Florenz, das Museum San Marco erweitert sich und ändert die Eintrittspreise


Nach sechs Jahren Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten renoviert das Museo di San Marco seine Räumlichkeiten und ändert den Eintrittspreis im Hinblick auf die Eröffnung der Ausstellung "Beato Angelico", die in Zusammenarbeit mit der Fondazione Palazzo Strozzi entstanden ist. Es sind Ermäßigungen für die Besucher der beiden Ausstellungsorte vorgesehen.

Ab dem 26. September 2025 wird der Eintrittspreis für das Museum San Marco in Florenz von 8 auf 11 Euro erhöht. Die Erhöhung, die von der Regionaldirektion der Nationalmuseen der Toskana des Kulturministeriums beschlossen wurde, erfolgt zeitgleich mit der Eröffnung der Ausstellung Beato Angelico, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Palazzo Strozzi entstanden ist. Der Grund für die Preiserhöhung ist die Notwendigkeit, den Preis mit dem der anderen großen staatlichen und städtischen Museen in Florenz in Einklang zu bringen, da erhebliche Investitionen in die Restaurierung und Neugestaltung des Ausstellungsparcours getätigt wurden. Alle im Reglement vorgesehenen Vergünstigungen und Ermäßigungen bleiben gültig.

Die Renovierung der Museumsräume und die Restaurierungsarbeiten sind Teil eines Projekts, das 2019 anlässlich des 150-jährigen Gründungsjubiläums des Museums begonnen wurde. In sechs Jahren hat der Komplex sein Gesicht verändert, indem neue Bereiche für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden und zuvor unzugängliche Räume und Werke sichtbar gemacht wurden. Im Mittelpunkt des renovierten Rundgangs steht der Sala del Beato Angelico, in dem einige der bekanntesten Meisterwerke des Klostermalers ausgestellt sind. Die Renovierung des Saals, die vollständig von der Stiftung der Freunde von Florenz unterstützt wurde, ermöglichte die Aufwertung von Tafelbildern wie dem Altarbild von San Marco und der Absetzung von Santa Trinita, die kürzlich restauriert wurde.

Fra Angelico, Absetzung der Heiligen Dreifaltigkeit
Beato Angelico, Absetzung der Heiligen Dreifaltigkeit

Der Raum wird bis zum 18. August 2025 geöffnet bleiben. Danach wird er vorübergehend geschlossen, um die Ausstellung von Beato Angelico zu ermöglichen, die sowohl in San Marco als auch im Palazzo Strozzi stattfinden und bis zum 25. Januar 2026 zu sehen sein wird. Im Hinblick auf die Ausstellung wird auch die Bibliothek von Michelozzo ab dem 28. Juli für die Öffentlichkeit geschlossen, um technische Arbeiten und Umgestaltungen zu ermöglichen. Neben der Sala del Beato Angelico stehen dem Publikum weitere Räume zur Verfügung, die vollständig restauriert worden sind. Im Kreuzgang von Sant’Antonino, am Eingang des Museums, wurden die Grabmonumente und fünfzehn Marmorgrabplatten restauriert. Im gleichen Kreuzgang ist die sichtbare Restaurierung des Freskos San Domenico in der Anbetung des Kruzifixes von Beato Angelico selbst im Gange, eine ebenfalls von den Freunden von Florenz finanzierte Maßnahme.

Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die Restaurierung der beiden Refektorien. Das Kleine Refektorium beherbergt das Fresko desLetzten Abendmahls vonDomenico Ghirlandaio und drei Werke, die aus dem Lager wieder aufgetaucht sind: Die Oration im Garten von Filippo Tarchiani, der thronende Evangelist Markus von Antonio Franchi und die Segnung des Heiligen Augustinus, die Ridolfo del Ghirlandaio zugeschrieben wird. Im Großen Refektorium, das kürzlich nach einer vollständigen Renovierung wiedereröffnet wurde, befindet sich das Fresko der Vorsehung der Dominikaner mit Kreuzigung von Giovanni Antonio Sogliani aus dem Jahr 1536. Der Saal beherbergt auch eine Auswahl von Gemälden aus der Scuola di San Marco, die jetzt in einer neuen Anordnung präsentiert werden.

Giovanni Antonio Sogliani, Die Vorsehung der Dominikaner und die Kreuzigung mit Heiligen (1536; Florenz, Museo di San Marco)
Giovanni Antonio Sogliani, Die Vorsehung der Dominikaner und die Kreuzigung mit Heiligen (1536; Florenz, Museo di San Marco)

Der Museumsrundgang umfasst nun auch bisher weniger bekannte oder nur teilweise nutzbare Räume, wie den neuen Sala del Pollaiolo, den Corte del Grano, den Cortile dei Silvestrini, die Zelle 44 im nördlichen Dormitorium und die Zellen von Girolamo Savonarola. Diese Räume werden von der Bibliothek von Michelozzo flankiert, in der 130 illuminierte Kodizes, die zwischen dem späten 13. und dem frühen 16. Jahrhundert hergestellt wurden und von denen einige abwechselnd ausgestellt sind, sowie 26 glasierte Terrakotta-Vasen zu sehen sind. Die hölzerne Decke des Saals ist mit Lakunaren aus polychromem Marmorimitat verziert.

Der Plan zur Aufwertung des Markusmuseums umfasste nicht nur die physische Erweiterung des Rundgangs und die Konservierung der Werke. In den letzten Jahren hat sich auch eine neue kulturelle Vision des Museums entwickelt, in der Aufführungen und Musikveranstaltungen im Dialog mit den historischen Räumen stattfinden. Zu den wichtigsten Erfahrungen gehören die Zusammenarbeit mit dem Choreographen Virgilio Sieni, der meditative und performative Rundgänge geschaffen hat, die von der antiken Kunst im Museum inspiriert sind, und die Zusammenarbeit mit musikalischen Einrichtungen wie der Fondazione Toscana Musiche und dem Florentiner Kammerorchester. Darüber hinaus gibt es zahlreiche ortsspezifische musikalische Interventionen in den Kreuzgängen sowie das Festival FloReMus, das der Musik der Renaissance gewidmet ist und von der Vereinigung L’Homme Armé gefördert wird.

Markus-Museum, restaurierter Fra Angelico-Saal
Museum San Marco, restaurierter Beato Angelico-Saal
Markusmuseum, restauriertes Großes Refektorium
Museo di San Marco, restauriertes Großes Refektorium

Um die Zugänglichkeit des Museums zu verbessern und es inklusiver zu gestalten, werden eine neue digitale Anwendung und zugängliche Multimedia-Inhalte entwickelt. Das von der Generaldirektion für Museen des Kulturministeriums mit PNRR-Mitteln finanzierte Projekt berücksichtigt insbesondere die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen.

Die Überarbeitung der Eintrittskarten fällt somit mit einem Moment der Wiederbelebung des Museums zusammen, der durch die Eröffnung der Ausstellung Beato Angelico symbolisch dargestellt wird. Die Ausstellung, die als eines der am sehnlichsten erwarteten Ereignisse des Kulturkalenders 2025 gilt, wird an zwei Orten zu sehen sein: Palazzo Strozzi und das Museo di San Marco. Zu diesem Anlass wurde ein vergünstigter Querpreis eingeführt: Besucher, die eine Eintrittskarte für San Marco kaufen, erhalten einen ermäßigten Eintritt in den Palazzo Strozzi zum Preis von 12 €, während diejenigen, die den Palazzo Strozzi verlassen, für 8 € Zugang zu San Marco erhalten.

Florenz, das Museum San Marco erweitert sich und ändert die Eintrittspreise
Florenz, das Museum San Marco erweitert sich und ändert die Eintrittspreise


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.