Eine Solidaritätsauktion im Arcadia in Rom: Renoir und Soutine bis zu 200.000 Euro


Wohltätigkeitsauktion am 21. Oktober im Auktionshaus Arcadia in Rom: 36 Lose von Künstlern der École de Paris, der Avantgarde des 20. Jahrhunderts und der Alten Meister werden versteigert. Mit dem Erlös wird das Programm "Periferiacapitale" zur Sanierung der Vororte Roms finanziert.

Eine Sammlung von 36 Werken, die der Stiftung Charlemagne gehört, wird am 21. Oktober um 18.30 Uhr in den Hallen des Auktionshauses Arcadia in Rom versteigert. Der gesamte Erlös (schätzungsweise 1 Million Euro) wird zur Finanzierung des Programms Periferiacapitale verwendet, einer Initiative, die darauf abzielt, die Vororte Roms durch Projekte zur sozialen Integration und kulturellen Aufwertung aufzuwerten. Die Versteigerung stellt eine Begegnung zwischen Sammeln und Solidarität dar, bei der die Kunst zu einem konkreten Instrument der Stadterneuerung wird. Der Katalog der Auktion umfasst Werke international bekannter Künstler und alter Meister. Zu den am sehnlichsten erwarteten Losen gehören zwei Gemälde von Auguste Renoir, Jeune Femme au Corsage Rouge et au Chapeau Jaune ( 50.000 €) und Tête de Femme ( 20.000 €). Hinzu kommt Pierre Bonnards Farbkomposition La Seine à Vernon mit einem Startgebot von 50.000 Euro.

Das Spitzenlos der Auktion ist La Femme du Cordonnier von Chaïm Soutine, ein Ölgemälde von großer Ausdruckskraft, das unter anderem in Zürich, Turin und Paris ausgestellt wurde und mit einer umfangreichen bibliografischen Dokumentation versehen ist. Das Auktionsergebnis von 200.000 Euro macht es zu einem der am sehnlichsten erwarteten Werke der Saison. Der Katalog enthält auch Werke von Maurice Utrillo mit der Rue Norvis à Montmartre (Auktionspreis 20.000 €), Max Ernst(Tableau Ivre, 1960, Auktionspreis 50.000 €), Paul Signac, Pablo Picasso, Édouard Vuillard, Kees van Dongen, Eugène-Louis Boudin, Pierre-Albert Marquet und Katsushika Hokusai. Für Liebhaber antiker Kunst bietet die Sammlung Werke von Francesco Fieravino , genannt der Malteser, Peter Hardimé, Cornelis van Poelenburgh und eine Ansicht von Venedig, die Francesco Guardi zugeschrieben wird.

Pierre-Auguste Renoir, Jeune femme au corsage rouge et au chapeau jaune (1900; Öl auf Leinwand, 30,3 x 25 cm, gerahmt 50,7 x 46 cm)
Pierre-Auguste Renoir, Jeune femme au corsage rouge et au chapeau jaune (1900; Öl auf Leinwand, 30,3 x 25 cm, gerahmt 50,7 x 46 cm)
Eugène-Louis Boudin, Laveuses au bord de la Touques (um 1894-1897; Öl auf Tafel, 24,7 x 36,5 cm, gerahmt 40 x 51,2 cm)
Eugène-Louis Boudin, Laveuses au bord de la Touques (um 1894-1897; Öl auf Tafel, 24,7 x 36,5 cm, im Rahmen 40 x 51,2 cm)

“Es wird ein Ereignis sein”, sagt Massimo Tagliatesta, Direktor von Arcadia, “bei dem das Sammeln auf die Solidarität trifft und die Schönheit zu einer Chance für die Wiedergeburt der Vorstädte wird”.

“Die Zusammenarbeit mit Arcadia wird es uns ermöglichen, ein Vermächtnis der Schönheit in lebendige Energie für die Stadt umzuwandeln”, sagt StefaniaMancini, Präsidentin der Fondazione Charlemagne, "der Erlös wird Wege der städtischen und sozialen Erneuerung unterstützen, die von den Vorstädten ausgehen und die Vision eines solidarischeren, kohäsiven und integrativen Roms vermitteln.

Die Werke werden vom 16. bis 19. Oktober von 10 bis 19 Uhr und am 20. Oktober von 10 bis 13.30 Uhr im Arcadia-Sitz ausgestellt. Am Mittwoch, dem 15. Oktober, findet um 18 Uhr eine Vorbesichtigung für Sammler, Institutionen, die Presse und einen ausgewählten Kundenkreis statt, an der auch der Bürgermeister von Rom, Roberto Gualtieri, teilnimmt. Das Programm Periferiacapitale zielt darauf ab, die städtischen Gemeinschaften der Hauptstadt aufzuwerten, indem es Prozesse der Beteiligung und der Gegenseitigkeit unterstützt und die soziale Eingliederung und Gerechtigkeit in den Stadtvierteln fördert. Das Projekt hat mit mehr als hundert Gebietskörperschaften in allen Stadtbezirken Roms zusammengearbeitet und kulturelle, erzieherische und soziale Initiativen mit dem Ziel unterstützt, dauerhafte und gemeinsame Veränderungen zu schaffen. Die Stiftung Charlemagne hat sieben Hauptinterventionsbereiche identifiziert: Philanthropie, Sozialwirtschaft, bürgerliche Pole, Dezentralisierung, öffentliches Erbe, gemeinsame Kultur und nachhaltige Entwicklung.

Eine Solidaritätsauktion im Arcadia in Rom: Renoir und Soutine bis zu 200.000 Euro
Eine Solidaritätsauktion im Arcadia in Rom: Renoir und Soutine bis zu 200.000 Euro


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.