Achille Funi. Meister des 20. Jahrhunderts zwischen Geschichte und Mythos


Achille Funi war eine Säule der italienischen Kunst des 20. Jahrhunderts und seine Stadt bereitet im Oktober eine feierliche Ausstellung im Palazzo dei Diamanti vor. Ein Profil des großen Künstlers.

Achille Funi war eine Säule des italienischen Kunstschaffens des 20. Jahrhunderts, und seine Stadt bereitet im Oktober eine feierliche Ausstellung im Palazzo dei Diamanti vor. Der Maler wurde 1890 in Ferrara geboren und starb 1972 in Appiano Gentile (Como). Sein schöpferisches Leben umfasste somit den gesamten ereignisreichen Bogen der italienischen Kultur und Kunst des “kurzen Jahrhunderts”, und wir müssen anerkennen, dass ihn - bei allen Abenteuern, Rückschlägen, ethischen, literarischen und politischen Einflüssen - stets die innige Berufung leitete, die Kontinuität der figurativen Ergüsse der italienischen Seele zu besingen. Der Verweis auf die Säule ist nicht einfach eine Metapher des Nutzens, sondern soll auf eine strukturelle Rolle hinweisen, wie es in der Architektur der Fall ist, wo ein solches tragendes Element in verschiedenen stilistischen Kontexten variiert, aber die notwendige Aufgabe der Kraft behält, die das Gebäude zum Bestehen bringt. In diesem Sinne war die unaufhörliche Quelle des Funi-Werks energisch, kohärent, von lateinischem Blut durchströmt und von mediterranem Atem bewegt.

Vor und nach dem Ersten Weltkrieg - jenseits der sterilen französischen “Avantgarden” - zogen die rastlose Raserei des Futurismus (nicht ohne wahrhaft utopische Akzente), das oszillierende Streben nach magischem Realismus, der letzte Pointillismus und der neue transreale Symbolismus an ihm vorbei: von all diesen badenden Wellen vermied er die Verstrickung und empfing vielmehr ihre geheimen Kerne. Die von Nicoletta Colombo, Serena Redaelli und Chiara Vorrasi kuratierte Ausstellung wird die bedingungslose Persönlichkeit von Achille Funi während der Jahrzehnte, in denen Italien sich unter den europäischen Völkern profilieren wollte, deutlich machen und die zentrale Rolle des Künstlers aus Ferrara bezeugen. Einige haben gesagt, dass er aus seiner Jugend in Este das fröhliche Schielen, den weiten und leuchtenden Blick, den inneren Optimismus und die leuchtende Farbpalette von Schifanoia mitbrachte; uns scheint, dass er auch die zufriedene Ruhe jener April-Figur mitbrachte, die mit verschränkten Armen dasitzt, still in Gedanken versunken, die Freude des herzoglichen Landes betrachtend. Die Prophezeiung von Margherita Sarfatti über die Ausdehnung des kreativen Impulses von Funi wurde sicherlich durch seine Berufung zu Fresken auf großen Flächen und dann durch seine Ernennung zum Professor für diese heute seltene und schwierige Anwendung an der Akademie von Brera bestätigt: ein Lehrstuhl, den er bis nach dem Zweiten Weltkrieg innehatte.

Der Ausstellungskatalog, der von großer Bedeutung zu sein verspricht, wird die zahlreichen Zusammenhänge beleuchten, die Funis starke Persönlichkeit begleiteten und reflektierten. Funi war von bekannten Vertretern der italienischen und internationalen Malerei umgeben, mit denen er sich ohne Unterlass maß. Er hatte sicherlich eine ausgeprägte Aufmerksamkeit für Cézanne und Picasso und einen rigorosen Dialog von festem Gesang mit dem phantasievollen Mythizismus von De Chirico und Savinio (in gewisser Weise auch sie aus Ferrara) und mit der verleumderischen Malerei von De Pisis (dieser aus Ferrara und ein Dichter), immer notwendig für diejenigen, die sich dann auf den Metern von Boiardo mit verträumten ritterlichen Heldentaten auseinandersetzen mussten.

Die Ausstellung bringt viele seiner zahlreichen transportablen Werke in den Palazzo dei Diamanti, aber neben den Meisterwerken, die die verschiedenen aktiven Jahrzehnte des Künstlers geprägt haben - gesammelt an europäischen Schauplätzen - lädt sie auch dazu ein, den “Mythos von Ferrara” zu betrachten und zu genießen, d.h. den bewundernswerten Freskenzyklus des Sala dell’Arengo im Rathaus von Ferrara, der in seinen erstaunlichen Karikaturen enthalten ist. In diesem Vorwort verzichten wir auf einen Rundgang durch den großen kritischen Spiegel, den die Presse und das Verlagswesen ihnen vorhalten werden, aber wir möchten die Leser auf die erfüllende Faszination hinweisen, die ihnen die Persönlichkeit von Virgilio Socrates Achille Funi bieten wird, und die das schöne Ferrara mit seinem immerwährenden Status als Stadt der Wunder wie immer bieten wird.

Wir bieten hier eine kleine Auswahl der Werke des Malers.

Selbstporträt (1908; Aquarell und Bleistift auf Papier; Privatsammlung)
Selbstbildnis (1908; Aquarell und Bleistift auf Papier; Privatsammlung)
Kurz nach seiner Ankunft in Mailand entstanden, steht es quasi als programmatische Grundlage. Das unverblümte Gesicht des 18-jährigen Künstlers wird seinem eigenen Abbild in einem antiken Marmor gegenübergestellt. Diese Art von gewollter Spiegelung kennzeichnet eine Berufung, die immer ein Leitfaden sein wird
.
Mutterschaft (1920-1921; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Mutterschaft (1920-1921; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Diese schön strukturierte Mutterschaft, die die ganze Kraft der Ferrara-Tradition besitzt, entsteht nach seinen akademischen Studien, nach den Erschütterungen durch die Avantgarde und nach dem Ersten Weltkrieg, der die europäische Kunst zu einem konstruktiven “Comeback” zwingt. Funi, der an der Gründung der Gruppe “Novecento” beteiligt war, fand sich auf kongenialem und fruchtbarem Boden wieder.
Das Gemälde
zeigt deutlich, dass der Maler die Form voll und ganz
beherrscht.
Erde (Öl auf Leinwand; Sammlung Gaspare Tosi)
La terra (Öl auf Leinwand; Sammlung Gaspare Tosi)
Nitida offerta, quasi un invito alla partecipazione celebrativa dei frutti dei campi. Der junge Achilles spürt in sich die Wurzeln der weiten Ebene am Fluss und verschmilzt intensiv die visuelle Realität mit dem ganzen Pochen des Geistes, das die Unmittelbarkeit der Sinne in das Geheimnis des Lebens transzendiert
.
Selbstbildnis mit einem blauen Krug (1920; Öl auf Leinwand; Genua, Palazzo Ducale)
Selbstbildnis mit blauem Krug (1920; Öl auf Leinwand; Genua, Palazzo Ducale)
Fast eine Proklamation über sich selbst: die Annahme eines Lagernamens und eine entscheidende Reife. Wir befinden uns im Jahr der “Rückkehr zur Ordnung”, und Funi stellt sich mit Nachdruck ins Rampenlicht der Kunst
.
Landschaft (1930; Öl auf Leinwand; Ferrara, Museum für Moderne Kunst)
Landschaft (1930; Öl auf Leinwand; Ferrara, Museum für Moderne Kunst)
Funi hat mit seinem malerischen Blick kein einziges rezeptives Gefühl vernachlässigt. Hier schafft er die Tiefen der Landschaft, die harmonischen Bezüge und die Atmosphäre selbst mit einem reinen Farbenspiel
.
Roman Veduta (um 1930; Ferrara, Museum für Moderne Kunst)
Veduta romana (ca. 1930; Ferrara, Museum für Moderne Kunst)
Während die beiden Jahrzehnte zwischen den Kriegen einen leeren Nationalismus betonten, scheint sich Achille Funi in stille und stimmungsvolle archäologische Betrachtungen zurückgezogen zu haben, die kaum durch störende Elemente gestört werden. In seiner Malerei hört man nicht das Rauschen der Dianen, das Geschrei und die Gesänge der Schlachten, sondern eher die Erinnerung an eine ferne, feierliche und etwas zerstreute Geschichte
.
Publius Horatius tötet nach seinem Sieg in dem berühmten Duell seine Schwester Camilla, die mit einem Curiazio verheiratet ist. (1930-1932; Öl auf Leinwand; Museen zu Berlin)
Publius Horatius tötet nach seinem Sieg im berühmten Zweikampf seine Schwester Camilla, die Braut eines Curiatius (1930-1932; Öl auf Leinwand; Museen zu Berlin)
Beinahe der Höhepunkt einer historiographischen Aufgabe, die auf die extreme Form des römischen Stolzes abzielt, stigmatisiert hier die bildliche Version den Opferakt in wenigen, sehr wenigen Elementen. Ein wahrer Wettstreit mit der Skulptur, der in der Figur der höchsten Venus im Zentrum der Szene deutlich zum Ausdruck kommt.
Es ist ein
Gemälde, das alle formalen Zweifel überwindet
.
Lateinische Venus (1930; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Lateinische Venus (1930; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Die Venus als Göttin der höchsten Kontemplation wird immer wieder geliebt und gemalt, besonders nach ihren Reisen nach Rom und Pompeji
.
Diana (1930; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Diana (1930; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Ein Gemälde, das zu den zahlreichen weiblichen Akten gehört, die in den späten 1920er Jahren immer zahlreicher wurden, das aber hier in seiner mythischen Beschwörung eine außergewöhnliche und poetische Leichtigkeit erreicht. Man kann eine Parallele zu der Leichtigkeit nicht vergessen, die den Gemälden von De Pisis, ebenfalls aus Ferrara, so nahe steht
.
Der Sturz des Phaeton, aus dem Arengo-Wandzyklus in Ferrara (1934 - 1938)
Der Sturz des Phaeton, aus dem Wandgemäldezyklus im Arengo in Ferrara (1934 - 1938)
Die Feier der mythischen und symbolischen Ereignisse der Stadt wurde zusammen mit seiner Schülerin Felicita Frai durchgeführt und umfasste vier Jahre lang Kultur, Literatur und Kreativität. Der Zyklus entsprach der intensiven Neigung des Künstlers zu Fresken in großen Räumen, wie es auch in verschiedenen anderen zivilen und religiösen Einrichtungen der Fall war
.
St. Georg Der
Heilige Georg
Die Kreuzritter in Jerusalem, aus dem Arengo-Wandzyklus in Ferrara (1934 - 1938)
DieKreuzfahrer in Jerusalem, aus dem Wandgemäldezyklus im Arengo in Ferrara (1934 - 1938)
Zwei Teile von großer Kunstfertigkeit im Zyklus des Mythos von Ferrara, gemalt im Saal des Stadtpalastes. Der Heilige, der von den mephitischen Wassern befreit wurde, verkörpert durch den Drachen, bekräftigt den Sieg der Bürger über die Schwierigkeiten der Umwelt und macht ihn zum Beschützer par excellence. Die Szene der Kreuzfahrer bei der Erlösung des Heiligen Grabes in Jerusalem knüpft an das christliche Thema des Glaubens an und singt die erhabenen Seiten von Torquato Tassos Gedicht
.
Medoro und Angelica, aus dem Wandgemäldezyklus von Arengo in Ferrara (1934 - 1938)
Medoro e Angelica, aus dem Wandzyklus des Arengo in Ferrara (1934 - 1938)
Der Ausschnitt zeigt eine berühmte Passage aus Orlando Furioso, als die orientalische Prinzessin, die in den schönen Sarazenen-Knappen verliebt ist, “se di disio non vuol morir rompe ogni freno” (wenn sie nicht sterben will, bricht sie alle Fesseln) und die beiden sich leidenschaftlich küssen.
Das
Epos von Ariosto ist auch in der langen, mit Fresken versehenen Handlung von Achille Funi enthalten
.
Astrologische Zeichnung.
Astrologische Zeichnung
Und hier ist die flinke Hand des Meisters, die sich scharf und selbstgefällig auf die Figuren des symbolisch-astrologischen Zyklus auswirkt, wie wir in der Ausstellung noch genauer sehen werden
.

Biografische Notizen

Virgilio Socrates Funi wurde 1890 in Ferrara als Sohn eines Vaters, der aus Bondeno stammte, und einer fleißigen Mutter, die gemeinsam eine Bäckerei betrieb, geboren. Im Alter von 12 bis 15 Jahren besuchte er die Kunstschule “Dosso Dossi”, dann zog die Familie nach Mailand. Von 1906 bis 1910 besuchte er Malkurse an der Akademie der Schönen Künste in Brera unter dem tadellosen Meister Cesare Tallone. Er studierte Anatomie und interessierte sich für die antike Bildhauerei. Zwischen 1914 und 1916 nähert er sich den Futuristen an und genießt die Wertschätzung von Boccioni; auch nach dem Krieg misst er sich mit der Zeit, ohne die klassische Ader aufzugeben. In diesem Übergang verlässt er seine beiden Vornamen - Virgil-Sokrates, oder “Poesie und Weisheit”, ein ergreifender Ausdruck der Orientierung seines Vaters - und wählt den Namen “Achilles” als Zeichen der Stärke. (Interessant ist die Zeit, in der ein gewisser Giuseppe De Chirico Giorgio genannt werden wollte, sein Bruder Savinio und ein gewisser Tibertelli sich konsequent De Pisis nannten). De Chirico blieb seiner Berufung zumamor corporis treu, indem er sich zwischen 1922 und 1924 der “Novecento”-Gruppe von Margherita Sarfatti anschloss und eine Suche nach einem neuen Adel entwickelte. Auf diese Weise überbrückt er die zwanzig Jahre zwischen den beiden Kriegen, fast ohne Adel, nicht weit von Casorati entfernt, und stellt sich den Anlässen einer verborgenen Sehnsucht, der des Freskos in großen Dimensionen: von der Christkönigskirche in Rom über den Stadtpalast in Ferrara bis zum Justizpalast in Mailand. Sogar ein großes Mosaik im Petersdom im Vatikan hat er sich nicht entgehen lassen. Seit 1939 als Meister anerkannt, lehrte er Freskomalerei in Brera; nach dem Krieg, ab 1945, unterrichtete und leitete er die Accademia Carrara in Bergamo und kehrte später auf den Lehrstuhl für Freskomalerei und die Leitung von Brera zurück. Es folgten einige aktive Jahre, in denen er in verschiedenen Städten zu Gast war und von den aufmerksamsten Kritikern geehrt wurde. Er verstarb 1972 in Appiano Gentile.

Unser Dank gilt Serenella Redaelli, Anja Rossi, Simone Raddi, der Gemeinde Ferrara und dem Fotografen Gianni Porcellini.




Finestre sull'Arte