Eine große Man Ray-Retrospektive kommt in den Mailänder Palazzo Reale


Ab September wird im Palazzo Reale in Mailand eine umfassende Retrospektive zu sehen sein, die einem der großen Protagonisten der Kunst des 20. Jahrhunderts gewidmet ist: Man Ray, Maler, Fotograf, Filmemacher und unermüdlicher Experimentator.

Vom 24. September 2025 bis zum 11. Januar 2026 zeigt der Palazzo Reale in Mailand Man Ray. Forms of Light, eineumfassende Retrospektive, die einem der großen Protagonisten der Kunst des 20. Jahrhunderts gewidmet ist. Man Ray, der visionäre Erneuerer der visuellen Sprache, hat unauslöschliche Spuren hinterlassen, die noch heute Fotografie, Kunst, Design und zeitgenössische Kultur beeinflussen. Seine Werke, durchdrungen von Ironie, Eleganz, Provokation und Freigeist, sind nach wie vor von außerordentlicher Bedeutung und zeugen von der wesentlichen Rolle, die der Künstler bei der Umgestaltung der Grenzen der modernen Kunst spielte.

Die von der Stadt Mailand - Kultur geförderte und vom Palazzo Reale in Zusammenarbeit mit Silvana Editoriale realisierte Ausstellung wird von Pierre-Yves Butzbach und Robert Rocca kuratiert und ist Teil des Programms derMailänder Kulturolympiade 2026, des multidisziplinären und breit angelegten Projekts, das quer durch Italien durchquert, um die olympischen Werte zu feiern und den Dialog zwischen Kunst, Kultur und Sport im Hinblick auf die Olympischen und Paralympischen Winterspiele zu fördern, die vom 6. bis 22. Februar bzw. vom 6. bis 15. März 2026 stattfinden.

Man Ray (Philadelphia, 1890 - Paris, 1976) war ein Maler, Fotograf, Filmemacher und unermüdlicher Experimentator und gilt als eine Schlüsselfigur der künstlerischen Avantgarde des 20. Geboren als Emmanuel Radnitsky in einer jüdischen Familie russischer Herkunft, nahm er das Pseudonym “Man Ray” an - eine Kombination aus “Man” (Mensch) und “Ray” (Lichtstrahl) - und markierte damit den Beginn eines Lebens und einer Karriere, die ganz dem künstlerischen Experiment gewidmet war.

Larmes, 1932. © Man Ray 2015 Trust / ADAGP-SIAE - 2024. Bild: Telimage, Paris
Larmes, 1932. © Man Ray 2015 Trust / ADAGP-SIAE - 2024. Bild: Telimage, Paris

Die Ausstellung versammelt rund dreihundert Werke, darunter alte Fotografien, Zeichnungen, Lithografien, Objekte und Dokumente, die aus bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen stammen.

Der Ausstellungsparcours führt den Besucher durch das gesamte Schaffen des Künstlers und präsentiert die wichtigsten Themen, die sein Schaffen inspiriert haben: die Selbstporträts, in denen der Künstler mit seiner eigenen Identität spielt und mehrdeutige und chamäleonartige Charaktere entwirft; die Porträts von Freunden und Intellektuellen, die sich zwischen den beiden Kriegen in den europäischen und amerikanischen Kulturkreisen bewegten; die weibliche Figur, ständige Muse und Objekt visueller Experimente; die Akte, die als abstrakte Formen, symbolische Fragmente und Lichtspiele interpretiert werden; die berühmten Rayographien und Solarisationen, Zeugnisse seiner unerschöpflichen technischen und ästhetischen Forschung; die Mode, in der sich Avantgarde und Raffinesse vermischen; die Multiples und Ready-mades, die seinen dadaistischen Geist und seine Gleichgültigkeit gegenüber der Einzigartigkeit des Kunstwerks widerspiegeln; das Kino, das mit der Vorführung seiner Filme Le Retour à la raison (1923), Emak Bakia (1926), L’Étoile de mer (1928) und Les Mystères du Château de Dé (1929) als Raum der totalen kreativen Freiheit erkundet wird.

Die Ausstellung wurde vom Studio ZDA - Zanetti Design Architettura gestaltet.

Zur Ausstellung erscheint ein von Silvana Editoriale herausgegebener Katalog, der von Pierre-Yves Butzbach und Robert Rocca herausgegeben wurde und mit kritischen Texten von Raffaella Perna sowie einem biografischen und bibliografischen Anhang versehen ist.

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis 19.30 Uhr; Donnerstag von 10 Uhr bis 22.30 Uhr. Montags geschlossen.

Le Violon d'Ingres (1924; Silbersalzdruck, 39 x 30 cm; Privatsammlung) © Man Ray 2015 Trust / ADAGP-SIAE - 2024. Bild: Telimage, Paris
Le Violon d’Ingres (1924; Silbersalzabzug, 39 x 30 cm; Privatsammlung) © Man Ray 2015 Trust / ADAGP-SIAE - 2024. Bild: Telimage, Paris

Eine große Man Ray-Retrospektive kommt in den Mailänder Palazzo Reale
Eine große Man Ray-Retrospektive kommt in den Mailänder Palazzo Reale


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.