 entstanden sind und zur Kollektion Rhythm of Flowers gehören: Oltre l’Arcobaleno (Über dem Regenbogen) und Risveglio (Das Erwachen).

Over the Rainbow ist 220 x 230 cm groß und besteht aus Merinowolle, Wolle, Baumwolle, gemischten und recycelten Garnen, Zellulose und Filz. Awakening hingegen ist kleiner, 115 x 105 cm, verwendet aber die gleichen Materialien. Beide Arbeiten sind von der Blume als natürlichem Element inspiriert, aber in einer geometrischen Version neu interpretiert. Die erklärten Referenzen sind die malerischen Arbeiten von Sonia Delaunay, einer Künstlerin, die dem Orphismus nahesteht und für ihren experimentellen Umgang mit Farbe und Form bekannt ist. Die textilen Kompositionen von Vissers greifen diese Anregungen auf, indem sie in den zentralen Teilen der Wandteppiche Spiralmotive einfügen: ein wiederkehrendes Symbol in der prähistorischen Kunst, das hier als Emblem für Wachstum und Evolution verstanden wird. Zu den Techniken, die bei den beiden Werken zum Einsatz kommen, gehören neben Tufting und Weben auch Stickerei, Punzierung und die Verwendung von Posamenten.

Jules Vissers / Atelier Taftique, Rebirth (Renaissance) (2025; Wandteppich aus Merinowolle, Wolle, Baumwolle, Mischgarnen und Filz, Tufting, Weben, Häkeln, Sticken, Punchneedle, 170 x 140 cm, plus 100 cm Schwänze)
Jules Vissers / Atelier Taftique, Rebirth (Renaissance) (2025; Wandteppich aus Merinowolle, Wolle, Baumwolle, Mischgarnen und Filz, Tufting, Weben, Häkeln, Sticken, Punchneedle, 170 x 140 cm, plus 100 cm Spitzen)
Jules Vissers/ Atelier Taftique, Beyond the Rainbow (Over the Rainbow) (2025; Wandteppich aus Merinowolle, Wolle, Baumwolle, gemischten und recycelten Garnen, Zellulose und Filz, 220 x 230 cm)
Jules Vissers/ Atelier Taftique, Over the Rainbow (2025; Wandteppich aus Merinowolle, Wolle, Baumwolle, gemischten und recycelten Garnen, Zellulose und Filz, 220 x 230 cm)
Over the Rainbow, unfertige Arbeit - Detail
Jules Vissers/ Atelier Taftique, Jenseits des Regenbogens (Over the Rainbow), Detail
Over the Rainbow, unfertige Arbeit - Detail
Jules Vissers/ Atelier Taftique, Über dem Regenbogen, Detail
Over the Rainbow, unfertige Arbeit - Detail
Jules Vissers/ Atelier Taftique, Über dem Regenbogen, Detail

Sensible Texturen. Die taktile Welt von Jules Vissers

Jules Vissers konstruiert eine Sprache, die von der Geste ausgeht und sich über das textile Medium weiterentwickelt, um einen Diskurs zu artikulieren, der Vision und Materie verbindet. Manuelle Arbeit wird so in komplexe Formen übersetzt, die das Publikum zu einer taktilen wie auch visuellen Erfahrung führen.

Seine Kunst entsteht aus der Verbindung von Natur, klassischer Kunst und Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts wie Kubismus und Art déco. “Für mich sind meine Garne wie meine Malfarben”, sagt er. “Ich verwende oft Komplementärfarben und geschwungene geometrische Formen und erforsche gerne das Zusammenspiel verschiedener Bindungen und ihre dreidimensionale Wirkung, indem ich unterschiedliche Garnhöhen und Flortypen verwende und heterogene Garntypen kombiniere. Auf meinem künstlerischen Weg habe ich meinen Stil zwischen abstrakten und figurativen Arbeiten entwickelt. In letzteren mag ich es, verspielte und intime Szenen mit einem leicht mythologischen Charme zu evozieren. In meinen rein abstrakten Werken erforsche ich expliziter die verschiedenen Texturen und ihre dreidimensionale Wirkung”. Seine Kunst ist also eine Reflexion über die Fähigkeit der Geste, erzählerisch zu werden, über die Möglichkeit, den Materialien durch Veränderung eine neue Bedeutung zu verleihen.

"Die wichtigste Technik, die ich verwende, ist das Tuften“, fährt Vissers fort, ”deshalb habe ich den Namen Taftique für mein Atelier erfunden. Mit dieser manuellen Technik kann ich bestimmte Szenen und Muster zum Leben erwecken. In Kombination mit Textilstickerei und Webtechniken kann ich damit Reliefs, Höhenunterschiede und Texturen erzeugen, was meine Arbeit spannend und streichelzart macht".

Was ist also die Weltanschauung von Jules Vissers? Es ist eine präzise Handwerkskunst: eine entschlossene Sicht auf die Welt, die Faser für Faser aufgebaut wird. Die Kunst, die Sie im Taftique-Atelier atmen, ist eine Hommage an die Natur. Und wie macht er das? Indem er natürliche Garne, recycelte Materialien und tote Fasern von lokalen Lieferanten bevorzugt. Vissers hat ihr Studium der Kunsttextilien an der Kunstakademie in Florenz mit Auszeichnung abgeschlossen und erhielt im Januar 2024 den European Textile& Craft Awardder European Textile Academy. Vissers nimmt derzeit regelmäßig an Kunst- und Designveranstaltungen teil, darunter die Mailänder Designwoche und die Biennale von Florenz, und ist außerdem Mitglied von Homo Faber und der Isola Design Community (Mailand).

Die Umwandlung der Avantgarde in Tapisserie. Das Werk des niederländisch-florentinischen Künstlers Jules Visser
Die Umwandlung der Avantgarde in Tapisserie. Das Werk des niederländisch-florentinischen Künstlers Jules Visser


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.