Tanz, Theater und Performance in der Sammlung Peggy Guggenheim: Veranstaltung #3


Am 9. September präsentiert die Peggy Guggenheim Collection die dritte Ausgabe von Avvenimento: ein außergewöhnlicher Eröffnungsabend mit Performances, Tanz, Musik und Installationen. Die diesjährige Ausgabe mit dem Titel Nos Bastidores do Estudo enthüllt die verborgenen Prozesse des künstlerischen Schaffens und verwandelt das Museum in einen lebendigen, partizipativen Raum.

Die Peggy Guggenheim Collection in Venedig wird mit der dritten Ausgabe von Avvenimento, dem 2023 ins Leben gerufenen Format, das das Museum in einen Raum für interdisziplinäre Experimente verwandelt, erneut zu einer Bühne fürzeitgenössische Kunst. Am Dienstag, den 9. September, von 19 bis 23 Uhr, werden der Garten und die Räume mit Blick auf den Canal Grande zum Schauplatz einer kollektiven Erfahrung, bei der Performance, Tanz, Musik und Installationen ineinandergreifen, um die verborgensten Grenzen des kreativen Prozesses zu erkunden.

Diese Ausgabe mit dem Titel Nos Bastidores do Estudo - “hinter den Kulissen des Studios”, hier der Link mit allen Informationen - ist inspiriert von der Ausstellung Maria Helena Vieira da Silva. Anatomie eines Raumes, die der portugiesischen Malerin Maria Helena Vieira da Silva gewidmet ist(siehe unseren ausführlichen Artikel hier) und die nun zu Ende geht (der letzte Ausstellungstag ist der 15. September). Die Hommage an die Künstlerin beschränkt sich nicht auf die Anspielung auf ihre sprachliche Herkunft, sondern nimmt das Wort bastidores ( Theaterflügel) auf, um das, was normalerweise unsichtbar bleibt, wieder in den Mittelpunkt zu rücken: die Hinterbühne, der Ort der Vorbereitung, der Aufhebung und der Intimität, der dem Werk vorausgeht. So wird das Museum zu einer fließenden Umgebung, die das Publikum nicht nur als Zuschauer, sondern als integraler Bestandteil eines sich ständig bewegenden Organismus durchquert.

Happening in der Peggy Guggenheim Collection. Foto: Matteo De Fina
Happening in der Peggy Guggenheim Collection. Foto: Matteo De Fina
Maria Helena Vieira da Silva, Selbstporträt (Autoporträt) (1930; Öl auf Leinwand, 54 x 46 cm; Paris, Comité Arpad Szenes - Vieira da Silva) © Maria Helena Vieira da Silva, by SIAE 2025
Maria Helena Vieira da Silva, Selbstporträt (Autoporträt) (1930; Öl auf Leinwand, 54 x 46 cm; Paris, Comité Arpad Szenes - Vieira da Silva) © Maria Helena Vieira da Silva, by SIAE 2025

Der unabhängige Kurator Edoardo Lazzari, Initiator des Projekts, hat Avvenimento #3 als ein Ereignis in drei Akten konzipiert. Die Inszenierung, die Cosimo Ferrigolo anvertraut wurde, verwandelt den Garten der Sammlung in eine Filmkulisse unter freiem Himmel: Lichter, Strukturen und technische Apparate verbergen ihren Betrieb nicht, sondern werden selbst Teil der Dramaturgie und enthüllen die Theatermaschine, die normalerweise hinter den Kulissen bleibt.

Akt I empfängt die Besucher in einer Dimension des Zuhörens und der Beteiligung. Das Kollektiv Royal Divorce präsentiert Il primo respiro sulla terra e il suo conseguente sublime colasso (Der erste Atemzug auf der Erde und sein sublimer Zusammenbruch), eine Performance, die aus einem Dramaturgie-Workshop hervorgegangen ist, der zwischen dem 6. und 8. September im Museum stattfand. Das Werk erforscht die Grenzbereiche des digitalen Gedächtnisses und vermischt YouTube-Kommentare, algorithmische Empathie und affektive Archive. Parallel dazu schlägt Luca Gerry Conte Solve et Coagula vor, eine gastronomische Performance-Installation, die das Publikum dazu einlädt, essbare Zutaten in alchemistische Materie zu verwandeln und dabei Küche, Ritual und Symbolik miteinander zu verbinden.

Der nächste Schritt ist dasIntermezzo des Künstlers und unabhängigen Forschers Rac Montoro, der mit A Trouble at Night is Not Your Karmic Wound eine Lecture-Performance inszeniert, die der astrologischen Figur des Chiron gewidmet ist. Die Verletzlichkeit wird hier zum Mittelpunkt einer kollektiven Reflexion über die Möglichkeit der Heilung, die eher als gemeinsamer denn als individueller Prozess verstanden wird.

Im zweiten Akt, der im Garten des Museums stattfindet, treten drei performative Erscheinungen in einen Dialog mit dem Raum und dem Publikum. Teodora Grano präsentiert Daughters, eine Untersuchung der weiblichen Genealogie und der Möglichkeit, die Bande zwischen Müttern und Töchtern durch Wort, Geste und Tanz neu zu schreiben. Die Choreografin Annamaria Ajmone führt gemeinsam mit dem Modedesigner Fabio Quaranta eine ortsspezifische Performance auf, in der der Körper zum Maß des Raums und zum Motor der kollektiven Erfahrung wird. Schließlich schlägt Sofia Naglieri Devotions for Emergency Occasions vor, eine performative Geschichte, die sich mit Krankheit und Schmerz auseinandersetzt und den Körper in ein sensibles Archiv verwandelt, eine Schwelle zwischen Zerbrechlichkeit und Widerstand.

Sammlung Peggy Guggenheim. Foto: Matteo De Fina
Sammlung Peggy Guggenheim. Foto: Matteo De Fina

Durch diese Etappen will Event #3 die Unterscheidung zwischen abgeschlossenem Werk und kreativem Prozess in Frage stellen, die Perspektive umkehren und das Publikum einladen, das “Hinter den Kulissen” als Ort des Wissens und der Beziehung zu bewohnen. Das Museum wird so, ganz im Sinne von Peggy Guggenheim, zu einem Labor für Forschung und neue Ideen und bestätigt seine Berufung, der Zukunft zu dienen, anstatt die Vergangenheit festzuhalten.

Die Veranstaltung ist Teil eines öffentlichen Programms, das die Wechselausstellungen der Sammlung begleitet, mit dem Ziel, die Rolle des Museums nicht nur als Hüter des künstlerischen Erbes zu festigen, sondern auch als Raum für lebendige Experimente, der zum Dialog mit der lokalen und internationalen Gemeinschaft fähig ist. Die Veranstaltung, die vor zwei Jahren ins Leben gerufen wurde, hat sich als dynamische Plattform etabliert, die in der Lage ist, verschiedene künstlerische Sprachen zu verbinden und Erfahrungen zu schaffen, die über das traditionelle Museumserlebnis hinausgehen.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist kostenlos,solange der Vorrat reicht, was den Willen unterstreicht, Kultur zu einer zugänglichen und gemeinsamen Erfahrung zu machen. Das Projekt wird von der Fondazione di Venezia unterstützt, mit dem Mousse Magazine als Medienpartner und in Zusammenarbeit mit zahlreichen Sponsoren: Lavazza Inclusivity Supporter, Allegrini, Apice, Arper, Eurofood, Florim, Hangar Design Group, Itago, Mapei, Pettenon Cosmetics, René Caovilla, Roberto Coin, Rubelli, Swatch und Villa Sandi. Mit Event #3 bekräftigt die Peggy Guggenheim Collection ihre Identität als Ort der Begegnung und des Experimentierens, an dem das Publikum nicht nur Zuschauer ist, sondern Teil eines kollektiven Entdeckungsprozesses. Eine Veranstaltung, die das Andenken an Maria Helena Vieira da Silva feiert und gleichzeitig neue Perspektiven auf die Beziehung zwischen Kunst, Körper und Gemeinschaft eröffnet.

Tanz, Theater und Performance in der Sammlung Peggy Guggenheim: Veranstaltung #3
Tanz, Theater und Performance in der Sammlung Peggy Guggenheim: Veranstaltung #3


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.