Mario Sironi, Leben und Werk des italienischen Meisters des 20. Jahrhunderts


Mario Sironi war einer der wichtigsten Künstler im Italien des frühen 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Sein Leben, seine Werke, was ihn berühmt machte.

Mario Sironi (Sassari, 1885 - Mailand 1961) war einer der bekanntesten Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Laufe seiner Karriere schloss sich Sironi verschiedenen künstlerischen Strömungen an und gründete sogar gemeinsam mit anderen Künstlern eine, wie im Fall der Bewegung Novecento Italiano. Im Laufe der Jahre war Sironi Mitglied des Futurismus, der italienischen Avantgardebewegung, die 1909 mit dem berühmten Manifest von Filippo Tommaso Marinetti (Alessandria d’Egitto, 1876 - Bellagio, 1944) gegründet wurde. Eine Zeit lang wurde er auch von der in den 1920er Jahren von Giorgio de Chirico begründeten metaphysischen Strömung und derexpressionistischen Malerei beeinflusst. Darüber hinaus war Sironi an vorderster Front an der Wiederbelebung der Wandmalerei beteiligt, deren bedeutendster Vertreter er in seiner Zeit wurde.

Seine glänzende künstlerische Laufbahn wurde jedoch durch seine überzeugte Zugehörigkeit zur faschistischen politischen Bewegung getrübt, in der er ein Sprungbrett für die Wiedergeburt Italiens und damit auch der italienischen Kunst sah. Im Laufe der Jahre unterhielt Sironi enge Beziehungen zum Regime, für das er mehrere Ausstellungen und zahlreiche Pavillons vorbereitete. Außerdem arbeitete der Maler als Illustrator für die von Benito Mussolini gegründete Zeitung Popolo d’Italia. Aufgrund seiner Nähe zum Regime waren Sironis Werke fast die gesamte zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts über diskreditiert. Jahrhunderts diskreditiert. In den letzten Jahren ist jedoch eine Aufarbeitung des Werks von Sironi im Gange, die zwar die Schande der Zugehörigkeit des Malers zur faschistischen Bewegung nicht auslöscht, aber die Meisterwerke eines der größten modernen Meister Italiens wieder ins Licht rückt.

Mario Sironi
Mario Sironi

Das Leben von Mario Sironi

Mario Sironi entstammt der Ehe von Enrico (Mailand, 1847 - Rom, 1898) und Giulia Villa (Florenz, 1860 - Bergamo, 1943), die beide aus zwei Familien mit künstlerischer Tradition stammen. Sein Großvater mütterlicherseits, Ignazio Villa, war Bildhauer und Architekt, ebenso wie sein Onkel väterlicherseits, Eugenio Sironi, während sein Vater Enrico Ingenieur war und seine Mutter eine hervorragende Musikerin. Im Jahr 1856 zog die Familie nach Rom, wo der junge Mario seine technischen Studien fortsetzte. Seine Jugend wurde jedoch durch den frühen Tod seines Vaters, der eintrat, als Sironi erst dreizehn Jahre alt war, tief erschüttert. Mario verbringt seine Jugend mit der Lektüre der großen französischen Klassiker, Leopardi und einigen der größten Philosophen. Im Jahr 1902 schreibt sich Sironi an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften ein, die er jedoch nach nur einem Jahr wegen einer schweren Depression abbricht, die durch ein existenzielles Unbehagen verursacht wird, das sein ganzes Leben prägt. Auf Anraten von zwei ihm nahestehenden Künstlern schrieb er sich an der Scuola Libera del Nudo ein, um sich der Malerei zu widmen. Gleichzeitig kommt er zum ersten Mal mit futuristischen Künstlern in Kontakt, darunter Umberto Boccioni (Reggio Calabria, 1882 - Verona, 1916) und Giacomo Balla (Turin, 1871 - Rom, 1958) sowie mit dem Kreis um Angelo Prini (Belgirate, 1915 - Pavia, 2008), einem späteren Vertreter derArte Povera.

Nach einem anfänglichen Missverständnis mit Boccioni, das darauf zurückzuführen war, dass Sironi der gleichen klassischen Kunst anhing, die der Futurismus zerstören wollte, fand der junge Maler Gefallen an dem futuristischen Künstler. Mario wird in jeder Hinsicht ein Mitglied der Bewegung und interpretiert ihre stilistischen Merkmale gemäß einer volumetrischen Forschung, die seinen Stil während seiner gesamten Karriere kennzeichnet. Die folgenden Jahre waren für den jungen Futuristen sehr fruchtbar, was seine künstlerische Produktion anbelangt, und er erhielt seine erste öffentliche Anerkennung durch die Kritiker. Parallel zu dieser Anerkennung wird Sironi mehrfach zu Ausstellungen eingeladen und unterzeichnet 1916 das futuristische Manifest: L’orgoglio italiano (Italienischer Stolz). Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wird Sironi zusammen mit seinen futuristischen Kameraden in das Bataillon Volontari Ciclisti eingezogen. Die Kriegserfahrung dauerte bis 1918, danach kehrte der Künstler nach Rom zurück und nahm an der Großen Nationalen Futuristischen Ausstellung teil. Ab den 1920er Jahren wird Sironis Malerei jedoch von den Anregungen der metaphysischen Strömung beeinflusst. Im selben Jahr heiratet Sironi Matilde Fabbrini, mit der er zwei Töchter hat und deren Ehe aufgrund des ständigen Nomadentums des Malers sehr kompliziert ist. Wenige Monate nach seiner Heirat zog Sironi nach Mailand, wo seine ersten Stadtlandschaften entstanden. In der lombardischen Hauptstadt nähert er sich dem Faschismus an und beginnt, an den Versammlungen des Mailänder Fascio teilzunehmen.

Im Jahr 1920 unterzeichnet Mario Sironi zusammen mit anderen Künstlern das Futuristische Manifest. Contro tutti i ritorni in pittura, das einige Grundsätze der zukünftigen Kunstbewegung des Novecento Italiano enthält. Letztere entstand zwei Jahre später aus dem Zusammenschluss von Sironi, Anselmo Bucci (Fossombrone, 1887 - Monza, 1955), Leonardo Dudreville (Venedig, 1885 - Ghiffa, 1976), Achille Funi (Ferrara, 1890 - Appiano Gentile, 1972), Gian Emilio Malerba (Mailand, 1880 - Mailand, 1926), Piero Marussig (Triest, 1879 - Pavia, 1937) und Ubaldo Oppi (Bologna, 1889 - Vicenza, 1942), unterstützt von der Kunstkritikerin Margherita Grassini Sarfatti (Venedig, 1880 - Cavallasca, 1961). Novecento setzte sich für einen modernen Klassizismus ein, der die nationale Kunsttradition respektierte und den modernen Anforderungen gerecht wurde. Die Gruppe stellte zum ersten Mal im März 1923 in der Galleria Pesaro aus, und nach dem großen Erfolg organisierte Sarfatti die Erste Ausstellung des Novecento Italiano. An dieser nahmen 110 Aussteller teil, darunter einige der wichtigsten Künstler der Zeit: Carlo Carrà (Quargnento, 1881 - Mailand, 1966), Giorgio de Chirico, Arturo Martini (Treviso, 1889 - Mailand, 1947), Giacomo Balla, Fortunato Depero (Fondo, 1892 - Rovereto, 1960) und viele andere.

Nach dem großen Erfolg, den er dank der Novecento-Bewegung erlangte, begann für Sironi eine sehr komplizierte Zeit, sowohl in beruflicher als auch in persönlicher Hinsicht. Tatsächlich trennt sich Mario 1930 von seiner Frau, und die im folgenden Jahr auf der Quadriennale in Rom ausgestellten Werke werden von den Kritikern nicht gewürdigt. Der Misserfolg der Ausstellung ist auf Sironis Hinwendung zum Expressionismus zurückzuführen, die von den Juroren nicht verstanden wurde. Diese Irreführung war jedoch nur von kurzer Dauer, denn der Künstler begann, sich vor allem öffentlichen Werken zu widmen. Diese Werke zeichnen sich durch einen zusammengesetzten Stil aus, der an die perspektivischen Gemälde des frühen 15. Jahrhunderts erinnert. Bis 1940 widmet sich Sironi fast ausschließlich der Monumentalmalerei und verzichtet auf die Staffeleimalerei, da er sie als unzureichend für seine Bedürfnisse betrachtet. Die Krönung dieser Praxis war die Abfassung von zwei Manifesten: Wandmalerei (1932) und das gemeinsam mit anderen Künstlern unterzeichnete Manifest der Wandmalerei(1933). Zu den wichtigsten Werken dieser Zeit gehören La Carta del Lavoro für das Ministerium für Körperschaften in Rom (1932) und die beiden Mosaike L’Italia corporativa (1936-1937) und La Giustizia fiancheggiata dalla Legge (1936-1939), beide in Mailand.

Im folgenden Jahrzehnt setzt Sironi sein Engagement für die Wandmalerei fort und stellt eine Reihe von Temperamalereien unter dem Namen Frammenti di opere murali aus. In der Zwischenzeit blieb Mario Sironi der faschistischen Partei bis zum Schluss treu, auch in der kritischsten Endphase. Der Künstler war schockiert von der Gewalt und Brutalität des Krieges, in dem er sogar Gefahr lief, erschossen zu werden. Nach der Niederlage Italiens ist Sironi desillusioniert und fällt in eine untröstliche Isolation, die durch den Selbstmord seiner kleinen Tochter Rossana im Jahr 1948 noch verstärkt wird.

Trotz der schrecklichen Ereignisse malt Mario Sironi weiter, und seine Malerei ist von düsteren und fragmentarischen Tönen geprägt, wie im Fall einer seiner letzten Bildserien: Apokalypse. 1956 wird er zum Accademico di San Luca ernannt, ein Titel, den der Künstler mit ironischer Bitterkeit annimmt. Mario Sironi stirbt 1961 an den Komplikationen einer Bronchopneumonie.

Mario Sironi, La Giustizia (1936-38, Mosaik, 155 x 246 cm; Mailand, Palazzo di Giustizia)
Mario Sironi, La Giustizia (1936-1938, Mosaik, 155 x 246 cm; Mailand, Palazzo di Giustizia)
Mario Sironi, Interieur mit nähender Mutter (1905 - 06; Öl auf Leinwand, 52 x 70 cm; Privatsammlung)
Mario Sironi, Interieur mit nähender Mutter (1905-1906; Öl auf Leinwand, 52 x 70 cm; Privatsammlung)
Mario Sironi, Futuristische Komposition (ca. 1915; Öl und Fettstift auf Papier auf Leinwand, 28 x 23,7 cm; Verein zur Förderung der Person und des Werks von Mario Sironi)
Mario Sironi, Futuristische Komposition (um 1915; Öl und Fettstift auf Papier, auf Leinwand aufgetragen, 28 x 23,7 cm; Verein zur Förderung der Person und des Werks von Mario Sironi)

Die Meisterwerke von Mario Sironi

Mario Sironis frühe Werke sind stark von derdivisionistischen Kunst beeinflusst, einer künstlerischen Strömung, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts aufkam. Jahrhunderts aufkam. Sie erinnerte an die französische pointillistische Bewegung und zeichnete sich durch das Nebeneinanderstellen von Fäden und Farblinien aus. Die bevorzugten Themen der divisionistischen Maler waren die Mutterschaft und soziale Themen. Sironi interpretiert die Fadenmalerei und das Thema der Mutterschaft in dem Gemälde Mother Sewing (1905) neu, und zwar im Lichte des zusammengesetzten und materiellen Stils , der ihn während seiner gesamten Karriere auszeichnet.

In den folgenden Jahren widmete sich Sironi dem Studium derklassischen Kunst, bis er sich ganz der futuristischen Bewegung anschloss. Zahlreiche Werke sind das Ergebnis der Einflüsse der italienischen Avantgarde, darunter Kompositionen mit extravaganten Farbtönen und einer unverkennbaren volumetrischen Stilsignatur. Der junge Künstler kam jedoch mit einer neuen künstlerischen Strömung in Berührung, die einen Teil seines Schaffens in den 1920er Jahren prägte, nämlich die Metaphysik. Eines der Werke, in denen sich die von De Chirico begründete Strömung widerspiegelt, ist Die Lampe (1919). Die Leinwand zeigt eine Schaufensterpuppe mit Anklängen an die geometrische Komposition des Futurismus, die durch die Gegenüberstellung von männlichem Haar und weiblichen Schuhen von einer Aura des Geheimnisvollen umgeben ist. Der Betrachter sieht sich also mit einer Figur konfrontiert, deren Geschlecht schwer zu bestimmen ist, die sich in einem dunklen Raum befindet und auf die Szenerie der metaphysischen Gemälde von De Chirico verweist.

Eine Weiterentwicklung der metaphysischen Einflüsse und der dunklen inneren Reflexionen Mario Sironis ist die Serie der Stadtlandschaften, seine bekanntesten Werke, die nach seinem Umzug nach Mailand entstanden. Monolithische Häuser und hohe Schornsteine stechen in Sironis Stadtlandschaften hervor, die nach starren, linearen Perspektiven abgetastet sind und den kahlen, grauen und leblosen Städten Leben einhauchen. Margherita Sarfatti schrieb in ihrem Buch Storia della pittura moderna: “[Sironi] ist der Maler mechanischer und unerbittlicher Stadtlandschaften, wie die Geometrie des Lebens in den Würfeln der Häuser, zwischen den geraden Linien der Straßen”. So sah Sarfatti in den Stadtlandschaften Sironis die gleiche Vision der Existenz, die der Maler, mit dem sie viel Zeit verbrachte, in seinem Kopf hatte. Für Mario spiegeln seine leblosen Städte das leere Leben der Menschen in den Vorstädten und das Misstrauen gegenüber der Industrialisierung des Landes wider.

Sironi hat dieses Gefühl der Melancholie und der Sehnsucht nach der Vergangenheit immer wieder aufgegriffen, so auch in dem Gemälde Solitude (1925). Auf diesem Gemälde ist eine Frau dargestellt, die in einer kahlen Umgebung auf einen Balkon blickt, wobei ihr Blick starr und schwermütig über den Raum des Werks hinausgeht. Die Gesichtszüge und die Kleidung der Protagonistin erinnern an dieklassische Bildsprache, deren Erbe die faschistische Partei für sich beanspruchte, während die undefinierte und archaische Umgebung, die an eine metaphysische Erinnerung erinnert, die Traurigkeit und Melancholie der Frau unterstreicht. Letztere stellt einerseits das Drama des zeitgenössischen Menschen dar, der gezwungen ist, in einem Zustand der Entfremdung und der Unterordnung unter die Technologie zu leben; andererseits ist die Frau ein Symbol für das Misstrauen des Malers gegenüber der Moderne, die den Menschen immer weiter von den glorreichen Zeiten der Antike entfernt.

Ab den 1930er Jahren beginnt Mario Sironi, sich fast ausschließlich der Wandmalerei zu widmen. Der Maler argumentiert mit der Überlegenheit der Wandmalerei gegenüber der Staffeleikunst aufgrund ihrer öffentlichen Dimension, die sie gleichzeitig der Spekulation der Marktwelt entzieht. Außerdem, so Sironi, würde die großformatige Wandmalerei die Künstler dazu anregen, sich an höheren Themen zu messen, die über den bloßen Sentimentalismus der Staffeleien hinausgingen. So entsprach die öffentliche Malerei einerseits den Bedürfnissen des Meisters, der mit dem System des Kunstmarktes nichts zu tun haben wollte, und war andererseits ein hervorragendes Instrument zur Verbreitung der Ideologie des faschistischen Regimes.

Eines der berühmtesten Fresken von Mario Sironi ist L’Italia tra le Arti e le Scienze in der Aula Magna der Universität von Rom (1935). Der Maler plante den Entwurf des Werks zwei Jahre lang und benötigte drei Monate für die Ausführung, wobei er sich dieAllegorie Italiens inmitten der Wissensdisziplinen vorstellte, die zwischen den Wissenschaften und den Künsten aufgeteilt sind. Nach dem Sturz des faschistischen Regimes erlebte das Wandgemälde eineschwierige Zeit, da es aufgrund der faschistischen Symbole auf seiner Oberfläche von Zerstörung bedroht war. Tatsächlich wurde das Werk der Zensur unterworfen, was zu einer Übermalungsaktion führte. Dabei wurden nicht nur die faschistischen Elemente entfernt, sondern auch die Figuren und Farben dauerhaft verändert. Nach siebzig Jahren konnte das Fresko dank einer umfassenden Restaurierung wieder in seiner ursprünglichen Form betrachtet werden.

Mario Sironi war einer der vielseitigsten Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Italien, und es ist wichtig, dass sich die Kritiker weiterhin mit seinem künstlerischen Werdegang beschäftigen, um die Etappen der Entstehung der modernen Kunst in Italien zu rekonstruieren.

Mario Sironi, Die Lampe (1919; Öl auf Papier, 78 x 56 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Mario Sironi, Die Lampe (1919; Öl auf Papier, 78 x 56 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Mario Sironi, Stadtlandschaft mit Lastwagen (1919-1920; Öl auf Leinwand, 44 x 60 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Mario Sironi, Stadtlandschaft mit Lastwagen (1919-1920; Öl auf Leinwand, 44 x 60 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Mario Sironi, Einsamkeit (1925-1926; Öl auf Leinwand, 98 x 82 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Mario Sironi, Einsamkeit (1925-1926; Öl auf Leinwand, 98 x 82 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Mario Sironi, L'Italia tra le Arti e le Scienze (1935; Fresko, 140 Quadratmeter; Rom, Aula magna der Universität La Sapienza)
Mario Sironi, L’Italia tra le Arti e le Scienze (1935; Fresko, 140 Quadratmeter; Rom, Aula magna der Universität La Sapienza)

Wo sind die Werke von Mario Sironi zu sehen?

Die meisten Werke von Mario Sironi befinden sich in verschiedenen italienischen Museen, zum Beispiel in Florenz in der Galleria d’Arte Moderna im Palazzo Pitti und im Museo Novecento, in Rom in der Galleria nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea, wo auch Solitude zu sehen ist, und im Mart in Rovereto. Die größte Sammlung von Sironis Kunstwerken befindet sich hingegen im Museo del Novecento in Mailand.

Wie bereits erwähnt, befinden sich jedoch zahlreiche Werke von Sironi nicht nur in Museen, sondern auch in verschiedenen öffentlichen Gebäuden. In Bergamo werden zwei Gemälde des Künstlers aufbewahrt: L ’Agricoltura o Il Lavoro in Campagna(Landwirtschaft oder Arbeit auf dem Land) und L’Architettura o Il Lavoro in Città (Architektur oder Arbeit in der Stadt ) (1929-1931). Auch in Rom gibt es mehrere Wandgemälde des Künstlers, wie La carta del lavoro (Die Arbeitskarte ) (1927-1932) im Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und das Fresko L’Italia tra le arti e le scienze (Italien zwischen den Künsten und Wissenschaften). Aber wieder einmal ist es Mailand, das den Rekord hält, denn die lombardische Hauptstadt beherbergt die meisten öffentlichen Werke von Sironi. In der Stadt sind zu sehen: Il lavoro fascista (1936-1937) im Palazzo dell’Informazione, das Mosaik La Giustizia fiancheggiata dalla Legge (Die Gerechtigkeit, flankiert vom Gesetz, trägt die Schrifttafeln) und eine jugendliche Figur, Symbol der Stärke, die die Fascio con la Verità (1936-1938) trägt, sowie das Glasfenster L’annunciazione (Die Verkündigung ) (1938-1939) in der Kirche des Ospedale Maggiore di Niguarda.

Mario Sironi, Leben und Werk des italienischen Meisters des 20. Jahrhunderts
Mario Sironi, Leben und Werk des italienischen Meisters des 20. Jahrhunderts




Finestre sull'Arte