Pablo Picasso: Kubismus, Leben und Werk


Wir lernen das Leben und die Werke von Pablo Picasso kennen, dem Künstler von außergewöhnlicher Kreativität und Vater des Kubismus.

Brillant, charismatisch und rebellisch sind die Adjektive, die Pablo Picasso (Málaga 1881 - Mougins 1973), einen der einflussreichsten und revolutionärsten Maler in der Geschichte der westlichen Kunst, charakterisieren. Schon in jungen Jahren entpuppte er sich als Enfant prodige und bewies sein zeichnerisches Talent, so sehr, dass sein Vater (ein bescheidener Maler und Lehrer an der Akademie von Barcelona) ihn an einigen seiner Gemälde mitarbeiten ließ. Die künstlerische Produktion des spanischen Malers war besonders umfangreich und komplex. So schwierig es auch sein mag, konstante Elemente im Stil eines so produktiven Künstlers zu beschreiben, so gibt es doch bestimmte Komponenten, die seinen Stil kennzeichnen: Klarheit und Ausgewogenheit der Kompositionen, solide Formen und Volumen, ein großer Sinn für Farben und Ausdruckskraft.

Picasso war ein Künstler, der sich nie auf einen bestimmten Stil festlegen wollte. Der andalusische Künstler, der in seiner Seele ebenso unberechenbar war wie in seiner Kunst, durchlief verschiedene künstlerische Phasen: von der blauen Periode (1901-1904) über die rosafarbene Periode (1904-06), die Geburt des Kubismus dank seiner Zusammenarbeit mit George Braque, bis hin zur Rückkehr zu einem traditionelleren Malstil, während die letzte Phase durch eine sehr intensive Tätigkeit gekennzeichnet ist, die auch Techniken wie Keramik und Grafik einschließt.



In sehr jungen Jahren zieht er nach Paris, einer anregenden Stadt voller Möglichkeiten, wo er Künstlern wie André Derain, Amedeo Modigliani und Henri Matisse, aber auch wohlhabenden Kunsthändlern begegnetKunsthändler wie Daniel-Henry Kahnweiler, die Schriftstellerin Gertrude Stein, der der Künstler ein Porträt widmete, das von vielen als Vorläufer des Kubismus betrachtet wurde, und der französische Kunsthändler mit außergewöhnlichem Flair, Armbroise Vollard : Sie alle sind durch die Porträts Picassos, einer ihrer vielversprechendsten “Entdeckungen”, unsterblich geworden.

Außerhalb des engeren künstlerischen Bereichs war Picasso auch für seine zahlreichen Affären bekannt. Fernand Oliver war Picassos erste große Liebe und ist auf mehr als sechzig Gemälden zu sehen, darunter Les Demoiselles d’Avignon (1906-07); nach der Trennung von Fernand lernte der Künstler Marcelle Gouel kennen, die er “Eva” nannte und die ebenfalls auf zahlreichen abstrakten Werken zu sehen ist. Sein Liebesleben war in der Tat äußerst unbeständig und stürmisch, unterbrochen von der Abfolge verschiedener Lieben und inspirierender Musen.

Pablo Picasso
Pablo Picasso

Das Leben von Pablo Picasso

Pablo Picasso wurde am 25. Oktober 1881 in Málaga als erster Sohn des Naturmalers José Ruiz und von Maria Picasso y López geboren. Schon in jungen Jahren begann er zu zeichnen und ab 1901 unterschrieb er mit dem Nachnamen seiner Mutter, eine Entscheidung, die ein starkes Zeichen der Zuneigung zu seiner Mutterfigur darstellte. Als Jugendlicher zog er mit seiner Familie nach Barcelona, wo er begann, sich für das intellektuelle Leben der Stadt zu interessieren: Hier verkehrte er in einer Gruppe junger Künstler, die sich in den Els quatre gats trafen, und obwohl der spanische Intellektuellenkreis recht anregend war, verspürte Picasso zunehmend das Bedürfnis, einer Umgebung zu entfliehen, deren Grenzen er spürte.

Im Alter von neunzehn Jahren verließ der junge Künstler Barcelona, um in Paris zwischen Montmartre und Montparnasse ein Leben in der Bohème zu führen: Die glitzernden Straßen, der ohrenbetäubende Lärm der Märkte und das Geklapper der Pferdekutschen, die Cafés und Boulevards faszinierten Picasso und er fühlte sich dort zu Hause. Im Jahr 1904 zog er endgültig in die französische Hauptstadt und mietete eine alte Fabrik in Montmartre, die später in ein Künstleratelier umgewandelt wurde: das Bateau-Lavoir, das dank Picassos charismatischer Präsenz zu einem Atelier wurde, das von mehreren prominenten Persönlichkeiten besucht wurde. Zu Beginn seines Aufenthalts teilte sich Picasso ein Zimmer mit dem Dichter Max Jacob, einer wichtigen Figur in Picassos Leben, da er ihn sowohl in seinem künstlerischen Leben als auch bei seinen anfänglichen finanziellen Schwierigkeiten unterstützte. Das französische Umfeld war für den jungen Künstler äußerst anregend, und er begann, die Pariser Salons zu besuchen, wo er 1913 den Dichter Guillaume Apollinare, Autor des Werks Die kubistischen Maler, kennenlernte. Der Stil des andalusischen Künstlers beginnt, spezifische und originelle Züge zu zeigen. So beginnt die so genannte blaue Periode, die durch monochrome Werke wie Das Leben (1903) oder Der alte Gitarrist (1903) gekennzeichnet ist, in denen Blau in allen möglichen Schattierungen und Tönen verwendet wird. Diese Farbe wird nicht nur wegen ihrer Ausdruckskraft verwendet, sondern auch wegen der melancholischen und dramatischen Wertigkeit, die sie ausstrahlt. Auf diese Phase folgt die rosafarbene Periode (1904-06): Die nun helleren Gemälde wie Die Familie von Saltimbanchi (1905) werden von Zirkusfiguren wie Akrobaten, Straßenmusikanten und Harlekinen bevölkert. Die vorherrschenden Farbtöne sind Rosa, Ocker und Pastellfarben, die eine heitere Atmosphäre hervorrufen, auch wenn eine vage melancholische Note bleibt.

Der eigentliche künstlerische Durchbruch erfolgte 1907 mit Les Demoiselles d’Avignon , das den Weg für einen echten künstlerischen Wandel ebnete, der die Zukunft der Kunstgeschichte verändern sollte. Mit diesem großen Gemälde eröffnete Picasso seine kubistische Periode, wobei er einen ständigen Dialog mit den Werken von Paul Cézanne führte. Das Werk leitete eine lange Suche nach vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten ein, die durch die Zersetzung von Volumen und die schematische Behandlung von Flächen realisiert wurden. In dieser Zeit steht der Künstler in engem Kontakt mit Georges Braque, mit dem er die künstlerische Forschung teilt: Gemeinsam schaffen die beiden Werke, die viele Ähnlichkeiten aufweisen. 1912 erreicht der Kubismus seinen Höhepunkt, die Figuren zersplittern, um eine Vielzahl von Blickwinkeln zu erzeugen. Von großer Bedeutung in diesem Prozess war die Einführung von papier collé (eine Maltechnik, die aus dem Zusammenkleben verschiedener Materialien besteht) und der Collage (Übereinanderlegen von Papiermaterialien). Im selben Jahr lernte Picasso die schöne und zukünftige Muse Marcelle Hubert kennen, die er Eva nannte, und um seine Liebe zu ihr zu bekunden, erscheinen die Worte “Ich liebe Eva” auf vielen Gemälden der kubistischen Periode. Eva erkrankt an Tuberkulose und stirbt kurz darauf, ein schwerer Schlag für den Künstler.

Im Jahr 1915 lernt er Olga Kokhlova kennen, die seine Frau und Muse wird: Aus ihrer Verbindung geht der Sohn Paulo hervor. Zwischen 1914 und 1918 gab es eine Zeit des Übergangs: Es waren die Jahre des Ersten Weltkriegs, und Picasso experimentierte zwar weiter, schien aber zu einem traditionelleren Malstil zurückzukehren. Seine Werke erinnerten damals an die großen Meister der italienischen Renaissance, insbesondere an Raffael, aber auch an die neoklassizistischen Gemälde von Jean-Auguste-Dominique Ingres. 1936 brach in Spanien der Bürgerkrieg aus und Picasso sympathisierte im Namen seiner Freiheitsliebe mit den Republikanern gegen die Faschisten von General Franco. 1937 war das Jahr der Weltausstellung in Paris, für die der spanische Künstler das große Gemälde Guernica schuf, das die Bombardierung und Zerstörung der spanischen Kleinstadt Guernica durch die Nazifaschisten darstellt, die die Franco-Armee unterstützten und die Stadt mit Teppichbomben bombardierten.

Nach der Befreiung von Paris am Ende des Zweiten Weltkriegs ging Pablo eine Beziehung mit der jungen Kunststudentin Françoise Gilot ein, mit der er zwei Kinder, Pablo und Paloma, hatte. Françoise war die einzige Frau, die ihn verließ, weil sie seine Untreue satt hatte. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg widmete sich Picasso, nachdem er ein Meisterwerk wie Joie de vivre (1946-1948) gemalt hatte, das eine unbeschwertere Phase seiner Karriere einleitete, der Keramik(mehr über Picassos Keramik lesen Sie hier) und der Bildhauerei, während seine Gemälde von Werken d’après" geprägt waren, d. h. von persönlichen Interpretationen berühmter Gemälde. Um 1950 war Pablo Picasso ein berühmter Künstler, der in den Museen der ganzen Welt gefeiert wurde. Der Künstler starb am 8. April 1973 in Mougins im Alter von 91 Jahren. Im Jahr 2003 wurde das Picasso-Museum in Málaga eröffnet(mehr über das Picasso-Museum in Málaga erfahren Sie hier), in dem mehr als zweihundert Werke des spanischen Künstlers dauerhaft ausgestellt sind. Seine Werke werden heute in den größten Auktionshäusern für Millionen von Dollar verkauft.

Pablo Picasso, Leben (1903; Öl auf Leinwand, 197 x 127,5 cm; Cleveland, Cleveland Museum of Art)
Pablo Picasso, Leben (1903; Öl auf Leinwand, 197 x 127,5 cm; Cleveland, Cleveland Museum of Art)


Pablo Picasso, Alter Gitarrist (1903; Öl auf Leinwand, 121 x 92 cm; Chicago, The Art Institute)
Pablo Picasso, Alter Gitarrist (1903; Öl auf Leinwand, 121 x 92 cm; Chicago, The Art Institute)


Pablo Picasso, Les Demoiselles d'Avignon (1907; Öl auf Leinwand, 243,9 x 233,7 cm; New York, Museum of Modern Art)
Pablo Picasso, Les Demoiselles d’Avignon (1907; Öl auf Leinwand, 243,9 x 233,7 cm; New York, Museum of Modern Art)


Pablo Picasso, La joie de vivre (1946-1948; Emaille und Kohle auf Faserzement, 120 x 250 cm; Antibes, Musée Picasso)
Pablo Picasso, La joie de vivre (1946-1948; Ripolinfarbe und Kohle auf Faserzement, 120 x 250 cm; Antibes, Musée Picasso)

Picassos Stil und Hauptwerke

Picassos künstlerisches Schaffen war eines der produktivsten und vielfältigsten des 20. Jahrhunderts. Im Laufe seiner Karriere durchlief der Künstler zahlreiche stilistische Veränderungen und erwies sich als vielseitiger Künstler, der in der Lage war, sich mit jedem künstlerischen Ausdruck auseinanderzusetzen. Seine Gemälde waren eng mit seinen Lebenserfahrungen verbunden. Eine Gruppe von Zeichnungen und mehrere Skizzen bildeten die erste Ausstellung Picassos, die 1897 an den Wänden des künstlerisch-literarischen Lokals Els Quatre Gats in Barcelona gezeigt wurde. Der Club wurde von Intellektuellen und Künstlern besucht, die eine neue Orientierung in den künstlerischen Kreisen Barcelonas darstellten. In diesem Club lernte der andalusische Künstler den Maler und Dichter Carlos Casagemas kennen, mit dem er im Herbst 1900 beschloss, in die damalige Hauptstadt der Kunst zu gehen: Paris. Hier hatte Picasso in den Museen und Galerien der Kaufleute die Gelegenheit, die Werke von Ingres, Delacroix, Van Gogh und Toulouse-Lautrec zu sehen. Trotz der Kürze seines Aufenthalts fand der Künstler Zeit, mehrere Gemälde zu malen, die von seiner schnellen Fähigkeit zeugen, neue Einflüsse zu assimilieren, wie zum Beispiel das Werk Les Moulins de la Galette aus dem Jahr 1900, das in der Tradition des Impressionismus steht. Das Gemälde zeigt einen Raum voller tanzender Paare, dessen Oberfläche mit fließenden Pinselstrichen und lebhaften Farben gestaltet ist. Das Licht scheint von der Farbe der Röcke der Damen und ihrer extravaganten Hüte sowie von den Girlanden im Hintergrund und den Lichtern zu kommen, die für diese typische Pariser Umgebung charakteristisch sind. Die Technik der Impressionisten wurde von Picasso übernommen, der sofort seine Fähigkeit unter Beweis stellte, einen neuen Stil zu beherrschen.

Die Gelegenheit zu seiner ersten Pariser Ausstellung erhielt er von dem Händler und Galeristen Ambroise Vollard, der ein Geschäft in der Rue Laffitte besaß, einer Straße, die für ihre Galerien berühmt wurde, die sich den Malern der Avantgarde widmeten. Vollard war ein Freund und Förderer von Malern, deren Namen zu den berühmtesten seiner Zeit gehörten und die Picasso dank Vollard kennenlernte: darunter auch Cézanne. Die Ausstellung in der Galerie von Vollard erweckte nur das Interesse einiger weniger Kritiker und Sammler, aber sie war die Quelle neuer Freundschaften, wie die mit dem mystischen Dichter Max Jacob.

In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts zeigt Picasso nach dem Selbstmord seines Freundes Carlos Casagemos Symptome einer Depression. Diese Zeit fällt mit der blauen Phase zusammen: Das empfindliche psychologische Gleichgewicht des Malers wird auf die Leinwand übertragen. Das Blau erhält eine melancholische, poetische, fast sakrale Bedeutung und wird zu einer Art Projektion seines eigenen Unwohlseins. Die Sujets seiner Gemälde aus dieser Phase sind die Armen und Ausgegrenzten, deren Verzweiflung und Melancholie sowohl sozial als auch psychisch bedingt ist. Das wichtigste Gemälde aus dieser Zeit ist zweifellos das Leben (1903): Die Allegorie, die der Künstler ausdrücken wollte, ist nicht leicht zu erkennen. Die Steifheit der Figuren lässt vermuten, dass sie die Unvereinbarkeit von Leben und sexueller Liebe ausdrücken. Das Gemälde könnte auch auf das Thema verweisen, dass das Leben von einem alltäglichen und unausweichlichen Unwohlsein beherrscht wird, dem man sich allein oder als Paar stellen muss. Aus der gleichen Zeit stammt Der alte Gitarrist (1903): Das Gemälde enthält nur wenige Elemente, das Hauptaugenmerk liegt auf dem alten blinden Mann, der Gitarre spielt und nicht mehr die Kraft zum Leben zu haben scheint. An diesen beiden Beispielen erkennt man die starke Traurigkeit und Armut, die diese Zeit kennzeichneten, und vor allem die Fähigkeit eines Künstlers, der im Alter von nur zweiundzwanzig Jahren in der Lage war, Empfindungen und Wahrnehmungen, die nicht leicht zu verarbeiten waren, in eine visuelle Form zu übertragen. In der darauffolgenden Periode (1904-06) wird die Farbe Rosa zur Hauptfarbe seiner Werke. Hier scheint die wichtigste Lehre die von Henri de Toulouse-Lautrec zu sein, wobei jedoch die Leichtigkeit und die angenehmen Aspekte des französischen Künstlers verloren gehen. In der rosa Periode zeigt Picasso ein erneutes Interesse an Volumen und Raum, obwohl die Melancholie immer präsent ist. Das einzig Erlösende an der Armut sind emotionale Bindungen, wie in den zahlreichen Darstellungen von Straßenkünstlern: Die Familie der Akrobaten (1905), in der eine Gruppe von Zirkusartisten inmitten einer zeitlosen Landschaft posiert; die Figuren scheinen Ikonen der Marginalisierung zu sein, sie werden zu Symbolen des menschlichen Leidens, aber im Gegensatz zu den Figuren der blauen Periode zeigen die dargestellten Akrobaten hier keine übermäßige Traurigkeit, es ist vielmehr die Leere, die sie umgibt, die ein Gefühl der Einsamkeit und Entfremdung hervorruft, wie in Der Junge mit der Pfeife (1905). Das Werk erlangte große Berühmtheit, da es das höchstbezahlte Gemälde bei einer öffentlichen Auktion aller Zeiten war: 2004 erzielte es mehr als 100 Millionen Dollar und ist nach wie vor eines der wenigen Gemälde der Rosenzeit in Privatbesitz.

In den folgenden Jahren werden die Gemälde trockener, die Linien geometrischer und die Volumina reduziert: Dies zeigt das Porträt von Gertrude Stein (1906), in dem der Künstler die Perspektive vermeidet und die Gesichtszüge absichtlich asymmetrisch gestaltet. Die amerikanische Schriftstellerin schätzte das Geschenk sehr, das sie in ihrem Wohnzimmer aufhängte. 1907 vertieft Picasso seine Kenntnisse der afrikanischen Kunst durch den Besuch des Ethnographischen Museums Trocadero, an das er durch den Künstler André Derain gelangt war. Die Annäherung an diese Art von Kunst war von grundlegender Bedeutung für den Künstler, der, angezogen von den afrikanischen Masken, diese auch in Les Demoiselles D’Avignon(1906-07) erwähnte, einem Werk, das von vielen Kunsthistorikern als Manifest des Kubismus angesehen wird. Die Leinwand blieb bis 1916 im Atelier des Künstlers, obwohl sie von vielen Künstlern, die das Atelier besuchten, gesehen wurde: Die fünf Mädchen schauen den Betrachter direkt an, so dass es so aussieht, als befänden sich die Betrachter im Inneren des Gemäldes und es entsteht ein vierdimensionaler Raum. Der Höhepunkt des Werks ist die Überschneidung der alten Bildtradition der Gruppe weiblicher Akte mit dem prosaischen Thema des Bordells. Das Bild war für diejenigen, die an eine traditionellere Malerei gewöhnt waren, beunruhigend. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts malten nämlich viele Maler im impressionistischen Stil. Postimpressionistische Künstler wie Edvard Munch, Vincent Van Gogh und Cèzanne experimentierten sicherlich viel auf malerischer und formaler Ebene, aber die erschütternden und verzerrten Figuren, die Picasso präsentierte, brachten weitere neuartige Elemente ein.

1910 traf Picasso George Braque und gemeinsam begannen sie, die Flächigkeit der Volumina, den Verlust von Hell-Dunkel-Effekten, die fortschreitende Reduktion der Farben und vor allem das Prinzip der Gleichzeitigkeit, das Markenzeichen des Kubismus, einzuführen: die Überlagerung vieler Blickwinkel in ein und demselben Bild. Das Porträt von Daniel - Henry Kahnweiler (1910) ist ein kubistisches Bildnis des Galeristen von Picasso und Braque. Das Hauptanliegen des spanischen Künstlers war es nicht, ein der Realität ähnliches Bild zu schaffen oder die Natur zu imitieren“, sondern die Formen zu fragmentieren und auf der Leinwand neu zu komponieren: Die Kunst war immer die Kunst und nicht die Natur”, schrieb er 1923. Den Berichten jener Zeit zufolge posierte Kahnweiler dreißig Mal, ein Beweis für Pablos Engagement bei der Ausarbeitung seiner Raumsprache.

Picasso betrieb seine Bildforschung in rationaler und wissenschaftlicher Absicht, wie ein weiteres Werk aus der kubistischen Periode, die Frau mit der Mandoline (1910), zeigt: Im Zentrum steht eine Frau, deren Figur aus einfachen geometrischen Formen, sich überschneidenden und überlappenden Volumina zusammengesetzt ist, und auch die Mandoline, die die Frau spielt, ist erkennbar. Picasso bleibt nicht bei der kubistischen Periode stehen. Im Jahr 1917 reist er mit seinem Schriftstellerfreund Jean Cocteau nach Italien. Die Begegnung mit dem Bel Paese brachte den andalusischen Künstler zu einem klassizistischen Malstil, der sich in der Darstellung monumentaler und sanfter Frauenfiguren manifestierte: ein Beispiel dafür ist die tanzende Frau am Strand (1924), eine vom traditionellen Thema der Bakchen inspirierte Szene. In die frühen 1920er Jahre fällt die Begegnung mit André Breton, der versuchte, den reifen Picasso in die surrealistische Bewegung einzubinden: Der Künstler schloss sich jedoch nicht vollständig an, obwohl in den Werken jener Jahre Elemente der surrealistischen Poesie zu erkennen sind. Auf die klassizistische Phase folgte eine eher “gewalttätige” Malerei. Am 26. April 1937 wurde die spanische Kleinstadt Guernica bombardiert, und im Mai desselben Jahres arbeitete Picasso an Guernica, einer großen Leinwand (351 x 782 cm), die er für die Weltausstellung in Paris malte. Das Werk wurde von vielen als Höhepunkt seiner künstlerischen Laufbahn angesehen. Der dargestellte Raum ist ein durch Bombenangriffe zerstörtes Interieur, und die Figuren weisen zahlreiche Bezüge zu den Klassikern auf: So verweist die Figur der Mutter mit Kind auf die Pieta von Michelangelo. Das Gemälde, das die neue Verbindung zwischen Kunst und Leben, Form und Gefühl zum Ausdruck bringt, ist nicht nur ein bildliches Zeugnis, sondern ein echtes “Manifest” der politisch ausgerichteten modernen Kunst. Pablo Picasso war einer der bedeutendsten Künstler der Kunstgeschichte, der in seinen späten Jahren eine außergewöhnliche Kreativität an den Tag legte und auch Teller, Vasen und Skulpturen schuf. Als er im Alter von 91 Jahren starb, war Pablo Picasso immer noch ein Meister mit einer Kreativität, die nie zu versiegen schien.

Pablo Picasso, Les Moulins de la Galette (1900; Öl auf Leinwand, 88,2 x 115 cm; New York, Guggenheim Museum)
Pablo Picasso, Les Moulins de la Galette (1900; Öl auf Leinwand, 88,2 x 115 cm; New York, Guggenheim Museum)


Pablo Picasso, Porträt von Gertrude Stein (1905-1906; Öl auf Leinwand, 99,6 x 81,3 cm; New York, Metropolitan Museum)
Pablo Picasso, Porträt von Gertrude Stein (1905-1906; Öl auf Leinwand, 99,6 x 81,3 cm; New York, Metropolitan Museum)


Pablo Picasso, Porträt von Daniel Kahnweiler (1910; Öl auf Leinwand, 100,4 x 72,4 cm; Chicago, The Art Institute)
Pablo Picasso, Porträt von Daniel Kahnweiler (1910; Öl auf Leinwand, 100,4 x 72,4 cm; Chicago, The Art Institute)


Pablo Picasso, Guernica (1937; Öl auf Leinwand, 349,3 x 776,6 cm; Madrid, Museo Reina Sofía
Pablo Picasso, Guernica (1937; Öl auf Leinwand, 349,3 x 776,6 cm; Madrid, Museo Reina Sofía

Wo man Picassos Hauptwerke sehen kann

Das bekannteste Museum, das dem spanischen Künstler gewidmet ist, ist das Musée Picasso in Paris, das rund 3.000 Werke beherbergt. Diese umfangreiche Sammlung geht auf zwei große Schenkungen zurück, eine 1979 und die andere 1990 durch seine Tochter Jacqueline. Im Laufe der Jahre kamen immer wieder neue Werke hinzu, darunter das kubistische Stillleben mit Strohsessel (1912) und die Frauen, die am Strand laufen (1922). Barcelona hat dem spanischen Maler, der hier seine prägenden Jahre verbrachte und der Stadt daher sehr verbunden war, ebenfalls ein Museum gewidmet. Ein weiterer Ort, an dem man die Werke bewundern kann, ist das Picasso-Museum in Málaga, das im Stadtzentrum in einem charakteristischen Palast untergebracht ist. Spätere Restaurierungsarbeiten förderten alte phönizische, römische und arabische Überreste zutage, die heute im Untergeschoss des Museums zu bewundern sind. Das Museum beherbergt mehr als 200 Werke des Künstlers, die ständig ausgestellt werden. Ebenfalls in Spanien ist das beeindruckende Guernica im Reina Sofia Museum in Madrid zu bewundern. Um Les Demoiselles d’Avignon zu sehen, muss man nach Übersee ins Museum of Modern Art (MoMa) in New York reisen.

Pablo Picasso: Kubismus, Leben und Werk
Pablo Picasso: Kubismus, Leben und Werk


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.