Ungleichgewichte und Kultur im Dienste des Tourismus: Konjunkturprogramm, es hätte mehr getan werden können


Mit dem Konjunkturprogramm hätte viel mehr für die Kultur getan werden können. Stattdessen kam ein Plan heraus, der nur 3 % der Gesamtmittel für den Sektor vorsieht, der zudem sehr unausgewogen ist und in dem die Kultur fast nur als Mehrwert für den Tourismus betrachtet wird.

Etwas mehr als sechseinhalb Milliarden Euro sind eine beachtliche Summe für den Kultursektor: Die 6,675 Milliarden, die der Nationale Konjunkturplan (NRP) für die Kultur bereitstellen wird, entsprechen etwas mehr als drei Jahresbudgets der Ministerien. Das sind Mittel, die einen Nutzen bringen werden: Dennoch fällt es schwer, nach der Lektüre des Plans und der zahlreichen Pressemitteilungen, die ihn nach seiner Verabschiedung durch den Ministerrat begleiteten, zufrieden zu sein, und zwar nicht nur wegen des Umfangs der Mittel, die im Vergleich zum Gesamtbetrag des PNRR (222,1 Mrd., davon 191,5 Mrd. aus den EU-Fonds der nächsten Generation und die übrigen aus den ergänzenden Fonds) genau 3 % des Gesamtbetrags ausmachen, sondern auch und vor allem, weil der Plan sehr wenig Innovatives enthält. Der erste Aspekt, der hervorzuheben ist, ist die Rolle, die der Plan der Kultur zuschreibt: Der Sektor scheint nicht als Hebel für die Umsetzung von Prozessen des sozialen Wandels, für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Innovationsfähigkeit des Landes oder für die Unterstützung der Forschung gesehen zu werden. Die Priorität der Regierung scheint vielmehr darin zu liegen, in die Kultur als natürliches Mittel zur Wiederbelebung des Tourismus zu investieren.

Natürlich kann man den unbestrittenen wirtschaftlichen Wert des Tourismus für Italien nicht leugnen (auch wenn dieser vom PNRR kaum anerkannt wird, da der Sektor kaum zwei Milliarden erhält), noch kann man leugnen, dass der Sektor unter den Beschränkungen gelitten hat, die zur Bewältigung des Covid-19 eingeführt wurden, noch kann man leugnen, dass die Dezentralisierung der Ströme zur Bekämpfung des Phänomens desOvertourism eine Priorität ist (und man muss anerkennen, dass der Plan dies erkannt hat), Aber es kann nicht anders als reduktiv erscheinen, wenn man den größten Teil der Bemühungen darauf konzentriert, eine Reise in die Vergangenheit anzutreten und zu “einem Paradigma des Kulturerbes zurückzukehren, das seine Aufmerksamkeit fast ausschließlich auf die Aufwertung der lokalen Ressourcen richtet”, wie Roberta Capozucca in Il Sole 24 Ore treffend geschrieben hat . In dem Plan ist von einer “Aufwertung des kulturellen und touristischen Erbes” die Rede, die vor allem “als eine Funktion der Förderung des Images und der Marke des Landes” gesehen wird. Eine “Erneuerung des touristischen und kulturellen Erbes”, so heißt es in der Beschreibung des Plans weiter, soll “durch ein umfassendes Programm von Maßnahmen zur Umstrukturierung der wichtigsten touristischen und kulturellen Güter” erreicht werden.

Der Investitionsplan konzentriert sich vor allem auf die Aufwertung des kulturellen Erbes in seiner Dimension des Mehrwerts der touristischen Einrichtungen: Dies ist beispielsweise die Logik, der der gesamte “Nationale Gemeindeplan” folgt, der über eine Milliarde Euro in weniger zentral gelegene Orte (Minister Dario Franceschini sprach bei der Vorstellung des Plans eindringlich von den Dörfern des Apennin) bringen wird, um die Wiederherstellung ihres kulturellen Erbes und die “Wiederbelebung” des sozioökonomischen Gefüges dieser Orte zu unterstützen. Die Wiederbelebung im Sinne des PNRR ist jedoch nur diejenige, die mit dem Fremdenverkehr zusammenhängt: Es ist die Rede von unternehmerischen Initiativen wie neuen Beherbergungsformen und der Wiederbelebung traditioneller Berufe wie des Handwerks, “die die Erhaltung der Landschaft und der Traditionen fördern”. In dem Plan ist also die Rede von der Umgestaltung öffentlicher Räume, von der Schaffung “kleiner kultureller Dienstleistungen auch für touristische Zwecke” und von “neuen Routen” und “Führungen” sowie von der finanziellen Unterstützung kultureller, kreativer, touristischer, kommerzieller, landwirtschaftlicher und handwerklicher Aktivitäten. Es ist schade, dass in dem mehr als 200 Seiten umfassenden Plan den Dörfern keine Stimme gewidmet wird, z.B. in Bezug auf digitale und technologische Infrastrukturen oder Investitionen zur Förderung der Entstehung von unternehmerischen Initiativen, die nicht unbedingt mit dem Tourismus verbunden sind: Es entsteht das Bild eines Italiens der Städte, die es sich leisten können, innovativ zu sein und mit dem Rest Europas Schritt zu halten, und eines Italiens der kleinen Zentren, die dazu bestimmt sind, vollständig von den Touristenströmen abhängig zu bleiben, ohne die Möglichkeit der Diversifizierung.

Aber selbst wenn man die Kultur ausschließlich unter dem Gesichtspunkt des Tourismus betrachten will, kommt man nicht umhin, die große Unausgewogenheit bei der Verteilung der Mittel festzustellen. Natürlich wird ein Teil der Mittel in Maßnahmen fließen, auf die man schon seit Jahren wartet. So kann man die 800 Millionen Euro, die für dieerdbebensichere Ertüchtigung von Kirchen im Fondo Edifici di Culto, für die Einrichtung des “Zentrums für die Kontrolle und Überwachung des kulturellen Erbes zur Sicherheit der italienischen Kulturstätten” und für das Projekt "Recovery Art Conservation " (auch wenn man sich fragt, warum ein englischer Name gewählt wurde), das auf die Einrichtung von fünf provisorischen Lagern zum Schutz von Kulturgütern im Falle von Naturkatastrophen abzielt, wie z. B. das Lager von Santo Chiodo in Spoleto, nur begrüßen. Ebenso wie die 300 Millionen Euro für die Beseitigung von architektonischen Barrieren und die gleiche Summe für die Verbesserung der Energieeffizienz von Kinos, Theatern und Museen fällig sind. Diesen Ausgaben steht jedoch ein Fünftel der PNRR-Mittel, d. h. 1,46 Milliarden Euro, gegenüber, die auf nur vierzehn Projekte konzentriert sind, die so genannten “großen kulturellen Attraktoren”, ein Container, in dem alles gelandet ist, mit Projekten, die nicht miteinander verbunden sind und nicht einmal mit dem Rest des Plans in Verbindung stehen: von einer nicht näher bezeichneten Strecke für “historische Züge und Kulturrouten” bis zur Sanierung des Stadions von Florenz, von der Erweiterung der Biennale von Venedig bis zum Park am Fluss Po in Turin, sowie eine Reihe von Projekten, die sich zumeist auf große Städte beziehen und zumeist nicht gerade als Prioritäten erscheinen. Zumindest nicht im Vergleich zu Investitionen anderer Art: Es sei daran erinnert, dass der PNRR nur 455 Millionen Euro für die Kreativ- und Kulturindustrie vorsieht, davon 300 für Cinecittà und 155 für die “digitale und grüne Transformation” der Akteure des Sektors.

Das Stadion von Florenz. Foto von Francesco Bini
Das Stadion von Florenz. Foto von Francesco Bini


Triumphale Erklärungen zu wichtigen kulturellen Attraktionen
Triumphale Erklärungen zu wichtigen kulturellen Attraktionen

Gestern hat Federico Bosco in der Sendung Open darauf hingewiesen, dass Frankreich in seinem “Konjunkturprogramm” in dieser Hinsicht einen völlig anderen Ansatz verfolgt als wir. Obwohl Frankreich in absoluten Zahlen und prozentual einen geringeren Betrag als Italien investiert, hat es den größten Teil seiner Mittel für die Kulturindustrie und die soziale Förderung der kulturellen Aktivitäten bereitgestellt. Natürlich muss man ein angemessenes Verhältnis herstellen: in Italien sind Restaurierungen, Wiederherstellungen und erdbebensichere Verbesserungen unbedingt notwendig, da das Risiko von Naturkatastrophen in unserem Land höher ist als in Frankreich, aber es ist auch wahr, dass der französische Relance-Plan nicht durch starke Ungleichgewichte wie der italienische untergraben zu werden scheint und die Mittel für die Kulturindustrie besser verteilt sind, mit Maßnahmen zur Förderung des künstlerischen Schaffens, der Live-Unterhaltung, der höheren kulturellen Bildung, der Buchindustrie, der Presseindustrie und der Filmindustrie.

Es gibt Kulturbereiche, die in der PNRR völlig unberücksichtigt geblieben sind: Ich denke zum Beispiel an zwei herausragende Bereiche in Italien, dasVerlagswesen und diezeitgenössische Kunst, für die jenseits der Alpen besondere Maßnahmen entwickelt wurden, während sie in unserer PNRR nicht einmal erwähnt wurden. In Frankreich wurden 30 Millionen Euro für einen öffentlichen “grande commande artistique” bereitgestellt: in Italien nicht einmal das, obwohl mehrere entsprechende Anträge eingegangen waren und trotz der offensichtlichen Vorteile, die ein New Deal in der Kunst für die Öffentlichkeit und den Sektor gebracht hätte, insbesondere mit sektorübergreifenden Interventionen in strategischen Bereichen (Gesundheit, Umwelt, Forschung). Es gibt nicht einmal eine Unterstützung, um die Italiener zu ermutigen, die Kultur zu besuchen, was Frankreich hingegen, wenn auch zaghaft, mit einem Plan für Bücher versucht, der als Hauptziele den Kauf von Büchern für öffentliche Bibliotheken, eine Aktion für junge Leser und Investitionen zur Wiederbelebung des Buchhandels (ein weiterer vergessener Sektor des italienischen Konjunkturprogramms) vorsieht.

Die Kultur hätte also im Mittelpunkt eines weitreichenden Prozesses der Umgestaltung und der sozialen und wirtschaftlichen Eingliederung stehen können, aber man hat es vorgezogen, einen fast diskussionslosen Plan auszuarbeiten, der durch eine sehr uneinheitliche Verteilung der Mittel und eine alte und überholte Vision der Kultur gekennzeichnet ist, zumindest geht dies aus einem Großteil des Plans hervor. Man hätte also zumindest denübertriebenen Triumphalismus vermeiden können, mit dem das Kulturministerium den Plan präsentiert hat. Oder besser gesagt, einen Teil des Plans, denn die ministerielle Mitteilung konzentrierte sich fast ausschließlich auf die großen kulturellen Attraktionen, mit einer Reihe von Kommuniqués, die alle identisch sind (nur der Name der Stätte wurde geändert), zu den vierzehn Projekten, die alle als “im Zentrum der Investitionen für den Neustart” vorgestellt wurden (offensichtlich muss dieses “Zentrum” sehr umfangreich sein). Im Übrigen nur eine kurze Erklärung von Minister Franceschini: “Die Kultur wird den Neustart des Landes anführen”. Bei allem Optimismus, der möglich ist, scheint es sehr schwierig zu sein, dass die Kultur mit 3 % der Mittel eine führende Rolle spielt.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.