Mattia Preti, das Leben und die wichtigsten Werke des Cavalier Calabrese


Mattia Preti war einer der bedeutendsten Künstler des 17. Jahrhunderts: Er trug den Spitznamen "Cavalier Calabrese" und war auch ein sehr produktiver Maler. Deshalb war er auch so wichtig.

Der in Taverna, einem kleinen Dorf in den Sila-Bergen, geborene Mattia Preti (Taverna, 1613 - Valletta, 1699) war einer der größten Künstler des 17. Jahrhunderts, und sein Erfolg brachte ihm auch den Titel eines Ritters von Malta ein, so dass er den Spitznamen “il Cavalier Calabrese” erhielt: Seine lange Karriere, die er zusammen mit seinem Bruder Gregorio in Rom begann und die von seinem Interesse für Caravaggio und die Bologneser Maler geprägt war (mit Reisen nach Norditalien, dank derer Mattia Preti in Kontakt mit der venezianischen Kunst kam), war ein Crescendo des Erfolgs, das ihn schließlich nach Malta führte, wo der Künstler den letzten Teil seines Lebens verbrachte. Mattia Preti war ein sehr produktiver Künstler und hinterließ ein umfangreiches Werk, das heute in verschiedenen Museen auf der ganzen Welt zu sehen ist.

Preti begann in der Ferne: Taverna, heute in der Provinz Catanzaro gelegen, war ein Dorf, das sicherlich weit von den modernsten Zentren entfernt war, obwohl der Künstler in seiner Heimatstadt die Werke interessanter Künstler bewundern konnte, wie Giovanni Bernardo Azzolino (Cefalù, 1598 - Neapel, 1645), ein sizilianischer Maler, der zwischen dem Ende des 16. und dem Beginn des 17. Jahrhunderts tätig war. Zu dem Namen Azzolino, dem bedeutendsten, muss der von Giovanni Balducci (Florenz, 1560 - Neapel, nach 1631) hinzugefügt werden, einem florentinischen Maler, dessen Werke in der Stadt aufgezeichnet wurden, aber trotzdem gab es keinen bedeutenden Maler, der tatsächlich in der kalabrischen Stadt tätig war, weshalb Mattia Preti seine Ausbildung anderswo erhielt.Der Maler stammte aus einer Familie des lokalen Kleinadels, und dieser Hintergrund erleichterte seine Ausbildung, da er sich Studien und Reisen leisten konnte: So fand man ihn 1630 sehr jung in Rom, wo er sich seinem zehn Jahre älteren Bruder Gregorio angeschlossen hatte, der ebenfalls als Maler tätig war (lesen Sie die Rezension zur Ausstellung, die die Beziehung zwischen Gregorio und Mattia Preti untersucht).

Im Rom des 17. Jahrhunderts war jedoch der Name Caravaggio die wichtigste Referenz, natürlich nicht im Sinne der Caravaggio-Maler, insbesondere Bartolomeo Manfredi: dies waren die ersten Vorbilder, die Mattia Preti inspirierten. Aber seine Ausbildung fand nicht nur in Rom statt, denn der aus Kalabrien stammende Künstler reiste auch durch Norditalien: Er war in Venedig, wo er Tizian Vecellio, Paolo Veronese und Tintoretto kennenlernte, er hielt sich in der Emilia auf, wo er mit der Kunst von Malern wie Carracci, Domenichino und Guercino in Berührung kam, und die Quellen sprechen auch von einer Reise nach Frankreich nach 1640: Mattia Preti war also ein Künstler, der eine Vielzahl von Einflüssen hatte, die seine Kunst im Laufe der Zeit beeinflussten. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 17. Jahrhunderts, einer der größten des Südens, aufgrund seiner Originalität, der Qualität seiner Werke, der Tatsache, dass er ein sehr produktiver und gefragter Künstler war, der Tatsache, dass er es verstand, verschiedene Einflüsse in seinen Gemälden ohne Übertreibung und mit großem Geschick zu kombinieren, und aufgrund seiner großen Offenheit für verschiedene Inspirationsquellen, die seine Kunst im Laufe der Zeit nie konstant werden ließ. Seine Erfahrung war wichtig für viele Künstler, die sich von ihm inspirieren ließen, wie Luca Giordano, der Mattia Preti nicht nur Anregungen gab, sondern selbst von ihm inspiriert wurde. Auch Künstler wie Francesco Solimena, Bernardino Mei, Tommaso Giaquinto, Ferrante Amendola und andere Künstler, die vor allem im Süden tätig waren, schauten auf Mattia Preti.

Mattia Preti, Selbstbildnis, Detail der Predigt des Täufers (um 1684; Öl auf Leinwand, Taverna, San Domenico)
Mattia Preti, Selbstbildnis, Detail der Predigt des Täufers (um 1684; Öl auf Leinwand, Taverna, San Domenico)

Biografie von Mattia Preti

Mattia Preti wurde am 24. Februar 1613 in Taverna, einem kleinen Ort in den Sila-Bergen in der heutigen Provinz Catanzaro, als Sohn von Cesare Preti und Innocenza Schipani geboren, die zum örtlichen Adel gehörten. Um 1630 zog er nach Rom, um bei seinem älteren Bruder Gregorio, ebenfalls ein Maler, zu studieren. Er war fasziniert von der Malerei der Karawagenmaler (insbesondere von Bartolomeo Manfredi, der mit seiner Manfrediana methodus, einer Bildgattung, die sich auf die Darstellung von Szenen aus dem einfachen Alltagsleben konzentriert, einige von Mattias Werken inspirierte) und der Bologneser Künstler. Gleichzeitig reiste er nach Norditalien, wo er nicht nur die emilianische Malerei studierte, sondern auch mit der venezianischen Malerei in Kontakt kam. Wahrscheinlich unternahm er auch eine Reise nach Frankreich. Etwa im selben Jahr malte er auch die Flucht des Aeneas aus Troja, eines seiner ersten Werke. Um 1640 kehrte er nach seinen Studienreisen nach Rom zurück. Im Jahr 1642 wurde er Ritter von Malta (daher sein Spitzname “il Cavalier Calabrese”) und um 1645 hielt er sich in Genua auf, wo er für einige der dortigen Adelsfamilien arbeitete und Meisterwerke wie Clorinda libera Sofronia und Olindo dal rogo und die Resurrezione di Lazzaro malte, die beide in der ligurischen Stadt erhalten sind.

1650, nach dem Tod von Giovanni Lanfranco (Parma, 1582 - Rom, 1647), beauftragte Kardinal Francesco Peretti Mattia mit den Fresken für den Chor der römischen Kirche Sant’Andrea della Valle anlässlich des Jubiläums: Mattia bat Pietro da Cortona (Pietro Berrettini; Cortona, 1596 - Rom, 1669) um Rat, aber das Werk erwies sich als Fehlschlag und die Tröstungen seiner Freunde blieben erfolglos. Es ist dennoch eines seiner interessantesten Werke, da es das einzige Beispiel für den Cortonismus (d. h. einen Stil, der dem von Pietro da Cortona nahe steht) in seiner Kunst ist. Im Jahr 1653 zog der Künstler nach Neapel, wahrscheinlich, wie sein Biograph Bernardo De Dominici berichtet, nachdem er einen Rivalen in einem Fechtduell verletzt hatte (Mattia Preti war auch ein ausgezeichneter Fechter).

Einige Jahre später, im Jahr 1656, schuf der Künstler die Rückkehr des verlorenen Sohnes, die sich heute im Museo Nazionale di Capodimonte in Neapel befindet. Im selben Jahr begann er mit der Anfertigung von Votivbildern an den Stadttoren, um die Pest abzuwehren. Es scheint, dass Mattia die Fresken unentgeltlich anfertigte, denn er wurde zum Tode verurteilt, nachdem er einen Wächter getötet hatte, der ihn nicht in die Stadt lassen wollte, als er dort ankam, aber da er eine angesehene Person war, wurde seine Strafe umgewandelt. 1661 hielt sich der Künstler erneut kurz in Rom auf, zog dann aber nach Malta, wo er sich dauerhaft niederließ und offizieller Maler des Malteserritterordens wurde. Im selben Jahr begann er sein erstes maltesisches Projekt, die Ausschmückung der Kathedrale St. Johannes der Täufer, die 1666 abgeschlossen wurde. Etwa im Jahr 1672 begann er, einige Gemälde für seine Heimatstadt Taverna zu malen, von denen er auch später noch einige anfertigen sollte. Im Jahr 1678 malte er den Heiligen Georg für die Basilika des Heiligen Georg in Gozo. Etwa im selben Jahr schuf er Werke für Kirchen in Floriana, während er 1683 einige Arbeiten für das Oratorium der Enthauptung in Valletta ausführte(lesen Sie hier mehr über diese Gemälde). Bis zu seinem Tod am 3. Januar 1699 in Valletta arbeitete er weiterhin für Malta, aber auch für Aufträge außerhalb der Insel (er malte Gemälde in Malta, die er dann an andere Orte schickte).

Gregorio und Mattia Preti, Konzert mit einer Glücksszene (1630-1635; Öl auf Leinwand, 195 x 285 cm; Turin, Pinacoteca dell'Accademia Albertina)
Gregorio und Mattia Preti, Konzert mit Szene des Glücks (1630-1635; Öl auf Leinwand, 195 x 285 cm; Turin, Pinacoteca dell’Accademia Albertina)


Mattia Preti, Das Spiel der Dame (um 1630-1640; Öl auf Leinwand, 109 x 144 cm; Oxford, Ashmolean Museum)
Mattia Preti, Das Spiel der Dame (um 1630-1640; Öl auf Leinwand, 109 x 144 cm; Oxford, Ashmolean Museum)


Mattia Preti, Clorinda befreit Olindo und Sofronia vom Scheiterhaufen (um 1646; Öl auf Leinwand, 248 x 245 cm; Genua, Strada Nuova Museen, Palazzo Rosso)
Mattia Preti, Clorinda befreit Olindo und Sofronia vom Scheiterhaufen (um 1646; Öl auf Leinwand, 248 x 245 cm; Genua, Musei di Strada Nuova, Palazzo Rosso)

Mattia Pretis Stil und Hauptwerke

Mattia Preti konnte durch die Caravaggio-Maler, insbesondere durch Bartolomeo Manfredi, die Malerei Caravaggios reflektieren, so dass viele von Mattia Pretis frühen Gemälden eng an die so genannte “Manfrediana methodus” angelehnt sind, d.h. die typische Art und Weise von Bartolomeo Manfredi, der einen Caravaggismus vorschlug, der Michelangelo Merisi sehr nahe stand (bescheidene Themen, düstere Atmosphären, lebendiger Naturalismus), aber mit viel weniger dramatischen Tönen, wobei er Genreszenen bevorzugte , die keinen allegorischen oder religiösen Zweck hatten. Mit Bartolomeo Manfredi wurde das Licht Caravaggios von seiner symbolischen Aufladung befreit, und diese Art zu malen hatte zu jener Zeit großen Erfolg, so dass es viele Maler gab, die der Manfredi-Methode folgten. In den Anfängen des Schaffens von Mattia Preti finden wir daher häufig Genreszenen, die sich durch einen großen Naturalismus auszeichnen, wie auch in den Werken, die er zusammen mit seinem Bruder schuf, zu sehen ist.

Spätere Werke wie Clorinda befreit Sofronia und Olindo vom Drachen und die Auferstehung des Lazarus, die sich beide im Palazzo Rosso in Genua befinden, zeigen hingegen neue Tendenzen in Mattia Pretis Kunst: So findet man neue Stimmungen, die vor allem in der Farbgebung und in der Art der Himmelsmalerei zu erkennen sind, eine Reflexion über den Bologneser Klassizismus der Zeit, die sich auch in den “positiven” Figuren zeigt, die sich durch eine fast ätherische Schönheit auszeichnen, während die Folterknechte, die Soldaten und König Aladin selbst stark charakterisiert und in einer naturalistischen, Caravaggio-ähnlichen Weise gemalt sind. Betrachtet man darüber hinaus insbesondere die Auferstehung des Lazarus, so ist eine Annäherung an die Malweise von Luca Cambiaso zu erkennen, vor allem in Bezug auf die Verwendung des Lichts: Der Körper des Lazarus ist in der Tat vollständig beleuchtet, auch wenn es keine Lichtquellen zu geben scheint, die aus diesem Bereich des Gemäldes kommen (im Gegenteil, es scheint, dass es Jesus selbst ist, der ihn beleuchtet: wie bei Luca Cambiaso bemerkt man also ein Licht, das eher intellektuell und mystisch als real ist, wie es in den Gemälden von Caravaggio der Fall war). Der Körper des Lazarus hat noch lebendige naturalistische und Caravaggio-eske Anklänge und steht im Gegensatz zu dem des Jesus, der eher klassisch ist: Es handelt sich also um sehr originelle und intensive Kompositionen, in denen Mattia Preti geschickt die aktuellsten Beispiele der Malerei seiner Zeit zusammenführt.

Sehr interessant sind auch die Werke aus der neapolitanischen Periode (wie z. B. die Rückkehr des verlorenen Sohnes im Nationalmuseum von Capodimonte), wo der Stil Caravaggios wieder in den Vordergrund rückt (dies zeigt sich in der Art und Weise, wie die Gesichter, die Körper und die Mimik der Figuren dargestellt sind, in dem hohen Grad an Naturalismus der Komposition und in der Atmosphäre), wo aber immer noch wichtige Einflüsse Guercinos vorhanden sind, wie man an der Verwendung der Farben sehen kann, in der breiten Komposition und der Theatralik der Kompositionen (im Werk von Capodimonte wird die Theatralik nicht nur durch die Breite der Komposition und die Anordnung der Figuren angedeutet, sondern auch durch die Gesten, wie z. B. die der Protagonisten, die den verlorenen Sohn kleiden, der gerade von seinen Wechselfällen zurückgekehrt ist). In Neapel kehrte Mattia Preti gerade deshalb zu einem caravaggischen Malstil zurück, weil die großen neapolitanischen Maler jener Zeit (wie Massimo Stanzione, Bernardo Cavallino und José de Ribera) sich direkt auf Caravaggio bezogen. Folglich hält ein theatralischer und monumentaler Caravaggioismus Einzug in die Kunst von Mattia Preti, der auch in der Auferstehung des Lazarus in der Galleria Nazionale d’Arte Antica im Palazzo Barberini in Rom zu sehen ist, die zwischen 1656 und 1660 entstand. Es gibt starke Anzeichen von Naturalismus, es gibt ein schräges Licht, das aus der oberen rechten Ecke kommt, obwohl es nicht möglich ist, die Quelle zu identifizieren, und es scheint auch kein natürliches Licht zu sein, und die für diese Zeit typische Theatralik kehrt zurück.

Eines der größten Kapitel in der Geschichte von Mattia Preti ist das mit Malta verbundene: Der Künstler kam 1661 auf die Insel, wahrscheinlich angezogen von der Möglichkeit, Aufträge vom Malteserritterorden zu erhalten (Mattia Preti war bereits 1642 in den Ritterstand erhoben worden). Und in der Tat war er auf Malta sehr aktiv, so sehr, dass er für den Rest seines Lebens, d. h. fast vierzig Jahre lang, auf der Insel blieb, obwohl er kurze Aufenthalte in Italien nicht vermisste. Einer der ersten Aufträge, die er auf Malta erhielt, war die Ausschmückung der Co-Kathedrale St. Johannes der Täufer in Valletta, wo er prächtige Gemälde anfertigte, obwohl er nicht die Freskotechnik verwendete, sondern die Wände mit einem Ölgemälde bestrich. Besonders bemerkenswert sind die Gemälde im Gewölbe, die Mattia Preti 1661 begann und 1666 vollendete. Das Gewölbe ist mit den Geschichten von Johannes dem Täufer geschmückt: Es handelt sich um ein großes Tonnengewölbe, das in sechs Abschnitte unterteilt ist, die durch Arkaden gekennzeichnet sind, und jeder Abschnitt hat drei Episoden, also insgesamt achtzehn Geschichten. Hier scheint Mattia Preti über seine Fresken von Sant’Andrea della Valle nachgedacht zu haben, denn die große Leuchtkraft und die klare Farbgebung, die diese maltesischen Gemälde ausstrahlen, erinnern an sein früheres dekoratives Werk, aber dieses Mal sind die Proportionen der Figuren besser kalibriert und entsprechen mehr dem Bologneser Klassizismus, der Matrix von Carracci, aber auch mit Blick auf Domenichino, der Teil des kulturellen Gepäcks von Mattia Preti war. Der Künstler schlägt hier eine sehr luftige Malerei vor, in der Gold- und Blautöne vorherrschen, die dem Barockgeschmack der Zeit entsprechen, wahrscheinlich auch im Lichte einer Reflexion über den aufsteigenden Stern von Luca Giordano, der bald zu einem der wichtigsten Bezugspunkte der großen barocken Dekoration werden sollte. Seltsamerweise erhielt Mattia Preti für diese Werke ein Honorar, das man als unzureichend bezeichnen könnte, da es viel niedriger war als ein Honorar, das man in Rom oder Neapel für das gleiche Werk erhalten konnte, aber der Maler war nicht besonders vom Geld angezogen (es scheint, dass er einen großen Teil seiner Einnahmen für wohltätige Zwecke spendete). Die Gemälde in der Kathedrale von Valletta repräsentieren die erste Phase seines maltesischen Wirkens, in der der Künstler die Leuchtkraft und Leichtigkeit der Barockmalerei übernahm, doch in der späteren Phase wurde seine Palette schmaler und die Atmosphären wurden wieder dunkler. Ein Beispiel dafür ist der Heilige Georg in der Basilika von St. Georg auf Gozo (1678). Der Heilige befindet sich in klassischer Pose, ebenso klassisch wie seine Rüstung, in der Nähe seines Pferdes und stützt sich mit dem Fuß auf den schrecklichen Drachen, der seit jeher die Darstellungen des Heiligen begleitet, während links eine junge Frau beim Beten zu sehen ist (eine Allegorie des Glaubens, gekleidet in der traditionellen Kleidung der Bauern der Insel Gozo). Es handelt sich um ein Gemälde von symbolischem Wert, das den Sieg des Guten über das Böse darstellt, ein feierliches und festliches Gemälde, das für den letzten Teil der Karriere von Mattia Preti steht.

Detail der Fresken von Sant'Andrea della Valle
Detail der Fresken von Sant’Andrea della Valle


Mattia Preti, Auferstehung des Lazarus (1650-1659; Öl auf Leinwand, 202 x 260 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Antica di Palazzo Barberini)
Mattia Preti, Auferstehung des Lazarus (1650-1659; Öl auf Leinwand, 202 x 260 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Antica di Palazzo Barberini)


Mattia Preti, Triumph des Johanniterordens (1662; Öl auf Wand; Valletta, Co-Cathedral of St. John)
Mattia Preti, Triumph des Johanniterordens (1662; Öl auf Wand; Valletta, Co-Cathedral of St. John)


Mattia Preti, Der heilige Georg und der Drache (1678; Öl auf Leinwand; Victoria, St. Georg)
Mattia Preti, Der Heilige Georg und der Drache (1678; Öl auf Leinwand; Victoria, St. George’s)


Mattia Preti, Christus mit Dornen gekrönt (1679-1689; Öl auf Leinwand, 227 x 350 cm; Valletta, Oratorium St. Johannes enthauptet)
Mattia Preti, Der dornengekrönte Christus (1679-1689; Öl auf Leinwand, 227 x 350 cm; Valletta, Oratorium St. John Beheaded)

Wo man die Werke von Mattia Preti sehen kann

Mattia Preti war ein sehr produktiver Künstler, so dass seine Werke in verschiedenen Museen, Kirchen und historischen Gebäuden auf der ganzen Welt zu finden sind. Sogar in seiner Heimatstadt Taverna werden seine Werke aufbewahrt(mehr dazu hier): Sie finden seine Gemälde im Museo Civico di Taverna, in der Kirche San Domenico (in der sich einer seiner wichtigen Zyklen befindet) und in der Kirche Santa Barbara. Meisterwerke von Mattia Preti findet man in Rom, vor allem in der Galleria Nazionale d’Arte Antica im Palazzo Barberini, die einige seiner bedeutenden Gemälde beherbergt, aber auch ein Besuch in der Kirche Sant’Andrea della Valle, um seine Fresken zu sehen, ist ein Muss. Werke von Mattia Preti finden sich auch im Museo di Palazzo Rosso in Genua (insbesondere Clorinda libera Sofronia e Olindo dal rogo und die Resurrezione di Lazzaro, zwei seiner größten Meisterwerke) und ebenfalls in Genua in der Galleria Nazionale di Palazzo Spinola. Eine weitere Stadt, in der Mattia Preti sehr präsent ist, ist Neapel: einige seiner Werke werden im Nationalmuseum von Capodimonte aufbewahrt ( Judith und Holofernes, Johannes der Täufer, dieUnbefleckte Empfängnis und einige andere), und andere Werke von ihm sind in der Basilika San Lorenzo Maggiore, in der Kirche San Pietro a Majella, im Königspalast und im Stadtmuseum von Castel Nuovo zu sehen.

Und dann noch die Uffizien in Florenz, die Pinacoteca Nazionale in Bologna, die Galleria Regionale di Palazzo Abatellis in Palermo, das Museo Regionale di Messina, das Museo Nazionale dell’Abruzzo in L’Aquila, das Museo Civico di Carpi. Im Ausland besitzen viele der großen ausländischen Museen, die Werke der antiken Kunst aufbewahren, in der Regel auch Werke von Mattia Preti: es genügt, die Eremitage in St. Petersburg, das Kunsthistorische Museum in Wien, den Prado, die National Gallery in London, das Getty in Los Angeles, das Metropolitan Museum in New York, das Museo de Bellas Artes in Sevilla, das Ringling Art Museum in Sarasota, Florida, zu nennen. Wenn man jedoch die Werke von Mattia Preti in ihrem Kontext sehen möchte, sollte man nach Malta reisen und die Kirchen, Paläste und Museen in allen Orten der Insel besuchen: die Hauptstadt Valletta (insbesondere die St. John’s Co-Cathedral) und Städte wie Sliema, Floriana, Rabat, Mdina, Zurrieq, Vittoriosa, Lija, Luqa.

Mattia Preti, das Leben und die wichtigsten Werke des Cavalier Calabrese
Mattia Preti, das Leben und die wichtigsten Werke des Cavalier Calabrese




Finestre sull'Arte