Vom 19. bis 21. September 2025 steht die Provinz Massa-Carrara wieder im Mittelpunkt von La Terra dei 100 Castelli (Das Land der 100 Schlösser), einem Wochenende, das ganz den außergewöhnlichen Eröffnungen der Schlösser, historischen Residenzen und Festungen gewidmet ist, die das Herz der Lunigiana und der Apuanischen Riviera bilden. Die Initiative, die nun eine neue Auflage erlebt, ist Teil des diesjährigen MutaMenti-Festivals. Spazi fluidi di un jazz senza frontiere (Fließende Räume eines grenzenlosen Jazz), die eine Verbindung zwischen kulturellem Erbe und zeitgenössischer Musiksprache schaffen. Die vomInstitut für die Aufwertung von Schlössern und der Genossenschaft der Gemeinde Sigeric organisierte Veranstaltung wurde in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden der Provinz Massa-Carrara und den Tourismusverbänden Lunigiana und Riviera Apuana ins Leben gerufen. Das Ziel ist klar: Das Gebiet soll durch ein Projekt, das sich nicht auf das Angebot von Einzelbesichtigungen beschränkt, sondern einen festen Termin vorsieht, der geeignet ist, die einheitliche Wahrnehmung einer Region zu stärken, die ihre Identität in ihren Schlössern hat, besser zugänglich und erkennbar gemacht werden. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Konzert von Chris Collins und dem Hurricane Trio im Teatro della Rosa von Pontremoli, einer der Höhepunkte der 9. Ausgabe des MutaMenti-Festivals, das in Kürze beginnt. Für alle Informationen und zur Anmeldung: https://www.istitutovalorizzazionecastelli.it/attivita/100-castelli-page/
Laut Cinzia Nicolini, Kontaktperson der Genossenschaft Sigeric," stelltdas Land der 100 Schlösser ein strategisches Tourismusprodukt dar, eine einzigartige Gelegenheit, an einem einzigen Wochenende zahlreiche öffentliche und private Orte der Provinz zu besuchen". Emanuele Bertocchi, Präsident des Instituts zur Aufwertung der Schlösser, sagt: “Die Gelegenheit, das Gefühl der Verbundenheit mit dem Land zu vermitteln, ein privilegiertes Eintauchen in das gemeinsame Erbe: in die Geschichte von Massa-Carrara. Die dreitägige Veranstaltung schlägt in der Tat vor, die Bewegungen der alten Völker, die großen Mütter und Krieger aus Sandstein, die Denkmäler des Widerstands, die Überreste und Tempel des Bischofs von Luni oder von Adligen wie den Malaspina zu besuchen: ihnen gebührt das Verdienst, über 100 Festungen errichtet zu haben, die höchste Konzentration von Burgen in Europa”.
Das Land der 100 Schlösser wird als eine Reise durch verschiedene Epochen und Vorschläge vorgeschlagen. Der Besucher kann auf ideale Weise die Wege der antiken Völker, die die Region bewohnten, kreuzen, die Zeugnisse der Stelen der Lunigiana entdecken, vor den Gedenkstätten des Widerstands Halt machen und die Orte betrachten, die mit den Adelsfamilien verbunden sind, die die lokale Geschichte geprägt haben. Unter ihnen spielen die Malaspina eine herausragende Rolle, eine Dynastie, die die toskanische Landschaft mit dem Bau zahlreicher Festungsanlagen prägte und eine der höchsten Burgenkonzentrationen Europas hervorbrachte.
Jede außergewöhnliche Eröffnung bietet nicht nur die Gelegenheit, Orte zu besichtigen, die normalerweise weniger zugänglich sind, sondern auch ihren Wert in einem breiteren historischen Rahmen zu verstehen. Privatwohnungen, die oft für die Öffentlichkeit verschlossen sind, werden zu diesem Anlass geöffnet und bieten einen wertvollen Einblick in das Leben eines Adeligen und die architektonischen Veränderungen, die die Jahrhunderte geprägt haben.
Die von La Terra dei 100 Castelli vorgeschlagene Formel zielt darauf ab, das Erbe in eine Erfahrung zu verwandeln. Es geht nicht nur um das Betrachten, sondern um das Erleben von Orten durch Rundgänge, die Kunst, Landschaft und Erzählungen miteinander verbinden. Die Verbindung mit MutaMenti, einem Festival, das Jazzmusik in ungewöhnliche Kontexte bringt, unterstreicht diesen Aspekt: zeitgenössische Klänge dringen in mittelalterliche Höfe und Räume ein und bieten einen Kontrapunkt, der die Aktualität des Erbes unterstreicht. Die Veranstaltung ist das Ergebnis einer mehrjährigen Arbeit, bei der nach und nach kulturelle, landschaftliche und touristische Stätten zusammengeführt wurden. Viele der Schlösser und Herrenhäuser, die heute besichtigt werden können, wurden in den letzten Jahren dank Aufwertungsmaßnahmen und gemeinsamer Planung zugänglich gemacht. In diesem Sinne stellt La Terra dei 100 Castelli (Das Land der 100 Schlösser ) die Synthese eines kollektiven Weges dar, der Institutionen, Vereine, Gemeinden und Privatpersonen bei der Schaffung eines einheitlichen touristischen Produkts vereint.
Während der drei Tage können die Besucher eine persönliche Route zusammenstellen, indem sie aus einer Reihe von offenen Orten wählen und die Erfahrung auf ihre eigenen Interessen abstimmen. Das Angebot richtet sich nicht nur an Geschichts- und Architekturliebhaber, sondern auch an diejenigen, die einen direkten Kontakt mit der lokalen Landschaft und Kultur suchen. Über den touristischen Aspekt hinaus will die Initiative die zentrale Bedeutung des Kulturerbes als Identitätsfaktor bekräftigen. Die Öffnung eines Schlosses oder eines Herrenhauses bedeutet nicht nur, ein Kulturgut zu zeigen, sondern auch, dass sich die Gemeinschaft in ihrer eigenen Geschichte wiedererkennt. Die Veranstaltung wird so zu einem Moment der Beteiligung und des Austauschs, in dem die Vergangenheit zu einem Werkzeug wird, um die Gegenwart zu verstehen und sich die Zukunft vorzustellen.
Freitag, 19. September 2025
Schloss Piagnaro, Museum für Stele-Statuen der Lunigiana (Pontremoli): 10-18.30 Uhr. Sonderkarte 5 €.
Herzoglicher Palast (Massa). 15.30 Uhr. Eintritt frei, Reservierung erforderlich (0585 0816245, info@istitutovalorizzazionecastelli.it)
Samstag, 20. September 2025
Schloss Piagnaro, Museum der Stelenstatuen der Lunigiana (Pontremoli): 10-18.30 Uhr. Sonderkarte 5 €.
Schloss Malaspina (Fosdinovo). Besichtigungszeiten: 11, 12, 15, 16, 17 Uhr. Sonderkarte 8 €.
Festung Brunella (Aulla). 10.00-12.30 Uhr und 16.00-18.30 Uhr. Eintritt und Führung alle 45 Minuten. Sonderkarte 3 €.
Schloss Lusuolo (Mulazzo). 10.00-12.30 Uhr mit Eintritt und Führung alle 45 Minuten. Sonderkarte 3 €.
Schloss Bagnone (Bagnone). 10.30 Uhr, nur Eintritt und Führung. Kostenloses Angebotsticket. Reservierung erforderlich (331 8866241, info@sigeric.it).
Castello di Pallerone (Aulla). 15.00 Uhr einfacher Eintritt und Führung. Sonderticket € 8. Reservierung erforderlich (331 8866241, info@sigeric.it).
Sonntag, 21. September 2025
Schloss Piagnaro, Museum der Statuen der Lunigiana-Stelen (Pontremoli): 10-18.30 Uhr. Sonderkarte 5 €.
Schloss Malaspina (Fosdinovo). Besichtigungszeiten: 11, 12, 15, 16, 17 Uhr. Sonderkarte 8 €.
Festung Brunella (Aulla). 10.00-12.30 Uhr und 16.00-18.30 Uhr. Eintritt und Führung alle 45 Minuten. Sonderkarte 3 €.
Schloss Lusuolo (Mulazzo). 10.00-12.30 Uhr mit Eintritt und Führung alle 45 Minuten. Sonderkarte 3 €.
Schloss Aghinolfi (Montignoso). 15.00-18.00 Uhr. Sonderkarte 3 €.
Schloss Bastia (Licciana Nardi). 10.00 und 11.30 Uhr. Einmaliger Eintritt und Führungen. Sonderticket 8 €, Reservierung erforderlich.
Schloss von Castiglione del Terziere (Bagnone). 10.00 und 16.00 Uhr. Nur Eintritt und Führungen. Eintrittskarte zum vollen Preis 15 €, ermäßigte Eintrittskarte 8 €, Reservierung erforderlich.
Borgo e Torre di Dante (Mulazzo). 10.30 Uhr und 16.30 Uhr einmalige Führungen. Sonderticket € 8. Reservierung empfohlen.
Schloss Malaspina di Monti (Licciana Nardi). 15.00 Uhr und 16.30 Uhr einmalige Führungen. Sonderticket € 8. Reservierung erforderlich.
Dorf und Schloss von San Giorgio (Filattiera). 15.00 und 16.30 Uhr nur geführte Besichtigungen. Kostenloses Angebot Ticket. Reservierung erforderlich.
Dorf und Schloss von Ponzanello (Fosdinovo). 15.00 und 16.30 Uhr nur Führungen. Kostenloses Angebot. Reservierung erforderlich.
![]() |
Nächstes Wochenende, drei Tage außergewöhnliche Eröffnungen in den Schlössern der Lunigiana |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.