Am 18. November 2025 übergab die Carabinieri-Abteilung für den Schutz des kulturellen Erbes in Venedig zwölf archäologische Funde, die bei einer im August 2024 eingeleiteten Untersuchung geborgen wurden, an die Königlichen Museen von Turin und a...
Mehr lesen...
Das Mausoleum der Heiligen Helena und die Katakomben der Heiligen Marcellinus und Petrus in Rom erweitern ihre Besuchsmöglichkeiten dank eines umfangreichen Restaurierungs- und Aufwertungsprojekts, das auch die Wiedereröffnung des antiken unterirdi...
Mehr lesen...
DieUniversität Ca' Foscari in Venedig hat die Co-Leitung einer großen internationalen archäologischen Mission in der Region Kasserine in Tunesien übernommen. Die Untersuchungen, die in der Gegend desantiken römischen Cillium an der Grenze zum he...
Mehr lesen...
Neue Untersuchungen im archäologischen Park von Veio dank des Ministeriums für Kultur, das eine neue Forschungssaison zur Analyse und Aufwertung des Heiligtums von Portonaccio, einem der wichtigsten religiösen Komplexe des antiken Etruriens, unter...
Mehr lesen...
Die Untersuchungen des spätantiken Wracks, das 2019 auf dem Meeresgrund von Marina di Ognina in der Nähe von Syrakus entdeckt wurde, liefern neue Erkenntnisse über eine der wichtigsten Unterwasserfundstellen, die in den letzten Jahren im Mittelmee...
Mehr lesen...
Ein Team derUniversität Verona, Abteilung für Kulturen und Zivilisationen, unter der Leitung von Patrizia Basso in Zusammenarbeit mit Diana Dobreva, hat kürzlich eine neue Grabungskampagne imGebiet des Fondo ex Pasqualis, am südöstlichen Ende vo...
Mehr lesen...
In Frosinone zeichnet sich eine wichtige Sanierung und Aufwertung des archäologischen Erbes der Stadt ab. So ist die Sanierung der Ausgrabungsstätte der römischen Thermen am Ufer des Flusses Cosa geplant, ein Komplex von außerordentlichem histori...
Mehr lesen...
Bei archäologischen Ausgrabungen im Tempel, der den Gottheiten Baal Hammon und Tanit geweiht ist, wurde auf demGelände des Tophet(Heiligtum) des antiken Karthago( Tunesien) ein Marmorgesicht, wahrscheinlich eine Maske, aus dem Ende des 4. Jahrhunde...
Mehr lesen...
Ägypten hat 36 archäologische Artefakte aus den Vereinigten Staaten zurückerhalten, eine Leistung, die das Engagement des Landes für den Schutz seines historischen und kulturellen Erbes bestätigt. Die Aktion ist Teil der Richtlinien des ägyptis...
Mehr lesen...
Die Vorstadtthermen von Herculaneum, eine der eindrucksvollsten und am besten erhaltenen Stätten der römischen Welt, sind wieder zu besichtigen. Nach dem großen Erfolg der letzten Öffnung wird die Öffentlichkeit erneut die Möglichkeit haben, di...
Mehr lesen...
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sichOcker zu einem wichtigen archäologischen Marker für das Verständnis der Ursprünge der symbolischen Kultur in menschlichen Gesellschaften entwickelt. Die Wahrnehmung von Farben, die Sprachen, Rituale und kol...
Mehr lesen...
Im Archäologischen Park von Pompeji wurde eine Situla (Vase) aus Glaspaste, die mit Jagdszenen im ägyptischen Stil verziert ist und in Alexandria hergestellt wurde, in der Mitte der Küche des Thermopoliums von Regio V gefunden, einer Art "heißem ...
Mehr lesen...
Die 19. Saison der archäologischen Ausgrabungen in Pyla-Vigla (Bezirk Larnaca, Zypern), die vom Pyla-Koutsopetria Archaeological Programme (PKAP ) im Juni und Juli 2025 durchgeführt wurden, ist zu Ende gegangen. Die diesjährige Kampagne wurde von ...
Mehr lesen...
Der Archäologische Park von Herakleia (Policoro, Provinz Matera) enthüllt weiterhin neue Kapitel der Geschichte der Magna Graecia. Am Südhang der Collina del Barone (Baronenhügel) führten eine Reihe von Hinweisen, die bei den wissenschaftlichen ...
Mehr lesen...
Nach fast neunzig Jahren ist die hölzerne Anrichte aus derWohnung V.18 auf dem Decumanus Maximus in Herculaneum endlich wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Das Artefakt, eines der außergewöhnlichsten Beispiele für antikes Mobiliar, wurde aus ...
Mehr lesen...
In Südtirol ist in Egna in der Provinz Bozen ein neues Fragment der römischen Geschichte unter der Oberfläche aufgetaucht. Bei Ausgrabungsarbeiten für den Bau eines Hauses in der Bozner Straße brachtenArchäologen des Amtes für Archäologisches...
Mehr lesen...