Eine Web-App erzählt von Michelangelo zwischen den Räumen der Galleria dell'Accademia und der Stadt Florenz


Anlässlich des 550. Geburtstages von Michelangelo Buonarroti startet die Galleria dell'Accademia in Florenz eine neue digitale Plattform, die die Besucher bei der Entdeckung der Werke des Meisters begleitet und einen diffusen Rundgang zwischen dem Museum und der Stadt schafft.

Anlässlich des 550. Geburtstags von Michelangelo Buonarroti (Caprese, 1475 - Rom, 1564) präsentiert die Galleria dell’Accademia in Florenz ein neues digitales Tool, das dem Renaissance-Genie gewidmet ist. Es heißt Michelangelo 550 und ist eine Web-App, die den Besucher auf einer Wissensreise begleitet, die sich von den Sälen des Museums bis zu den Straßen von Florenz erstreckt und einen differenzierten Blick auf das Werk des Künstlers und den Kontext, in dem es entstanden ist, bietet. Das Projekt ist Teil des Programms L’eterno contemporaneo. Michelangelo 1475 - 2025, das ab dem 6. März das ganze Jahr über Veranstaltungen, Begegnungen und Initiativen anbietet, die darauf abzielen, die Figur des Maestro durch einen interdisziplinären Ansatz, der Musik, Theater, Poesie und bildende Kunst einbezieht, neu zu lesen.

Die neue Plattform, die ab dem 30. September zur Verfügung stehen wird, wurde mit dem Ziel entwickelt, das Museumserlebnis zugänglicher und ansprechender zu gestalten und dem Publikum innovative Instrumente zur Vertiefung seiner Kenntnisse über Michelangelos Werke anzubieten. Michelangelo 550 wurde für die Nutzung auf Smartphones entwickelt und kann direkt über den Browser aufgerufen werden, ohne dass ein Download erforderlich ist, und ist intuitiv und unmittelbar. Die Besucher können darauf zugreifen, indem sie einfach die QR-Codes einrahmen, die neben den Meisterwerken in der Accademia-Galerie angebracht sind. Von dort aus öffnet sich eine multimediale Erzählung, die aus Texten, Audioinhalten und Originalvideos besteht, die die Geschichte der Werke, die Kontexte, aus denen sie stammen, und die Techniken, mit denen sie geschaffen wurden, erzählen.

Die Orte und Werke Michelangelos in einer neuen Web-App. Foto: Opera Laboratories
Die Orte und Werke von Michelangelo in einer neuen Web-App. Foto: Opernlaboratorien
Die Orte und Werke Michelangelos in einer neuen Web-App. Foto: Opera Laboratories
Michelangelos Orte und Werke in einer neuen Web-App. Foto: Opernlaboratorien

Die Plattform erweitert den Blick durch Vergleiche mit anderen Meistern des 16. Jahrhunderts und Links zu Werken von Michelangelo in der Stadt. Jahrhunderts und Links zu Werken von Michelangelo in der Stadt. Alle Inhalte sind erzählerisch und populär gestaltet, um nicht nur ein Fachpublikum anzusprechen, sondern auch diejenigen, die sich zum ersten Mal mit der Kunst der Renaissance befassen. Einer der wichtigsten Aspekte von Michelangelo 550 ist die Ausweitung des Erlebnisses über die Museumsmauern hinaus. Die Web-App enthält nämlich ein geolokalisiertes Reiseroutensystem, das die Nutzer einlädt, ihren Besuch an den florentinischen Stätten fortzusetzen, die mit Michelangelos Leben und Werk in Verbindung stehen. Die Route führt zu den Medici-Kapellen, wo sich die Neue Sakristei mit den monumentalen Gräbern von Giuliano und Lorenzo de’ Medici befindet, und zum Nationalmuseum Bargello, das den Bacchus und den Tondo Pitti beherbergt. Danach geht es weiter zur Biblioteca Medicea Laurenziana, die von Buonarroti selbst entworfen wurde, und zum Palazzo Vecchio, in dem sich der Genius des Sieges befindet.

Der Rundgang führt auch zur Basilika Santa Croce, wo Michelangelo in dem von Giorgio Vasari geschaffenen Grabmal ruht, und zur Basilika Santo Spirito, in der das vom Meister in seiner Jugend geschnitzte Holzkruzifix aufbewahrt wird. Auf dem Programm stehen auch die Uffizien und das Gabinetto Disegni e Stampe, der Boboli-Garten mit den Gipsabgüssen der Prigioni in der Grotte von Buontalenti und dieAccademia delle Arti del Disegno. Auf diese Weise wird die Web-App zu einem vertieften Werkzeug für den Besuch der Accademia-Galerie und zu einem Führer für die Erkundung von Florenz durch die weit verbreitete Präsenz von Michelangelos Werken. Das Projekt ist Teil eines umfassenderen Plans zur Aufwertung des künstlerischen und kulturellen Erbes, bei dem die Accademia-Galerie zusammen mit den Bargello-Museen im Zentrum eines neuen Michelangelo-Rundgangs steht, der der Generaldirektion für Museen des Kulturministeriums untersteht. Die Initiative zielt darauf ab, die Figur des Michelangelo zu einem aktiven Gesprächspartner für das zeitgenössische Publikum zu machen.

Die Orte und Werke Michelangelos in einer neuen Web-App. Foto: Opera Laboratories
Die Orte und Werke Michelangelos in einer neuen Web-App. Foto: Opernlaboratorien
Die Orte und Werke Michelangelos in einer neuen Web-App. Foto: Opera Laboratories
Michelangelos Orte und Werke in einer neuen Web-App. Foto: Opernlaboratorien

Eine Web-App erzählt von Michelangelo zwischen den Räumen der Galleria dell'Accademia und der Stadt Florenz
Eine Web-App erzählt von Michelangelo zwischen den Räumen der Galleria dell'Accademia und der Stadt Florenz


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.