Bronzino, Leben und Werk des großen Porträtmalers des Manierismus


Bronzino (Agnolo di Cosimo Tori) war einer der größten Künstler des Manierismus, bekannt für seine Porträts. Sein Leben und seine wichtigsten Werke.

Bronzino (Agnolo di Cosimo Tori; Florenz, 1503 - 1572), so genannt vielleicht wegen seiner Haarfarbe, war einer der größten Vertreter des Manierismus, der zusammen mit seinem Meister Jacopo Carucci, genannt Pontormo (Pontorme di Empoli, 1494 - Florenz, 1557), zur großen künstlerischen Blüte der Stadt der Familie Medici beitrug. Bronzino schuf Gemälde mit religiösen Themen, allegorische und mythologische Bilder sowie prächtige und berühmte Porträts, die einem außergewöhnlichen Maler, der auch Dichter und Intellektueller war, Ruhm und Erfolg einbrachten.

Sein Werdegang spielte sich vollständig in Florenz ab: Bronzino wurde in Florenz ausgebildet, begann in Florenz zu malen, schuf seine bedeutendsten Werke, erzielte seine Erfolge und beendete seine Karriere. Es ist auch in Florenz, in den Museen der Stadt, dass der beständigste Kern seiner Werke erhalten ist. Bronzino hat Florenz nie verlassen, abgesehen von einem kurzen Aufenthalt in Pesaro zwischen 1530 und 1532, als er die Stadt verließ, um bei der Familie Della Rovere einzuziehen: Pesaro gehörte nämlich zum Herzogtum Urbino. In Pesaro befand sich die so genannte Villa Imperiale, eine wichtige Ferienresidenz der Familie Della Rovere, und Bronzino wurde hierher gerufen, um zusammen mit einem anderen großen Maler jener Zeit, Dosso Dossi, an den Dekorationen mitzuwirken. Abgesehen von dieser kurzen Episode spielt sich Bronzinos Karriere jedoch ausschließlich in Florenz am Hof der Medici ab, deren offizieller Maler er wird.

Der Sohn eines Metzgers trat in die Werkstatt von Raffaellino del Garbo (San Lorenzo a Vigliano, 1466 - Florenz, 1524) ein, einem raffinierten toskanischen Maler, der zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert tätig war und den Lehren von Filippo Lippi und Ghirlandaio folgte: ein Hinweis auf diese Lehre findet sich auch in der zweiten Ausgabe der Lebensbeschreibung von Giorgio Vasari. Der Künstler verließ jedoch bald die Werkstatt von Raffaellino del Garbo und ging zu Pontormo, der zunächst sein Meister war und mit dem die beiden später befreundet waren und zusammenarbeiteten. Während seines Aufenthalts in Pesaro kam er dann in Kontakt mit den großen Künstlern, die in Urbino arbeiteten, wie Piero della Francesca und Dosso Dossi selbst, aber auch mit Künstlern wie Giovanni Bellini und Tizian. Die ersten Jahre seiner Karriere waren jedoch von seiner Nähe zu Pontormo geprägt: das beste Viaticum für eine Karriere, die ihn zu einem der meistgeschätzten Maler seiner Zeit machte.

Bronzino, Allegorie des Triumphs der Venus (um 1545; Öl auf Tafel, 146 x 116 cm; London, National Gallery)
Bronzino, Allegorie des Triumphs der Venus (um 1545; Öl auf Tafel, 146 x 116 cm; London, National Gallery)

Das Leben des Bronzino

Agnolo (Angelo) Tori wurde am 17. November 1503 in Florenz geboren: Sein Vater Cosimo war von Beruf Metzger. Der Spitzname “Bronzino” ist wahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass er blondes Haar hatte. In den 1510er Jahren absolvierte er seine Ausbildung zunächst bei Raffaellino del Garbo und dann bei Pontormo (er trat um 1517 in dessen Werkstatt ein), mit dem er später gut befreundet war. Im Jahr 1523 arbeitete er mit Pontormo an den Fresken in der Certosa del Galluzzo in Florenz: dies war Bronzinos erster bekannter Auftrag. Wiederum mit Pontormo arbeitete er 1525 an der Kirche Santa Felicita in Florenz, wo er die Tondi mit den Evangelisten Matthäus, Lukas und Markus malte. Um 1529 malte er die Beweinung des toten Christus in den Uffizien. Im Jahr 1530 hielt er sich in Pesaro auf, wo er zusammen mit Dosso Dossi für die Familie Della Rovere an der Dekoration der Villa Imperiale arbeitete. 1532 kehrte er nach Florenz zurück, das er bis auf kurze Aufenthalte nicht mehr verlassen sollte. Er hilft Pontormo erneut bei den Fresken in der Medici-Villa in Poggio a Caiano. Im Jahr 1538 veröffentlichte er das burleske Gedicht Del Pennello (Der Pinsel), während er 1540, im Alter von 37 Jahren, von Cosimo I. de’ Medici zum Hofmaler in Florenz ernannt wurde und etwa im selben Jahr für die mächtige Familie Panciatichi arbeitete, für die er mehrere wichtige Werke ausführte, darunter den heute in Nizza befindlichen Gekreuzigten . Im Jahr 1541 wurde er Mitglied der von Cosimo I. gegründeten Accademia Fiorentina.

Um 1542 schuf der Künstler das sehr berühmte Porträt von Bia de’ Medici, während ein anderes seiner berühmtesten Meisterwerke auf das Jahr 1545 zurückgeht: das Porträt von Eleonora di Toledo, der Frau des Herzogs Cosimo I., mit ihremSohn Giovanni. Im selben Jahr wurde er mit der Ausschmückung der Privatkapelle von Eleonora betraut. Um 1545 schuf er dieAllegorie für die National Gallery in London, sein wohl berühmtestes Meisterwerk. Etwa im selben Jahr malte er das Porträt von Andrea Doria in der Gestalt des Neptun. 1548 hielt er sich kurz in Rom auf und wurde im selben Jahr wegen seiner respektlosen und nonkonformistischen Haltung aus der Accademia Fiorentina ausgeschlossen. Im Jahr 1550 hielt er sich kurz in Pisa auf.

Im Jahr 1557 starb Pontormo und Bronzino wurde mit der Aufgabe betraut, die von seinem Freund begonnenen Fresken im Chor der Basilika San Lorenzo zu vollenden. Im Jahr 1558 begann er mit der Abfassung der Saltarelli, einer Reihe burlesker Kompositionen. Im Jahr 1561 wurde er “Reformer” der Accademia del Disegno und arbeitete 1564 an den Dekorationen für das Begräbnis von Michelangelo Buonarroti mit. Er wurde 1566, achtzehn Jahre nach seinem Ausschluss, wieder in die Accademia Fiorentina aufgenommen. 1568 wurden einige von Bronzinos Gedichten veröffentlicht, in denen er Benvenuto Cellinis Perseus lobte. Am 15. Juni 1572 wurde er zum Konsul der Accademia del Disegno ernannt. Am 23. November desselben Jahres starb er im Haus von Alessandro Allori, seinem treuesten Schüler.

Bronzino, Heiliger Markus (1525; Öl auf Tafel, Durchmesser 70 cm; Florenz, Santa Felicita, Cappella Capponi)
Bronzino, Heiliger Markus (1525; Öl auf Tafel, Durchmesser 70 cm; Florenz, Santa Felicita, Cappella Capponi)


Bronzino, Beweinung des toten Christus oder Pietà (um 1530; Öl auf Tafel, 105 x 100 cm; Florenz, Uffizien)
Bronzino, Beweinung des toten Christus oder Pietà (um 1530; Öl auf Tafel, 105 x 100 cm; Florenz, Uffizien)


Bronzino, Porträt der Bia de' Medici (um 1542; Öl auf Tafel, 64 x 48 cm; Florenz, Uffizien)
Bronzino, Porträt der Bia de’ Medici (um 1542; Öl auf Tafel, 64 x 48 cm; Florenz, Uffizien)

Der Stil und Bronzinos Hauptwerke

Zu Bronzinos frühesten Werken, die er noch als Mitarbeiter von Pontormo ausführte, gehören die Tondi in der Kirche Santa Felicita in Florenz. Die Tondi stellen die vier Evangelisten dar und sind recht problematisch, da Bronzinos Stil in dieser Zeit dem von Pontormo sehr ähnlich ist und es daher sehr schwierig war, herauszufinden, wer, der Meister oder der Schüler, welche Tondi gemalt hat. Das einzige Bild, dessen Zuschreibung sicher ist, ist das des heiligen Johannes, das Pontormo zugeschrieben wird: Der gequälte und unruhige Stil, der durch die sehr langgestreckte Figur des Heiligen hervorgehoben wird, ist in der Tat von Pontormo selbst. Die anderen drei Werke werden im Allgemeinen Bronzino zugeschrieben, obwohl bei den Figuren des Lukas und des Markus Zweifel bestehen. Vasari hatte diese Werke ebenfalls erwähnt und nur zwei davon Bronzino zugeschrieben, ohne zu präzisieren, welche. Die Rondelle der Capponi-Kapelle zeigen eine starke Anlehnung an Pontormos Stil: Man erkennt die intensiven Blicke, die leuchtenden Farben, die unwirklich flatternden Vorhänge, die Gesichter mit denselben somatischen Zügen wie die von Pontormo, die Vorliebe für bizarre Posen, bei denen die Heiligen über die physischen Grenzen des Bildträgers hinausragen, um sich dem Betrachter zuzuwenden, und zwar auf eine umso fesselndere Weise, wenn man ihre erfundenen Posen betrachtet, die eine wichtige Neuheit für die florentinische Kunst darstellten. Mit seinen Werken der späten 1920er Jahre beginnt Bronzino, sich vom Stil des Meisters zu lösen: Dazu gehört eine bedeutende Beweinung des toten Christus, die auch, wenn auch fälschlicherweise, als Pietà bezeichnet wird: Der, wenn auch subtile, Unterschied zwischen den beiden ikonografischen Motiven, von denen das erste byzantinischen und das zweite nordischen Ursprungs ist, besteht darin, dass im Compianto oder in der Lamentatio der Leichnam Christi liegt und von den um ihn herum angeordneten Figuren betrauert wird, die ihn mehr oder weniger kräftig berühren können, während in der Pietà der Leichnam Jesu von einer Figur, in der Regel seiner Mutter, oder einem Engel gestützt wird.

Bronzino war bekanntlich ein großer Porträtmaler. Sein Können war so groß, dass er zum Hofporträtisten der Medici wurde: Für die Herrscherfamilie von Florenz schuf der Künstler mehrere bedeutende Meisterwerke. Erstaunlich sind vor allem die Kinderporträts: Kinder sind sehr oft Gegenstand von Bronzinos Porträts und werden mit einem sehr hohen Grad an Naturalismus dargestellt, einem Naturalismus, der sogar von Giorgio Vasari sehr bewundert wurde, der in der Giuntina-Ausgabe der Lebensläufe Bronzinos Porträts als “sehr natürlich” und “mit einer unglaublichen Sorgfalt, die man sich nicht mehr wünschen kann”, beschreibt. Unter den Kinderporträts ist das von Bia, dem Spitznamen von Bianca de’ Medici, der unehelichen Tochter von Cosimo I. und der ältesten Tochter des Herzogs, hervorzuheben: Das Kind wurde 1537 geboren, also vor Cosimos Heirat mit Eleonora di Toledo, und wir wissen bis heute nicht, wer ihre Mutter war. Das Gemälde, das in den Uffizien aufbewahrt wird, stammt vermutlich aus der Zeit um 1542. Einigen Kunsthistorikern zufolge wurde das Porträt nach dem Tod des kleinen Mädchens nach dem Vorbild ihrer Totenmaske gemalt. Bia ist in ein einfaches, aber sehr elegantes weißes Kleid gekleidet, das an ihren Namen erinnert. Das kleine Mädchen trägt eine Perlenkette, eine goldene Halskette mit einem Medaillon, das das Profil von Cosimo I. zeigt, und eine weitere goldene Kette um die Taille: Ein Betrachter, der die Identität des kleinen Mädchens nicht kennt, kann allein anhand der Kleidung und des Schmucks erkennen, dass es sich um ein Mitglied einer sehr bedeutenden Familie handelt. Das Porträt von Bia ist eines der am meisten geschätzten Porträts von Bronzino, sowohl wegen der zarten, ätherischen Schönheit des Kindes als auch wegen ihres sehr zarten und süßen Ausdrucks mit dem wunderbaren Anflug eines Lächelns. Bronzino war einer der größten Porträtmaler des 16. Jahrhunderts, und das Hauptmerkmal seiner Porträts ist seine Fähigkeit, Darstellungen zu schaffen, die erstaunlich lebensnah sind und gleichzeitig das Gefühl vermitteln, abstrakt und weit weg zu sein, rein und weit weg. Ein Eindruck, der durch die Verwendung kostbarer Materialien noch verstärkt wird: Der Hintergrund des Porträts von Bia ist beispielsweise aus Lapislazuli gefertigt. In diesem Gemälde hat man daher den Eindruck, ein Kind zu sehen, süß und zart, aber gleichzeitig eine unbewegliche und fast abstrakte Figur, die in ihrer fast eisigen Kälte weit weg ist.

Bronzinos berühmtestes Porträt ist jedoch das von Eleonora di Toledo: Es stammt aus dem Jahr 1545, als die Herzogin dreiundzwanzig Jahre alt und seit sechs Jahren die Frau von Herzog Cosimo I. war. Die junge Frau ist in einem prächtigen Kleid zusammen mit ihrem Sohn Giovanni zu sehen. Sie wurde mit ihrem zweiten Sohn und nicht mit ihrem ersten Sohn dargestellt, da die Familie hohe Erwartungen in Giovanni setzte, da sie sich eine Zukunft als Kardinal und später als Pontifex erhoffte, und so ist es nicht verwunderlich, dass viele Porträts dem Kind gewidmet sind. Das Kleid der Eleonore von Toledo, das mit unglaublichem Materialrealismus wiedergegeben wird, ist ein großes Meisterwerk, und einige Kunsthistoriker sind geneigt zu sagen, dass die Hauptfigur des Gemäldes weniger Eleonore als vielmehr ihr Kleid ist: ein Brokatkleid nach spanischer Art, mit quadratischem Ausschnitt, feinem Netz auf den Schultern und goldenen und schwarzen Pflanzenmotiven, die sich auf dem ganzen Kleid wiederholen. Der Schmuck wird mit großer Sorgfalt beschrieben, und es ist ja bekannt, dass Bronzino ein besonderes Interesse für Schmuck hegte, so sehr, dass man in einigen seiner Gemälde Verbindungen zur Kunst von Benvenuto Cellini erkennen kann: Im gesamten 16.

Im Laufe seiner Karriere schuf Bronzino mehrere Werke allegorischen Charakters, d. h., er wollte ein Konzept durch die Personifizierung seiner Elemente darstellen: Das berühmteste ist jedoch sicherlich dieAllegorie des Triumphs der Venus, ein spektakuläres Meisterwerk der Erotik, das etwa zwischen 1540 und 1545 als Geschenk für König Franz I. von Frankreich im Auftrag von Cosimo I. entstand. Die Liebesgöttin steht völlig nackt im Mittelpunkt der Szene, während ihr Sohn Amor mit einer Hand ihre Brust streichelt und ihren Mund küsst: ein Werk von großer Raffinesse, dessen erotische und symbolische Tragweite nur von den gebildeten Kreisen verstanden werden konnte, für die es bestimmt war. Wir wissen nicht, wer das komplexe Thema des Gemäldes vorgeschlagen hat, das als Allegorie der Liebe in all ihren Aspekten, von den glücklichsten bis zu den traurigsten, gelesen werden kann. Die Nacktheit wird so zum Symbol für die Fleischlichkeit der sinnlichen Liebe, und die Gesten von Amor und Venus, wobei ersterer das Diadem vom Kopf seiner Mutter entfernt und letztere einen Pfeil aus dem Köcher des Liebesgottes stiehlt, symbolisieren den trügerischen Charakter dieses mächtigen Gefühls. Die Täuschung nimmt auch die Gestalt des kleinen Mädchens an, das wir im Hintergrund sehen: Es ist in Wirklichkeit ein monströses Wesen mit einem engelsgleichen Gesicht, aber dem Körper einer Schlange und den Beinen eines Löwen, das auch mit umgekehrten Händen erscheint und eine Honigwabe und einen Skorpionstachel trägt, Symbole für die Freude und den Schmerz, die die Liebe verursachen kann. Die Freude an der Liebe wird auch durch den Putto symbolisiert, der hinter den beiden Protagonisten steht, der sich jedoch an den Dornen, die der Künstler auf den Boden gelegt hat, verletzen wird: eine weitere deutliche Warnung vor der Natur der Liebe. Allerdings sind nicht alle Gelehrten damit einverstanden, das Werk als Allegorie der Liebe zu interpretieren. Erwin Panofsky, einer der bedeutendsten Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts, schlug vor, das Gemälde als Allegorie der Lust zu lesen: Aufschlussreiche Details wären das Kissen Amors, ein Symbol für Laszivität und Schlaffheit, sowie die Figur der Zeit, die als diejenige gesehen wird, die die Täuschungen der Lust entlarvt. Es handelt sich um eines der komplexesten und raffiniertesten Gemälde des Manierismus, und die Tatsache, dass kein Dokument erhalten ist, das uns helfen könnte, die Bedeutung des Werks zu ermitteln, macht die Angelegenheit sehr kompliziert, aber gleichzeitig auch ausgesprochen faszinierend.

Bronzino, Porträt der Eleonore von Toledo (um 1544-1545; Öl auf Tafel, 115 x 96 cm; Florenz, Uffizien)
Bronzino, Porträt der Eleonore von Toledo (um 1544-1545; Öl auf Tafel, 115 x 96 cm; Florenz, Uffizien)


Bronzino, Venus, Amor und Neid (um 1548-1550; Öl auf Tafel, 192 x 142 cm; Budapest, Museum der Schönen Künste)
Bronzino, Venus, Amor und Neid (ca. 1548-1550; Öl auf Tafel, 192 x 142 cm; Budapest, Museum der Schönen Künste)

Wo Sie Bronzinos Werke sehen können

Eine Reise durch Bronzinos Kunst kann in Florenz beginnen, wo der Großteil seines Schaffens konzentriert ist. Von den Tondi in der Capponi-Kapelle bis zu den Fresken in der Eleonora-Kapelle im Palazzo Vecchio, von den Meisterwerken in den Uffizien (wie den Porträts der Medici-Familie, vor allem dem von Eleonora di Toledo, aber auch einigen mythologischen Werken wie Pygmalion und Galatea, religiösen Werken wie der berühmten Pietà und allegorischen Themen wie derAllegorie des öffentlichen Glücks) bis zur Basilika Santissima Annunziata, wo sich seine Auferstehung befindet. Auch das Museo dell’Opera di Santa Croce (der Abstieg in die Vorhölle), die Galleria Palatina im Palazzo Pitti, die Galleria dell’Accademia (die Absetzung), die Kirche Santa Maria Regina della Pace (dieUnbefleckte Empfängnis).

Seine Werke befinden sich auch in einigen (sehr wenigen, um die Wahrheit zu sagen) italienischen Museen, wie der Pinacoteca di Palazzo Mansi in Lucca (wo das Porträt von Francesco I de’ Medici als Kind aufbewahrt wird), der Galleria Nazionale d’Arte Antica im Palazzo Barberini in Rom (wo das Porträt von Stefano Colonna aufbewahrt wird), der Galleria di Palazzo Colonna in Rom(Venus, Amor und Satyr), der Pinacoteca di Brera in Mailand, wo das Porträt von Andrea Doria als Neptun bewundert wird. Viele ausländische Museen bewahren seine Werke: Das größte Meisterwerk ist sicherlich dieAllegorie des Triumphs der Venus in der National Gallery in London, aber andere wichtige Werke von ihm befinden sich in der National Gallery in Washington (wo sich das berühmte Porträt von Dante Alighieri befindet), im Museum der Schönen Künste in Budapest (dieAnbetung der Hirten, Venus, Amor und Neid), im Puschkin-Museum in Moskau, im Kunsthistorischen Museum (wo sich die Heilige Familie mit den Heiligen Anna und Johannes befindet), im Metropolitan Museum in New York, im Thyssen-Bornemisza Museum in Madrid, im Getty Museum in Los Angeles, im Louvre, im Prado, in der Gemäldegalerie in Dresden und in der National Gallery of Canada in Ottawa.

Bronzino, Leben und Werk des großen Porträtmalers des Manierismus
Bronzino, Leben und Werk des großen Porträtmalers des Manierismus




Finestre sull'Arte