Eugène Delacroix, der Größte der französischen Romantik. Leben, Werke, Stil


Eugène Delacroix war der größte Künstler der Romantik in Frankreich. Sein Leben, seine Hauptwerke, sein Stil.

Eugène Delacroix (Ferdinand Victor Eugène Delacroix; Charenton-Saint-Maurice, 1798 - Paris, 1863) war ein berühmter französischer Maler, ein führender Vertreter der Romantik in Frankreich. Delacroix’ Werke zeichnen sich durch dynamische, farbenprächtige Pinselstriche aus, deren Umrisse bewusst unscharf gehalten sind, sowie durch Szenen mit feierlichen und epischen Tönen, die im Gegensatz zu den neoklassizistischen Tendenzen seiner Zeitgenossen stehen. Sein Stil war entscheidend für die Impressionisten.

Ein wichtiger Teil seines künstlerischen Schaffens ist von einem persönlichen Interesse an exotischen Schauplätzen geprägt, das in einer Reise nach Algier gipfelte. Er illustrierte mehrere literarische Werke von Shakespeare, Goethe und Scott. Am bekanntesten ist er jedoch für seine großformatigen Gemälde mit historischer Thematik, wie z. B. Liberty Leading the People. Er war auch einer der ersten Künstler, der sich mit der Zeitgeschichte befasste.

Eugène Delacroix, Selbstporträt (1840; Öl auf Leinwand, 66 x 54 cm; Florenz, Galerie der Uffizien)
Eugène Delacroix, Selbstporträt (1840; Öl auf Leinwand, 66 x 54 cm; Florenz, Galerie der Uffizien)

Das Leben von Eugène Delacroix

Ferdinand Victor Eugène Delacroix wird am 26. April 1798 in Charenton-Saint-Maurice als Sohn einer großbürgerlichen Familie geboren. Sein Vater, Charles Delacroix, war eine politische Persönlichkeit, Außenminister unter dem Direktorium und später Präfekt in Marseille und Bordeaux. Seine Mutter, Victoire Oben, war die Tochter des Kunsttischlers von Ludwig XVI. Sie verlor ihren Vater, als sie erst acht Jahre alt war, und bald darauf zog die Familie nach Paris. Hier besuchte Delacroix das Lycée imperiale und erhielt eine humanistische Ausbildung, wobei er sofort eine Begabung für das Zeichnen zeigte. Nach Abschluss seiner Studien trat Delacroix 1815 in die Werkstatt von Pierre-Narcisse Guérin, einem neoklassizistischen Künstler und David-Nachahmer, ein. In der Werkstatt konnte er sich die Grundlagen der Maltechnik aneignen und schloss Freundschaft mit einem anderen Schüler, der sehr berühmt werden sollte, Théodore Géricault. Ihre Bindung war über die Jahre hinweg fest. Delacroix distanziert sich jedoch bald von den Vorgaben seines Meisters, um als Autodidakt weiterzumachen. Er studiert leidenschaftlich die Meisterwerke der großen italienischen Meister, die im Louvre aufbewahrt werden, wie Michelangelo Buonarroti, Tizian, Raffael und vor allem Rubens, dessen prachtvollen Stil er bewundert. Seinen ersten prestigeträchtigen Auftrag erhielt er 1819 für die Kirche von Orcemont, wo er eine Jungfrau der Messen malte, in der das Studium und der Einfluss von Raphael Sanzio offensichtlich sind.

Angeregt durch die Bekanntschaft mit Géricault und dessen großformatige Gemälde beginnt Delacroix, sich ebenfalls an Gemälden dieser Art zu versuchen. Sein erstes Werk ist das Boot des Dante, das er 1822 im Alter von 24 Jahren vollendet. Im selben Jahr wurde er in den Pariser Salon aufgenommen, wo er "Dantes Boot" ausstellte, was viele Diskussionen und Einwände auslöste. Die große Leinwand wurde jedenfalls vom französischen Staat angekauft und in den Palais royal du Luxembourg in Paris, dem damaligen Sitz der Kammer, gebracht. Der Künstler lässt sich von den Einwänden des Salons nicht beeindrucken und kehrt zwei Jahre später mit einem weiteren monumentalen Werk zurück: Das Massaker von Scio (1824). Diesmal war die Kritik noch schärfer als bei Dantes Boot, aber Delacroix ließ sich auch hier nicht beirren. Der französische Staat kauft auch dieses Gemälde für den Königspalast von Luxemburg. Im selben Jahr reist Delacroix nach London, um die Werke von John Constable zu bewundern, die ihm nach eigener Aussage “sehr gut getan haben”. Der englische naturalistische Stil war in der Tat ein wichtiges Element in Delacroix’ künstlerischem Schaffen.

Im Jahr 1830 malt der Künstler die Freiheit, die das Volk führt, sein größtes Meisterwerk. Mit diesem neuen großen Gemälde kehrt Delacroix zum Salon von 1831 zurück, wo ihm zur Belohnung und Hervorhebung der Bedeutung seines Themas die Ehrenlegion verliehen wird. Zwei Jahre später beschließt Delacroix, der seit langem vom Orient fasziniert ist, insbesondere nach den Nachrichten über die hellenischen Unabhängigkeitskriege, dem Grafen de Momay auf einer diplomatischen Mission nach Algier im Auftrag von König Louis Philippe zu folgen. Die Reise nach Afrika war eine große Inspiration für die späteren Gemälde des Künstlers, denn während seines Aufenthalts war er von mehreren algerischen Elementen sehr beeindruckt, wie dem blendenden Licht des Äquators, den Dekorationen der Häuser, die ihn zu noch nie dagewesenen Farbkombinationen inspirieren sollten, und schließlich den algerischen Frauen. Während seines Aufenthalts hielt er so viele Bilder wie möglich in sieben Notizbüchern fest, die er mit Skizzen füllte und die er nach seiner Rückkehr als Inspiration für neue exotische Gemälde mitnahm.

Als er von seiner Mission zurückkehrte, war Delacroix der begehrteste Künstler der französischen Aristokratie, sowohl wegen seiner Werke als auch wegen seiner Persönlichkeit. Er war in der Tat sehr charmant, denn er war witzig und intelligent, gleichzeitig aber auch eigenbrötlerisch, schwer fassbar und geheimnisvoll. Unter anderem wollte er nicht heiraten und hatte nur wenige Freunde, die er dennoch als authentisch betrachtete. Wie wir gesehen haben, waren einige von Delacroix’ berühmtesten Gemälden Gegenstand heftiger Kritik, und auch Die Wut der Medea von 1838 war davon nicht ausgenommen und löste auf dem Salon einen großen Aufschrei aus. Doch auch dieses Gemälde wurde vom Staat für das Museum der Schönen Künste in Lille angekauft (Delacroix hatte es anscheinend vorgezogen, das Gemälde in Luxemburg zusammen mit Dantes Boot und Das Massaker von Scio auszustellen, um sein gesamtes Hauptwerk an einem Ort zu vereinen).

Delacroix wechselte zwischenzeitlich dank zahlreicher Auftragsarbeiten sehr produktive Perioden mit Phasen schwerer Krankheit ab. Er leidet an einer Kehlkopfentzündung, die auf die lange Kälteeinwirkung zurückzuführen ist, und die Anstrengungen, die er unternimmt, um großflächige Wanddekorationen für verschiedene Paläste in Europa anzufertigen, beeinträchtigen seine Gesundheit. Er beschloss daraufhin, ein Haus auf dem Land in Champrosay zu kaufen, wo er sich niederließ, um seinen geschwächten Körper zu erholen. Auch auf dem Lande malt er weiterhin sehr produktiv. Im Jahr 1857 zog er schließlich nach Paris, wo er am 13. August 1863 starb. Seine sterblichen Überreste befinden sich auf dem Friedhof Père-Lachaise.

Eugène Delacroix, Das Boot des Dante (1822; Öl auf Leinwand, 189 x 241 cm; Paris, Louvre)
Eugène Delacroix, Das Boot des Dante (1822; Öl auf Leinwand, 189 x 241 cm; Paris, Louvre)
Eugène Delacroix, Das Massaker von Scio (1824; Öl auf Leinwand, 419 x 354 cm; Paris, Louvre)
Eugène Delacroix, Das Massaker von Scio (1824; Öl auf Leinwand, 419 x 354 cm; Paris, Louvre)
Eugène Delacroix, Frau auf der Couch liegend (1825; Öl auf Leinwand, 33 x 26 cm; Paris, Louvre)
Eugène Delacroix, Frau auf einem Diwan liegend (1825; Öl auf Leinwand, 33 x 26 cm; Paris, Louvre)
Eugène Delacroix, Die Hinrichtung des Dogen Marino Faliero (1825-1826; Öl auf Leinwand, 146 x 114 cm; London, Wallace Collection)
Eugène Delacroix, Die Hinrichtung des Dogen Marino Faliero (1825-1826; Öl auf Leinwand, 146 x 114 cm; London, Wallace Collection)
Eugène Delacroix, Der Tod von Sardanapalo (1827; Öl auf Leinwand, 390 x 490 cm; Paris, Louvre)
Eugène Delacroix, Der Tod von Sardanapalo (1827; Öl auf Leinwand, 390 x 490 cm; Paris, Louvre)
Eugène Delacroix, Faust und Mephistopheles (August 1827; Öl auf Leinwand, 45,5 x 37,7 cm; London, Wallace Collection)
Eugène Delacroix, Faust und Mephistopheles (August 1827; Öl auf Leinwand, 45,5 x 37,7 cm; London, Wallace Collection)

Der Stil von Delacroix

Eugène Delacroix gilt als der größte französische Vertreter der Romantik. Die Romantik unterscheidet sich vom zeitgenössischen neoklassischen Stil (dessen wichtigster Künstler in Frankreich Ingres war) durch die stärkere Betonung der Farbe, der Bewegung und der Lichtreflexe gegenüber der Präzision und Schärfe der Zeichnung. Das Ziel der Romantiker - und Delacroix unterschied sich nicht davon - war es, starke, dramatische, ja sogar tragische Gefühle auf die Leinwand zu bringen, damit der Betrachter sie selbst erleben konnte, sobald er vor dem Werk stand. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, verwendet Delacroix eine Technik, die aus sehr schnellen Pinselstrichen reiner Farben besteht, die mit ihren jeweiligen Komplementärfarben nebeneinander gestellt werden, um die Leuchtkraft zu ihrem maximalen Ausdruck zu bringen.

Delacroix’ Malerei ist zutiefst von den großen Künstlern des 16. Jahrhunderts beeinflusst, worüber er selbst in einigen Passagen seines Journals ausführlich spricht: “Alle großen künstlerischen Probleme wurden im 16. Bei Raffael die Vollkommenheit der Zeichnung, der Anmut, der Komposition. Bei Correggio, bei Tizian, bei Paolo Veronese die Farbe, das Helldunkel. Dann kommt Rubens, der die Traditionen der Anmut und Einfachheit bereits vergessen hat. Mit Hilfe des Genies rekonstruiert er ein Ideal. Er nimmt es in sein Temperament auf. Kraft, überraschende Effekte, ein bis zum Äußersten getriebener Ausdruck. Rembrandt findet es in der Unbestimmtheit der Träumerei und der Wiedergabe”. Delacroix wiederum wird für die Maler des Impressionismus, allen voran Paul Cézanne, zu einem Bezugspunkt für seine Farbgebung, und auch bei Van Gogh, Degas und Odilon Redon sind Spuren seines Einflusses sichtbar.

Zu seinen Lebzeiten malte Delacroix eine enorme Anzahl von Werken, man sagt sogar, dass er jeden Tag malte. Nach seinem Tod wurden mindestens 9.000 Werke gefunden, die sich auf Zeichnungen und Gemälde verteilen. Innerhalb dieser gigantischen Produktion findet man eine große Vielfalt sowohl an Themen als auch an Techniken. Die Bandbreite des Künstlers reicht von Mythologie, historischen Ereignissen, Militärszenen, Porträts, Stillleben, Landschaften, die als Wanddekoration realisiert wurden, bis hin zu großen und kleineren Gemälden auf Leinwand, Ölbildern, Aquarellen und Pastellen sowie Fresken. Die wichtigsten Werke sind große Leinwände, die epische und historische Themen und Episoden darstellen. Es handelt sich um große Meisterwerke, die entscheidende Etappen in der Kunstgeschichte markieren und die damals gerade wegen ihrer Einzigartigkeit geteilte Reaktionen hervorriefen. Die Kritiker konnten es nicht ertragen, dass die Emotionen der erzählten Episoden stärker betont wurden als die Präzision der Zeichnung, und hielten die Werke für verwirrend und übertrieben in ihren Gefühlen.

Die Kraft dieser Werke liegt jedoch gerade in derAuthentizität der auf der Leinwand wiedergegebenen Emotionen. Das Massaker von Scio zum Beispiel erzählt eine Episode, die Delacroix persönlich betroffen hatte, d. h. er wollte auf der Leinwand die Gefühle wiedergeben, die die Nachricht vom Scheitern eines griechischen Aufstands gegen das Osmanische Reich in ihm ausgelöst hatte. Das Thema ist orientalisch und unterstreicht das Interesse von Delacroix an den Gebieten, die er später, wie wir gesehen haben, 1833 physisch erreichen sollte.

Was sein berühmtestes Werk, die Freiheit, die das Volk führt, betrifft, so ergreift Delacroix hier zum ersten Mal politisch Partei, was er bei anderen Gemälden mit historischem Thema nicht getan hatte. In diesem Fall wollte er den Aufstand des Volkes gegen die reaktionäre und auf Zensur ausgerichtete Politik Karls X., des Nachfolgers Ludwigs XVIII. in Frankreich, würdigen. Das Gemälde wurde vom französischen Staat erworben und im Thronsaal des Palais du Luxembourg ausgestellt, später jedoch auf einem Dachboden versteckt, da es als zu “revolutionär” galt. Berühmt sind die Zitate und Anspielungen, die man bei der Analyse dieses Werks entdecken kann, von der Venus von Milo, die sich in den Zügen der personifizierten “Freiheit” wiederfindet, bis hin zur pyramidenförmigen Struktur der Komposition (in deren Zentrum die leuchtenden Farben der französischen Flagge stehen, die die dunklen Töne des restlichen Gemäldes aufhellen), die nichts anderes als ein Zitat aus Géricaults Floß der Medusa ist. Auch die beiden Männer im Vordergrund (mit dem Sockendetail) sind genau dem Werk seines Freundes entnommen. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Gemälden liegt jedoch in der Stimmung, die sie ausdrücken - optimistisch und kämpferisch bei Delacroix, verzweifelt und tragisch bei Géricault. Die Freiheit, die das Volk führt, wird immer noch häufig als Symbol für den Kampf um die Menschenrechte verwendet und erscheint oft als ikonografisches Bild zur Unterstützung anderer Kunstformen (z. B. wurde es 2008 als Cover für das Album der Rockband Coldplay mit dem Titel Viva la Vida oder Der Tod und alle seine Freunde verwendet).

Auch Delacroix’ Werke nach der Rückkehr von seiner diplomatischen Mission in Algerien fanden großen Anklang. Es gelang ihm, den exotischen Charme dieser Orte authentisch wiederzugeben und die Farbkombinationen in einer Weise zu sublimieren, die den Impressionismus fast vorwegnimmt, oder besser gesagt, von der die Künstler des Impressionismus viel lernen sollten. Das berühmteste dieser Werke ist Die Frauen von Algier in ihren Gemächern (1834), in dem Delacroix einen Harem darstellt, einen Ort, an dem Frauen und Kinder in muslimischen Behausungen zusammenkommen. Der Betrachter wird inmitten von Draperien, Teppichen und farbenfrohen Kleidern empfangen und an einen intimen Ort geführt, zu dem er normalerweise keinen Zutritt hätte. Delacroix gelingt es, genau diese Nuance einzufangen und ihre emotionale Kraft wiederherzustellen.

Eines der letzten bekannten Werke von Delacroix vor seinem Tod ist Jakobs Kampf mit dem Engel (1861), in dem die biblische Szene, die dem Werk seinen Titel gibt, durch einen üppigen Wirbel von Formen und Farben dargestellt wird, die genau dazu dienen, die Anstrengung des Kampfes zu betonen. Hinter der religiösen Episode verbirgt sich auch eine eher romantische" Bedeutung im literarischen Sinne, nämlich der ewige Kampf zwischen dem Helden (dem menschlichen Jakob) und dem Göttlichen (dem Engel), der nie endet. In der Tat werden die beiden Figuren während einer Phase des Kampfes dargestellt, wodurch dieser Kampf in der Ewigkeit kristallisiert wird.

Eugène Delacroix, Die Freiheit führt das Volk (1830; Öl auf Leinwand, 260 x 325 cm; Paris, Louvre)
Eugène Delacroix, Die Freiheit führt das Volk (1830; Öl auf Leinwand, 260 x 325 cm; Paris, Louvre)
Eugène Delacroix, Zwei Tiger (1830; Öl auf Leinwand, 130,5 x 195 cm; Paris, Louvre)
Eugène Delacroix, Zwei Tiger (1830; Öl auf Leinwand, 130,5 x 195 cm; Paris, Louvre)
Eugène Delacroix, Die Frauen von Algier (1834; Öl auf Leinwand, 180 x 229 cm; Paris, Louvre)
Eugène Delacroix, Die Frauen von Algier (1834; Öl auf Leinwand, 180 x 229 cm; Paris, Louvre)
Eugène Delacroix, Kreuzigung (1846; Öl auf Leinwand, 80 x 64,2 cm; Baltimore, Walters Art Museum)
Eugène Delacroix, Kreuzigung (1846; Öl auf Leinwand, 80 x 64,2 cm; Baltimore, Walters Art Museum)
Eugène Delacroix, Das Meer von Dieppe (1852; Öl auf Karton auf Pappe, 35 x 51 cm; Paris, Louvre)
Eugène Delacroix, Das Meer von Dieppe (1852; Öl auf Karton, auf Tafel montiert, 35 x 51 cm; Paris, Louvre)
Eugène Delacroix, Jakobs Kampf mit dem Engel (1860; Öl und Wachs auf Mörtel, 751 x 485 cm; Paris, Saint-Sulpice)
Eugène Delacroix, Jakobs Kampf mit dem Engel (1860; Öl und Wachs auf Mörtel, 751 x 485 cm; Paris, Saint-Sulpice)

Wo man die Werke von Eugène Delacroix sehen kann

Die wichtigsten Werke von Eugène Delacroix befinden sich im Musée du Louvre in Paris, wohin sie 1874, elf Jahre nach dem Tod des französischen Künstlers, gebracht wurden. Sie wurden aus Luxemburg und Lille zusammengetragen, wohin sie vom französischen Staat geschickt wurden, nachdem sie in den Pariser Salons erworben worden waren. In Paris können Sie auch das Musée Delacroix besuchen, das in dem kleinen Atelierhaus untergebracht ist, in dem der Künstler seine letzten Lebensjahre verbrachte. Das Musée Delacroix beherbergt zahlreiche Zeichnungen, Gemälde und Erinnerungsstücke sowie seine autographen Schriften.

In Frankreich befinden sich Werke von Delacroix im Musée Fabre in Montpellier (eines der zahlreichsten Museen), im Musée des Beaux-Arts in Rouen sowie in Lyon, Béziers, Bordeaux, Nancy und Nantes. Es ist auch möglich, Delacroix-Altarbilder in Kirchen zu finden: z. B. in der Kathedrale von Ajaccio (Der Triumph der Religion von 1821), in der Kirche Saint-Paul-Saint-Louis in Paris(Christus in Gethsemane von 1827), in der Kirche Saint-Denys-du-Saint-Sacrement in Paris (die Pieta) und in der Kirche Saint-Sulpice in Paris(Jakobs Kampf mit dem Engel, derErzengel Michael und Die Vertreibung des Heliodorus aus dem Tempel von 1854-1861).

Außerhalb Frankreichs befinden sich wichtige Bestände von Delacroix im Kunstmuseum in Basel, in der Neuen Pinakothek in München, im Metropolitan Museum in New York und im Walters Art Museum in Baltimore. In Italien sind die Werke von Delacroix selten. In den Uffizien befindet sich jedoch ein Selbstporträt von ihm aus dem Jahr 1840, und die Galleria Nazionale della Puglia in Bitonto besitzt eine Skizze für eine Schiffbruchszene aus dem Jahr 1833.

Eugène Delacroix, der Größte der französischen Romantik. Leben, Werke, Stil
Eugène Delacroix, der Größte der französischen Romantik. Leben, Werke, Stil




Finestre sull'Arte