Mario Ceroli und sein "Häusliches Theater": die Kunst des Wohnens in der Carrozzeria900 zu sehen


Vom 19. November bis 20. Dezember 2025 widmet die Carrozzeria900 in Mailand Mario Ceroli, einem Protagonisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, eine Ausstellung, in der ein mit seinen berühmten "Talmöbeln" eingerichteter Raum rekonstruiert wird, um die Grenze zwischen Kunst, Design und Alltag zu untersuchen.

Vom 19. November bis zum 20. Dezember 2025 präsentiert Carrozzeria900, ein Mailänder Raum, der sich dem Design und modernen Antiquitäten widmet, die Ausstellung Mario Ceroli | Teatro domestico, ein Projekt, das die Tätigkeit des Künstlers im Bereich des Designs durch die Rekonstruktion einer Einrichtungsumgebung mit seinen berühmten Möbeln untersucht. Die Einweihung findet am Dienstag, den 18. November um 18 Uhr in den Räumen der Via Teodosio 64 statt. Die seit 2011 aktive Carrozzeria900 ist zu einem Bezugspunkt für alle geworden, die auf der Suche nach Designobjekten und Zubehör mit einer starken historischen und handwerklichen Prägung sind. Bei dieser Gelegenheit wird ein Rundgang angeboten, der Mario Ceroli gewidmet ist, der 1938 geboren wurde und eine zentrale Figur in deritalienischen Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist, vor allem bekannt für seine Skulpturen und Installationen, aber auch für seine Theater-, Kino- und Fernsehsets. Die Ausstellung will sich jedoch auf einen weniger bekannten Aspekt seines Werks konzentrieren: die Herstellung von Möbeln und Einrichtungsaccessoires, ein wichtiger Teil seiner Forschung, der die Kontinuität zwischen Kunst, Handwerk und Alltagsleben aufzeigt.

“Die Industrie hat die Möbel, die ich für mich selbst entworfen habe, wiederentdeckt”, sagt Mario Ceroli. “Die Sensibilität für ein Produkt wie das meine, das weniger bequem ist als ein von einem Innenarchitekten entworfenes Möbelstück, ist eine andere Sensibilität. Bei einem Möbelstück, das von einem Designer entworfen wurde, ist das anders. Bei den Möbeln des Designers fehlt die Beziehung zwischen dem Objekt und dem Menschen. Bei meinen Möbeln gibt es diese Art von Beziehung, vielleicht auch wegen des fehlenden Komforts... die Verwendung von rohem Holz trägt zu dieser Beziehung bei. Diese Möbel sind für mich Skulpturen zum Anfassen, zum Benutzen. Das ist die Beziehung zu meinen Möbeln”.

Aufbau der Ausstellung Mario Ceroli | Teatro domestico in den Räumen der Carrozzeria900. Foto: ©Carrozzeria900
Installation der Ausstellung Mario Ceroli | Domestic Theatre in den Räumen der Carrozzeria900, Mailand. Foto: ©Carrozzeria900
Aufbau der Ausstellung Mario Ceroli | Teatro domestico in den Räumen der Carrozzeria900, Mailand. Foto: ©Carrozzeria900
Aufbau der Ausstellung Mario Ceroli | Teatro domestico in den Räumen der Carrozzeria900, Mailand. Fotos: ©Carrozzeria900

Ceroli, der seit jeher an handwerkliche Fertigkeiten und Materialien gebunden ist, hat im Laufe der Jahre zahlreiche Möbelstücke aus Holz geschaffen, einem Material, das seiner Meinung nach mit einer eigenen Vitalität ausgestattet ist und sich im Laufe der Zeit verwandeln kann. Tische, Stühle, Sessel und Betten werden für den Künstler zu Werkzeugen für die Untersuchung von Form und Wahrnehmung, in denen die praktische Funktion mit einer symbolischen und visuellen Sprache koexistiert. Teatro domestico will diese Dimension wiederherstellen, indem es einen bewohnten Raum rekonstruiert, in dem die Objekte die Rolle von Protagonisten einer stillen Szene übernehmen, die in der Lage sind, die Beziehung zwischen Materie, Raum und Erinnerung zu erzählen.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Serie Mobili della Valle, die Ceroli in den 1970er Jahren für die Firma Poltronova entworfen hat und die in Handarbeit aus russischem Kiefernholz gefertigt wurde. Die Möbel stammten ursprünglich aus einem Landhaus, wo sie von den Vorbesitzern, Sammlern und Designliebhabern, erworben worden waren. Nach dem Verkauf des Hauses kamen die Möbel in die Carrozzeria900, die beschloss, ihnen eine Hommage zu widmen und ein Interieur zu rekonstruieren, in dem jedes Stück seinen natürlichen Platz findet. Die Installation stellt die ursprüngliche Funktion der Objekte wieder her und unterstreicht ihre poetische Bedeutung, indem sie den Galerieraum in ein häusliches Theater verwandelt , das von symbolischen Präsenzen bevölkert wird. Zu sehen sind Stühle, Tische, Sofas, eine Kommode, ein Sessel und das Gestell eines Bettes, die alle aus der Sammlung Mobili della Valle stammen.

Mario Cerioli, Sonne durch das Fenster (1971). Foto: ©Carrozzeria900
Mario Cerioli, Sonne durch das Fenster (1971). Foto: ©Carrozzeria900
Aufbau der Ausstellung Mario Ceroli | Teatro domestico in den Räumen der Carrozzeria900, Mailand. Foto: ©Carrozzeria900
Aufbau der Ausstellung Mario Ceroli | Teatro domestico in den Räumen der Carrozzeria900, Mailand. Fotos: ©Carrozzeria900

Die Serie inspiriert sich an einem Zyklus von zwanzig Gemälden von Giorgio De Chirico, in denen der Künstler alltägliche Gegenstände in unwirkliche Szenarien versetzt und so ein Gefühl der Schwebe erzeugt, das zum Nachdenken über die symbolische Funktion von Möbeln als Archetyp der häuslichen Intimität anregt. Ceroli übersetzt diese Anregung in plastische Begriffe, indem er die Möbel auf eine Ebene der wahrnehmbaren Zweideutigkeit stellt, auf der das Objekt seinen Nutzen behält, sich aber einer metaphysischen Dimension öffnet. Die Stühle mit ihren länglichen Formen erinnern an dechirische Schaufensterpuppen, während die mit einer Windrose verzierten Tische eine sakrale und proportionierte Ordnung hervorrufen, die der klassischen und mittelalterlichen Welt nahe steht. In ihnen erkennt man die technische Präzision des Handwerkers, der auf das Schleifen und die Verzahnung des Holzes achtet. Die Kommoden, Sofas und Sessel zeigen ein Gleichgewicht zwischen Voll- und Hohlräumen, das das Material vibrieren lässt, während das Bett mit seiner anthropomorphen Verzierung auf die großen Einrichtungsstrukturen der Antike anspielt.

Die Installation wird durch eine Holzskulptur vervollständigt, die eine Sonne außerhalb eines Fensters darstellt, ein Element, das eine subtile visuelle Ironie einführt und den Dialog zwischen Realität und Fiktion verstärkt. Alle ausgestellten Möbel haben zwar eine häusliche Funktion, sind aber Teil eines größeren narrativen Systems, in dem jede Oberfläche, jeder Schatten oder jede Projektion dazu beiträgt, eine Szene zu konstruieren, die zwischen Unbeweglichkeit und Bewegung schwankt. In Teatro domestico behandelt Ceroli das Thema des Wohnens als ästhetische und mentale Erfahrung. Der Künstler verwandelt den Raum in eine Bühne, auf der Formen Präsenzen und Erinnerungen hervorrufen und suggerieren, dass jedes Element der alltäglichen Umgebung eine Geschichte birgt. Die Installation in der Carrozzeria900 lädt so zum Nachdenken über die Beziehung zwischen Kunst und Design, zwischen Objekt und Betrachter, zwischen der Geste des Künstlers und dem Leben, das seine Werke bewohnt, ein.

Mario Ceroli und sein
Mario Ceroli und sein "Häusliches Theater": die Kunst des Wohnens in der Carrozzeria900 zu sehen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.