Art Basel lanciert neue Messe in Katar mit neuem Format und Wael Shawky als künstlerischem Leiter


Die Art Basel wird vom 5. bis 7. Februar 2026 ihre erste Messe in Katar eröffnen, ein völlig neues Ausstellungsformat einführen und Wael Shawky zum künstlerischen Leiter ernennen. Die neue Veranstaltung zielt darauf ab, den Dialog zwischen Galerien und Künstlern aus dem Nahen Osten, Nordafrika, Südasien und darüber hinaus zu fördern.

DieArt Basel hat die ersten offiziellen Details zu ihrer neuen Messe in Katar bekannt gegeben, die vom 5. bis 7. Februar 2026 im Kreativzentrum M7 im Zentrum des Design Districts von Doha stattfinden wird. Die Vorbesichtigungstage sind der 3. und 4. Februar. Bei der ersten Ausgabe wird ein neuartiges Ausstellungsformat eingeführt, bei dem das traditionelle Standmodell zugunsten eines konzeptionell orientierten Ansatzes aufgegeben wird, der von einer gemeinsamen kuratorischen Vision getragen wird.

Die Art Basel Qatar ist als Plattform konzipiert, um einen tieferen Dialog zwischen Galerien und Künstlern anzuregen, wobei der Schwerpunkt auf der Kulturszene des Nahen Ostens, Nordafrikas und Südasiens liegt, und will eine starke Marktrelevanz beibehalten und gleichzeitig ein intensiveres Erlebnis fördern. Die Initiative ist Teil der Strategie der Messe, ihre globale Präsenz zu erweitern und neue und expandierende künstlerische Geografien hervorzuheben.

Die künstlerische Leitung der ersten Ausgabe liegt in den Händen des international renommierten ägyptischen Künstlers Wael Shawky, der für seine interdisziplinäre Praxis in den Bereichen Video, Performance und Storytelling bekannt ist. Shawky wird eng mit Vincenzo de Bellis, dem künstlerischen Leiter und Global Exhibition Director der Art Basel, zusammenarbeiten, um den kuratorischen Rahmen des Projekts zu definieren und in Abstimmung mit einem speziellen Komitee zum Auswahlverfahren der Galerien beizutragen. Seine Ernennung spiegelt den Wunsch der Organisation wider, die Messe in einem regionalen Kontext zu verankern und die lokale künstlerische Sensibilität im Dialog mit der internationalen Szene zu fördern.

“Es ist ein Privileg, mit der Art Basel bei diesem neuen und innovativen Format zusammenzuarbeiten”, sagte Wael Shawky. “Die Möglichkeit, künstlerische Praktiken aus der gesamten MENA-Region und darüber hinaus in einem Kontext zu erkunden, der Forschung, Geschichtenerzählen und Experimentieren schätzt, ist für mich von großer Bedeutung. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Galerien und Künstlern, um eine Plattform zu gestalten, die die Komplexität und den Reichtum der Region widerspiegelt und gleichzeitig globale Relevanz besitzt.”

“Mit der Art Basel Qatar erweitern wir die Grenzen des Kunstmessemodells, indem wir die künstlerische Absicht in den Mittelpunkt stellen und gleichzeitig auf die heutigen Marktbedürfnisse reagieren”, so Vincenzo de Bellis. Dieses Format ermöglicht es uns, Galerien dabei zu unterstützen, die Arbeiten von Künstlern mit größerer Tiefe und Resonanz zu präsentieren. Doha ist der ideale Rahmen für diese Entwicklung: Es ist ein Ort, an dem kultureller Ehrgeiz auf eine reiche und vielschichtige Geschichte trifft und an dem Experimente willkommen sind und unterstützt werden. Wir freuen uns sehr, bei unserer ersten Ausgabe mit Wael Shawky zusammenzuarbeiten, der eine seltene Kombination aus intellektueller Präzision, visueller Vorstellungskraft und Ortskenntnis mitbringt".

Art Basel lanciert neue Messe in Katar mit neuem Format und Wael Shawky als künstlerischem Leiter
Art Basel lanciert neue Messe in Katar mit einem noch nie dagewesenen Format und Wael Shawky als künstlerischem Leiter

Für die Ausgabe 2026 wird sich die Art Basel Qatar als offene Ausstellung präsentieren, die sich aus monografischen Präsentationen der teilnehmenden Galerien zusammensetzt, die alle auf ein zentrales Thema ausgerichtet sind: Becoming. Das Konzept, das vom Kuratorenteam der Messe entwickelt wurde, schlägt eine Reflexion über die Transformationsprozesse der Menschheit und die sich entwickelnden Systeme vor, die die Art und Weise definieren, wie wir leben, glauben und Bedeutungen konstruieren.

Das Thema eignet sich für eine vielschichtige Lesart des Golfs als lebendiges Palimpsest, in dem mündliche Überlieferungen, digitale Netzwerke, alte Handelsrouten und zeitgenössische Kultur- und Kapitalströme in einer sich wandelnden Geografie ineinandergreifen. In diesem Kontext nimmt die Kunst eine aktive Rolle ein, indem sie zu einem Werkzeug wird, das systemische Veränderungen übersetzt und an der laufenden Neudefinition der menschlichen Identität teilnimmt.

Die Ausstellung findet an zwei Hauptschauplätzen statt, dem Kreativzentrum M7 und dem gesamten Design District von Doha, mit Erweiterungen an ausgewählten öffentlichen Plätzen im Bezirk Msheireb, der als kulturelles Zentrum der katarischen Hauptstadt gilt.

Wael Shawky
Wael Shawky

Die Ernennung von Wael Shawky verleiht der neuen Messe dank seiner profunden Kenntnisse der Szene des Nahen Ostens und seiner langjährigen internationalen Karriere zusätzliche Kohärenz. Shawky, der derzeit in Doha lebt, vertrat kürzlich Ägypten auf der 60. Internationalen Kunstausstellung der Biennale von Venedig (2024) und präsentierte das Video Drama 1882. Seine Werke wurden in wichtigen internationalen Institutionen ausgestellt, darunter Tate Modern (2022), Kunsthaus Bregenz (2016), MoMA PS1 (2015), Mathaf (2015), Serpentine Gallery (2013) und The Hammer Museum (2013). Derzeit sind seine Arbeiten in der ortsspezifischen Ausstellung I Am Hymns of the New Temples im LUMA Arles und in einer Einzelausstellung in der Talbot Rice Gallery an der Universität Edinburgh zu sehen.

Shawkys Karriere ist auch von einem starken Engagement in der Kunsterziehung geprägt. Im Jahr 2010 gründete er MASS Alexandria, ein unabhängiges Atelierprogramm für junge Künstler, mit dem Ziel, kritisches Lernen und Experimentieren zu fördern. Im Oktober 2024 wurde er zum künstlerischen Leiter der Fire Station in Doha ernannt, einem von den Qatar Museums unterstützten Ausstellungszentrum und Künstlerresidenz. Hier rief er das Arts Intensive Study Program (AISP) ins Leben, ein Ausbildungsprogramm für eine ausgewählte Gruppe von 20 jungen katarischen und internationalen Künstlern, dessen Ansatz auf praktischem Lernen und professioneller Entwicklung beruht.

Die Auswahl der teilnehmenden Galerien wird einem Ausschuss anvertraut, der sich aus führenden Persönlichkeiten der internationalen und nahöstlichen Kunstszene zusammensetzt: Lorenzo Fiaschi (Galleria Continua, mit Büros in San Gimignano, Peking, Havanna, Boissy-le-Châtel, Paris, Rom, Dubai und Sao Paulo), Shireen Gandhy (Chemould Prescott Road, Mumbai), Daniela Gareh (White Cube, London, Hongkong, New York, Paris, Seoul), Mohammed Hafiz (Athr Gallery, mit Niederlassungen in Jeddah, Al Ula und Riyadh), Sunny Rahbar (The Third Line, Dubai) und Gordon VeneKlasen (Michael Werner Gallery, tätig in New York, Athen, Berlin, Los Angeles und London).

Art Basel lanciert neue Messe in Katar mit neuem Format und Wael Shawky als künstlerischem Leiter
Art Basel lanciert neue Messe in Katar mit neuem Format und Wael Shawky als künstlerischem Leiter


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.