Caravaggio im Palazzo Barberini, Odescalchi Umgestaltung Ausstellung verlängert


In den Nationalen Galerien für Antike Kunst ist bis zum 30. September Caravaggios Bekehrung des Saulus zu sehen, ein außergewöhnliches Altarbild, das nie in der Cerasi-Kapelle ausgestellt wurde und sich heute in der Sammlung Odescalchi befindet. Das Werk wird von einer hochauflösenden Reproduktion und diagnostischem Material begleitet.

Die Nationalen Galerien für Antike Kunst haben die Verlängerung der Ausstellung der Bekehrung des Saulus, des berühmten Altarbildes von Michelangelo Merisi da Caravaggio, auch bekannt als Odescalchi-Altar, bekannt gegeben. Das Gemälde wird vom 24. Juli bis zum 30. September 2025 im Palazzo Barberini in Rom zu sehen sein.

Diese Entscheidung folgt auf den Erfolg der Ausstellung Caravaggio 2025 und ermöglicht es, die Zugänglichkeit eines der bemerkenswertesten Meisterwerke des lombardischen Malers zu erweitern. Das Werk wird in der Sala Paesaggi im Hauptgeschoss des Museums ausgestellt, im Dialog mit einer sehr hochauflösenden Reproduktion der anderen Version der Bekehrung, die für die Cerasi-Kapelle in der Kirche Santa Maria del Popolo in Rom gemalt wurde.

Der Vergleich zwischen den beiden Versionen ermöglicht eine eingehende Untersuchung der Bildsprache und der stilistischen Entwicklung von Merisi und vermittelt ein Bild von den Veränderungen in seiner Bildkonzeption zwischen erzählerischer Spannung, Introspektion und Spiritualität. Das als Pala Odescalchi bekannte Altarbild, das auf Holz gemalt ist, zeichnet sich durch die Bewegung innerhalb der Szene, die Vielfalt der Figuren und die Verwendung leuchtender Farben aus. Das spätere Gemälde, das sich heute in der römischen Kirche befindet, hat einen anderen Ansatz, ist in seiner Komposition essentieller und in seiner emotionalen Ausrichtung intensiver.

Michelangelo Merisi, bekannt als Caravaggio, Bekehrung des heiligen Paulus (nach Restaurierung) (1600 - 1601) Foto: Scala, Florenz
Michelangelo Merisi, bekannt als Caravaggio, Bekehrung des Saulus (nach der Restaurierung) (1600 - 1601) Foto: Scala, Florenz

Die Bekehrung des Saulus wurde ursprünglich im Jahr 1600 in Auftrag gegeben, als der Bankier Tiberio Cerasi Caravaggio beauftragte, zwei Gemälde für die Familienkapelle in der Kirche Santa Maria del Popolo zu malen. Aus Gründen, die noch untersucht werden, wurden die Werke jedoch nie in der Kapelle angebracht. Der Maler schuf zwei neue Versionen auf Leinwand, die noch heute vor Ort zu sehen sind und sich im Besitz des Fondo Edifici di Culto befinden. Das Original-Altarbild hingegen ging von Hand zu Hand, bevor es in die Sammlung von Nicoletta Odescalchi, der heutigen Besitzerin, gelangte.

Die Ausstellung im Palazzo Barberini wird auch durch einen wichtigen technischen und wissenschaftlichen Apparat bereichert. Neben den beiden Versionen der Umkehrung wird nämlich die Kopie der 2006 während der Restaurierung des Werks angefertigten Infrarot-Reflektographie ausgestellt. Die Reflektographie ermöglicht es, die vorbereitende Struktur des Gemäldes und die Ausführungsschritte zu analysieren und bietet die Möglichkeit, die Arbeitsmethode des Künstlers zu verstehen.

Von besonderer Bedeutung ist die Wahl des Trägers: sieben horizontale Zypressenbretter, die später mit einem umlaufenden Band versehen wurden. Dies war ein ungewöhnlicher Untergrund für Caravaggio, der nicht die traditionelle dunkle Imprimitura verwendete, sondern einen hellgrauen, diagonal verlaufenden Grund, der die Maserung der Leinwand simulieren sollte.

Die Untersuchungen ergaben zahlreiche Veränderungen während der Ausführung. Das Gesicht des Paulus, der ausdrucksstarke Mittelpunkt des Gemäldes, wurde mehrmals verändert; Christus erschien im ersten Entwurf bartlos; Unterschiede sind bei den Waffen, der Vegetation und den dekorativen Elementen des Hintergrunds zu erkennen. Das Gemälde besticht auch durch die Qualität seiner Materialien: Caravaggio verwendet Pigmente, die in seiner üblichen Palette selten sind, wie Azurit, Gold und Silber, was zur Leuchtkraft und Lebendigkeit der gemalten Oberfläche beiträgt. Die hochauflösende Reproduktion der Bekehrung des Saulus, die in der Cerasi-Kapelle aufbewahrt wird, wurde von HALTADEFINIZIONE dank der Zusammenarbeit mit dem Fondo Edifici di Culto, einer internen Struktur der Zentraldirektion für religiöse Angelegenheiten des Innenministeriums, realisiert. Die diagnostischen Analysen wurden vom M.I.D.A. unter der Leitung von Claudio Falcucci durchgeführt. Der Versicherungspartner für die Ausstellung ist MAG JLT.

Caravaggio im Palazzo Barberini, Odescalchi Umgestaltung Ausstellung verlängert
Caravaggio im Palazzo Barberini, Odescalchi Umgestaltung Ausstellung verlängert


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.