Earthly Communities: Die Ausstellung untersucht die kolonialen Auswirkungen zwischen Europa und Abya Yala


In der Kunst Meran Merano Arte reflektiert eine Gruppenausstellung die Auswirkungen der europäischen Kolonialisierung in Lateinamerika und hinterfragt die westliche Sicht auf die Natur durch multimediale Werke, Performances und Filme.

Ausgehend von dem spekulativen Bild einer Hand, die sich in den Boden gräbt, reflektiert Earthly Communities kritisch die Auswirkungen der europäischen Kolonisierung auf die indigenen Gebiete von Abya Yala, dem angestammten Namen, mit dem einige Urvölker Lateinamerika bezeichnen, und zwar ab dem 15. Die Gruppenausstellung, die vom 22. Juni bis 12. Oktober 2025 in den Räumen von Kunst Meran Merano Arte in Meran zu sehen ist, wird als drittes Kapitel des dreijährigen Forschungsprojekts The Invention of Europe. Eine trikontinentale Erzählung (2024-2027). Die von Lucrezia Cippitelli und Simone Frangi kuratierte Ausstellung vereint künstlerische Positionen des amerikanischen Kontinents und seiner Diaspora.

Die Werke befassen sich auf dekoloniale Weise mit der Art und Weise, wie der Mensch auf die Umwelt eingewirkt hat und einwirkt: von der Landwirtschaft bis zum Städtebau, von der Archäologie bis zur Rohstoffgewinnung. Daraus ergibt sich eine scharfe Kritik an der kolonialen und modernen Vision der “Natur”, die vom Westen geschaffen wurde und nicht als Subjekt von Beziehungen, sondern als Objekt verstanden wird, das ausgebeutet werden soll. Mit visuellen, installativen, performativen und filmischen Mitteln reflektieren die Künstler der Ausstellung über ökologische und koloniale Brüche, die sich laut dem kamerunischen Philosophen Achille Mbembe auf beiden Seiten eines gewaltsamen Prozesses der Zerreißung manifestieren, dessen Folgen bis heute unvorhersehbar bleiben.

Amanda Piña, Sacred Waters, To Bloom () Florecimiento (2024). Mit Genehmigung der Künstlerin und des Studio Fortuna
Amanda Piña, Sacred Waters, To Bloom () Florecimiento (2024). Mit Genehmigung der Künstlerin und des Studio Fortuna
Minia Biabiany, Konstellationen. Le ciel aux yeux-racines (2021). Mit Genehmigung des Künstlers von der Galerie Imane Farès. Foto Ivo Corrà
Minia Biabiany, Konstellationen. Le ciel aux yeux-racines (2021). Mit Erlaubnis des Künstlers und der Galerie Imane Farès. Foto Ivo Corrà
Carolina Caycedo, Minereal Intensive Futures (2024). Mit freundlicher Genehmigung von Mayoral. Foto Ivo Corrà
Carolina Caycedo, Minereal Intensive Futures (2024). Mit freundlicher Genehmigung von Mayoral. Foto Ivo Corrà

Mbembes Vision einer irdischen Gemeinschaft, die auf einer horizontalen und tiefgreifenden Beziehung zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen, Objekten und Geistern beruht, bildet den theoretischen Bezugspunkt des Projekts. Diese Idee impliziert eine restaurative Praxis, die das Ursprüngliche als integralen Bestandteil der Gegenwart anerkennt und uns einlädt, uns Formen des Zusammenlebens außerhalb der vom Imperialismus geerbten hierarchischen Logik vorzustellen. Die ausgewählten Künstlerinnen und Künstler setzen sich mit sozialen Strukturen auseinander, die nach wie vor von jahrhundertelanger kolonialer und neoimperialistischer Herrschaft geprägt sind, und konzentrieren sich dabei insbesondere auf Mechanismen der Aneignung, des Besitzes und der Kontrolle.

Insbesondere seine jüngste Serie Agua, Walking the Vacilón River (2024) untersucht historische Narrative im Zusammenhang mit kolonialer Unterdrückung und nimmt einen imaginären Fluss, den Vacilón, als Ausgangspunkt, der die Migrationsbewegung zwischen Kolumbien und Venezuela symbolisiert. Das Wasser wird zu einer Metapher für erzwungene Mobilität, emotionale Spannungen und soziale Konflikte, die die Gegenwart durchziehen. In Gelis’ Werk erhält die Umweltdimension eine politische und kulturelle Bedeutung, und das natürliche Element ist Träger der historischen Erinnerung und des Widerstands.

Eliana Otta, Eine abgebildete Freundschaft (anspiritua tambito) (2022). Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin. Foto Ivo Corrà
Eliana Otta, Eine abgebildete Freundschaft (anspiritua tambito) (2022). Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin. Foto Ivo Corrà
Mazenett Quiroga, Noch am Leben (2025). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers. Foto Ivo Corrà
Mazenett Quiroga, Immer noch am Leben (2025). Mit Genehmigung des Künstlers. Foto Ivo Corrà

Das Ausstellungsprojekt umfasst auch Werke von Minia Biabiany, Marilyn Boror Bor, Carolina Caycedo, Luigi Coppola, Etienne de France, Mazenett Quiroga, Eliana Otta, Amanda Piña, Sallisa Rosa und Samuel Sarmiento. Das öffentliche Programm der Ausstellung umfasst außerdem Performances von AMAZON, Ismael Condoii, Alexandra Gelis, Amanda Piña und Luigi Coppola sowie Filmvorführungen von Laura Huertas Millán, Naomi Rincón-Gallardo und Eliana Otta. Earthly Communities ist somit als eine Gelegenheit zur Konfrontation zwischen künstlerischen und politischen Praktiken, Territorien und Erinnerungen, indigenem Wissen und zeitgenössischer Kritik konzipiert.

Earthly Communities: Die Ausstellung untersucht die kolonialen Auswirkungen zwischen Europa und Abya Yala
Earthly Communities: Die Ausstellung untersucht die kolonialen Auswirkungen zwischen Europa und Abya Yala


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.