Ascoli Piceno, Restaurierung des wertvollen Triptychons von Carlo Crivelli abgeschlossen


Die Pinacoteca Civica von Ascoli Piceno stellt der Öffentlichkeit das "Erste Triptychon des Valle Castellana" von Carlo Crivelli vor, das im Rahmen des von Rigoni di Asiago und Fondaco Italia geförderten Projekts "Natur im Herzen von..." restauriert wurde. Das Werk stammt aus dem Jahr 1470 und weist seltene Elemente in der Produktion des Künstlers auf.

Nach mehr als sechsmonatiger Arbeit wurde die Restaurierung des Ersten Triptychons von Valle Castellana von Carlo Crivelli (Venedig, ca. 1430-1435 - Ascoli Piceno, ca. 1495), das sich in der Pinacoteca Civica di Ascoli Piceno befindet, abgeschlossen. Der Eingriff stellt die achte und letzte Etappe des Projekts La natura nel cuore di... dar, einer von Rigoni di Asiago in Zusammenarbeit mit Fondaco Italia geförderten Initiative zur Aufwertung des italienischen Kunsterbes . Das Projekt, das 2015 anlässlich der Expo Mailand ins Leben gerufen wurde, feiert 2025 sein zehnjähriges Bestehen.

Mit dieser Aktion schließt Rigoni di Asiago symbolisch einen Weg ab, der ein Jahrzehnt dauerte, in dem acht Restaurierungsprojekte in ebenso vielen italienischen Städten von Nord bis Süd unterstützt wurden. Ziel der Initiative war es, ein “diffuses Museum” zu errichten, das den Reisenden eine andere Interpretation des künstlerischen Erbes Italiens bietet und weniger bekannte Werke hervorhebt, die aufgrund der Fülle des nationalen kulturellen Repertoires oft vernachlässigt werden.

“Ascoli Piceno wird heute voll und ganz als Kunststadt betrachtet”, sagt Marco Fioravanti, Bürgermeister von Ascoli Piceno. “Ascoli Piceno verfügt über ein außergewöhnliches historisches und künstlerisches Erbe, das wir zum Nutzen der Wirtschaft eines ganzen Gebiets bewahren und aufwerten wollen. Dank der Schirmherrschaft von Rigoni di Asiago und der Zusammenarbeit mit Fondaco Italia war es möglich, einen weiteren Teil dieses immensen Mosaiks wiederherzustellen, das die Geschichte einer Stadt von der Zeit des Piceno bis heute erzählt und die große Anziehungskraft hervorhebt, die es auf den Kulturtourismus ausüben kann”.

“Das Projekt ’Natur im Herzen von...’ feiert mit dem Abschluss der Restaurierung des Triptychons von Carlo Crivelli, das in der Pinacoteca Civica di Ascoli Piceno aufbewahrt wird, sein zehnjähriges Bestehen”, erklärt Andrea Rigoni, Präsident der Rigoni di Asiago Srl. "Unsere Initiative ist nicht nur eine kulturelle Initiative, sondern eine echte Geste der Liebe und Verantwortung gegenüber Italien und seinen Kunststädten. Rigoni di Asiago hat zur Aufwertung des künstlerischen Erbes Italiens beigetragen, indem es ein ’diffuses Museum’ geschaffen hat, das acht italienische Städte vom Norden bis zum Süden miteinander verbindet. Dieses Engagement spiegelt eine Vision der sozialen Verantwortung von Unternehmen wider, die den kulturellen Wert als gemeinsames Kapital anerkennt und mit den Zielen der UN-Agenda 2030 übereinstimmt. Die Restaurierung des Triptychons hat es ermöglicht, das Werk in einem neuen Licht in die Stadt zurückzubringen, die malerische Qualität der am besten erhaltenen Teile hervorzuheben und die visuelle Einheit eines Meisterwerks wiederherzustellen, das als eine der höchsten Ausdrucksformen der künstlerischen Kultur in der Region Marken anerkannt ist.

Das Werk Erstes Triptychon des Valle Castellana von Carlo Crivelli vor der Restaurierung
Das Werk Erstes Triptychon des Valle Castellana von Carlo Crivelli vor der Restaurierung

Im Laufe der Jahre hat das Projekt symbolträchtige Orte und wichtige Eingriffe berührt. Die erste Restaurierung betraf das Atrio dei Gesuiti, den historischen Eingang zum Brera-Palast in Mailand. Zwischen 2016 und 2017 folgte die Restaurierung der Statue von San Teodoro im Dogenpalast in Venedig. Im Jahr 2018 betraf der Eingriff den Brunnen Venezia heiratet das Meer im Hof des Palazzo Venezia in Rom. Im folgenden Jahr wurde die Restaurierung der Fußgängerkirche San Giovanni in Monterrone in Matera durchgeführt. Im Jahr 2020 wurden die Arbeiten an den östlichen und südöstlichen Lünetten des Chiostro Grande von Santa Maria Novella in Florenz durchgeführt. 2021-2022 endete das Projekt in Bergamo mit der Restaurierung des Contarini-Brunnens auf der Piazza Vecchia, während in Neapel der rote Porphyrbrunnen im Archäologischen Nationalmuseum restauriert wurde. Mit dem Abschluss der Arbeiten in Ascoli Piceno im Jahr 2025 endet symbolisch der Zehnjahreszyklus des Projekts.

Das Triptychon, das Gegenstand des Eingriffs war, lässt sich auf das Jahr 1470 datieren und befand sich seit einiger Zeit in einem kritischen Erhaltungszustand. Die Restaurierung wurde zwischen Februar und Juni 2025 in der Werkstatt von Daphne De Luca in Rom durchgeführt, unter der Aufsicht der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio für die Provinzen Ascoli Piceno, Fermo und Macerata. Das Hauptziel des Eingriffs bestand darin, die zahlreichen Lackschichten zu entfernen, die bei einer früheren Restaurierung in den 1970er Jahren aufgetragen worden waren und die Farbwahrnehmung des Werks verändert hatten.

Der inzwischen stark vergilbte Lack und die bei der alten Restaurierung invasiv angebrachten malerischen Ergänzungen wurden vollständig entfernt. Durch diesen Eingriff konnte die ursprüngliche Qualität der crivellesken Malerei wieder zum Vorschein kommen, vor allem bei der Wiedergabe der Fleischtöne und der ornamentalen Details. Obwohl der Materialverfall in einigen Abschnitten offensichtlich war, konnte die Wiederherstellung von Elementen mit bemerkenswerter Raffinesse nicht verhindert werden. Besonders hervorzuheben ist das Haar des heiligen Sebastian, das sich entgegen früherer Beobachtungen als blond und nicht als braun herausstellte, was durch geschwärzte Leimschichten beeinflusst wurde.

Auch aus technischer Sicht bietet das Werk Überraschungen. Das Vorhandensein eines Schlickers, d. h. einer Leinwand, die unter der vorbereitenden Schicht angebracht wurde, um die Bewegung des hölzernen Trägers im Falle von Umweltveränderungen zu begrenzen, wurde entdeckt. Obwohl diese Technik zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert weit verbreitet war, ist ihr Vorhandensein in Crivellis Werken selten. Noch interessanter ist die Beschaffenheit der Leinwand, die sich durch eine sehr dichte Bindung und eine helle Farbe auszeichnet. Der Stoff ähnelt dem, der für die Madonna mit Kind in den Städtischen Museen von Macerata verwendet wurde, die Crivelli um 1490 malte und die ebenfalls von Daphne De Luca restauriert wurde. Bei dieser Gelegenheit wurde die Leinwand als Rensa identifiziert, ein feiner Stoff, der in Reims (Frankreich) hergestellt wurde und von dem bekannt ist, dass er auch von Andrea Mantegna für den in der Pinacoteca di Brera aufbewahrten Toten Christus verwendet wurde.

Das Werk Erstes Triptychon des Valle Castellana von Carlo Crivelli nach der Restaurierung
Das Werk Erstes Triptychon des Valle Castellana von Carlo Crivelli nach der Restaurierung

“Dank des Einfühlungsvermögens von Rigoni di Asiago”, so Stefano Papetti, Direktor der Pinacoteca Civica, "kann die Gemeinde Ascoli dank einer von Professor Daphne De Luca meisterhaft durchgeführten Restaurierung ein Meisterwerk von Carlo Crivelli zurückerhalten, das aufgrund seines prekären Erhaltungszustands viele Jahre lang am Rande der Studien über den großen venezianischen Maler stand. Es ist ein Werk, das nicht nur vom Werk eines großen Meisters erzählt, sondern auch vom Leben eines Zentrums in den Apenninen, das heute von den Schäden des Erdbebens von 2016 und von der Entvölkerung, die alle Gebiete im Landesinneren betrifft, gezeichnet ist, und das zeigt, wie die Kunst ein Schwungrad für die Entwicklung und eine Unterstützung für die Widerstandsfähigkeit derjenigen sein kann, die diese Orte noch bewohnen.

“Nach zehn Jahren können wir sagen, dass ’Nature in the heart of...’ nicht nur ein kulturelles Projekt ist, sondern eine echte Geste der Liebe und Verantwortung gegenüber Italien und seinen Kunststädten”, fährt Enrico Bressan, Präsident von Fondaco Italia, fort. “An Orten wie Ascoli zu arbeiten, bedeutet, zur Geschichte eines authentischen und faszinierenden Italiens beizutragen, das immer noch in der Lage ist, zu überraschen, weit weg von den Scheinwerfern der bekanntesten Reiseziele. In einer Zeit, in der Kultur zunehmend eine strategische Investition für das nachhaltige Wachstum von Regionen darstellt, zeugen Initiativen wie diese von der grundlegenden Rolle des privaten Mäzenatentums für den Schutz des künstlerischen Erbes. Die Unterstützung von Rigoni di Asiago für die Restaurierung des Triptychons ist Teil einer Vision der sozialen Verantwortung von Unternehmen, die den kulturellen Wert als gemeinsames Kapital anerkennen. Ein Engagement, das voll und ganz den Leitlinien der UN-Agenda 2030 entspricht, insbesondere dem Ziel 11, das den Schutz des Kultur- und Naturerbes als integralen Bestandteil integrativer, sicherer und widerstandsfähiger Gemeinschaften fördert. In die Erhaltung von Kunstwerken zu investieren, bedeutet, die Identität von Orten zu stärken, einen wirtschaftlichen und sozialen Wert zu schaffen und zur Lebensqualität heutiger und künftiger Generationen beizutragen”.

Die Rückführung des Triptychons an seinen Standort im Museum ermöglicht eine neue öffentliche Nutzung. Das Werk wird wieder in das Ausstellungsprogramm der Pinacoteca Civica di Ascoli Piceno aufgenommen und bietet Wissenschaftlern und Besuchern die Möglichkeit, ihr Wissen über Crivellis Tätigkeit und allgemein über die adriatische Malerei des 15. Jahrhunderts zu vertiefen. Jahrhunderts zu vertiefen. Von besonderer Bedeutung ist die Figur des Heiligen Jakobus von den Marken, die auf der zentralen Tafel des Triptychons dargestellt ist und zu den seltenen Fällen eines Porträts gehört, das noch zu Lebzeiten des Dargestellten ausgeführt wurde.

Der Abschluss der Restaurierungsarbeiten wurde von den lokalen Institutionen begrüßt. Der Bürgermeister von Ascoli Piceno, Marco Fioravanti, und der Direktor der Pinacoteca Civica, Stefano Papetti, äußerten sich anerkennend über die Maßnahme und betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen und Privatpersonen für den Schutz und die Aufwertung des künstlerischen Erbes.

Ascoli Piceno, Restaurierung des wertvollen Triptychons von Carlo Crivelli abgeschlossen
Ascoli Piceno, Restaurierung des wertvollen Triptychons von Carlo Crivelli abgeschlossen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.