Die wahre Geschichte der Rolli-Paläste von Genua


Wir haben schon oft von den Rolli von Genua gesprochen, ohne jedoch ihre Geschichte zu erzählen: Sehen wir uns also an, wie dieses besondere Bausystem entstanden ist.

Wenn Genua eine der faszinierendsten und kunstreichsten Städte nicht nur Italiens, sondern der ganzen Welt ist, dann verdankt sie dies zu einem großen Teil einem Gebäudekomplex, der eine einzigartige Geschichte hat und Teil eines Systems war, das anderswo seinesgleichen sucht: den Palazzi dei Rolli. Wir haben auf diesen Seiten schon über einige dieser Paläste gesprochen, aber wir haben noch nie einen Artikel einem Überblick über die Geschichte dieses einzigartigen Gebäudekomplexes gewidmet, der im Übrigen 2006 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, eben weil die Palazzi dei Rolli in Genua dafür stehen, wie auf der Website der UNESCO zu lesen ist, “das erste Beispiel in Europa für ein Stadtentwicklungsprojekt, das von einer öffentlichen Behörde in einem einheitlichen Rahmen gefördert wurde und mit einem besonderen System des öffentlichen Wohnungsbaus innerhalb von Privatwohnungen verbunden war”. Die Geschichte der Rolli begann im Jahr 1576.

Genua war damals wie heute eine geschäftige Hafenstadt, in der ein reger Handels- und Finanzverkehr herrschte, hatte aber zwei Probleme: Zum einen verfügte die Republik Genua über keinen offiziellen Sitz, der die illustren Gäste aus dem Ausland, die die Stadt besuchten, würdig empfangen konnte. Und deren Zahl nahm angesichts des größeren politischen und wirtschaftlichen Gewichts, das die Republik im 16. Jahrhundert erlangt hatte, ständig zu. Zweitens gab es keine anständigen Hotels, sondern nur kleine Gasthäuser, die meist die heruntergekommenen Viertel der Stadt bevölkerten. Um den Botschaftern, Kardinälen, Legaten, Fürsten und Herrschern, die Genua besuchten, eine möglichst komfortable und würdige Unterkunft zu bieten, verabschiedete der Senat der Republik am 8. November 1576 ein Dekret, mit dem eine Liste von Häusern erstellt wurde , die verpflichtet waren, öffentliche Unterkünfte zur Verfügung zu stellen: eine Reihe von Gebäuden, die prächtigsten der Stadt, die den bedeutendsten Familien Genuas gehörten und die bei Bedarf den illustren Gästen der Republik Unterkunft bieten sollten. Die erste Liste (oder"rollo", wörtlich"Rolle", ein Begriff, der die Liste der Gebäude genau bezeichnet) enthielt zweiundfünfzig Häuser, deren Zahl mit den nachfolgenden rolli noch zunehmen sollte. Insgesamt wurden fünf Rolli ausgestellt: neben dem von 1576 gibt es eines von 1588 (111 Häuser), eines von 1599 (120 Häuser), eines von 1614 (88 Häuser) und eines von 1664 (96 Häuser). Doch wer waren einige der Gäste, die in den Rolli-Palästen übernachteten? Da wäre zum Beispiel der Herzog von Joyeuse, Schwager von Heinrich III. von Frankreich, der 1583 im Palazzo di Tobia Pallavicino logierte, der sechs Jahre später auch Pietro de’ Medici, Bruder des Großherzogs der Toskana, Francesco I., beherbergte. Im Jahr 1592 war Vincenzo I. Gonzaga, Herzog von Mantua, an der Reihe, der im heutigen Palazzo Pallavicini-Cambiaso untergebracht war, während der Palast von Francesco Grimaldi, besser bekannt als Palast der Sonnenuhr, im Jahr 1599 die spanische Königin Margarete von Habsburg, die Gemahlin von Philipp III.

Die Fassade des Palazzo Tobia Pallavicino
Die Fassade des Palazzo Tobia Pallavicino

Palast der Sonnenuhr
Die Fassade des Palast der Sonnenuhr

Es gab mehrere Kategorien von Gebäuden, die in den Verzeichnissen aufgeführt waren, und in der Regel waren der Reichtum und die Pracht des Palastes ausschlaggebend dafür, ob er zu der einen oder anderen Kategorie gehörte. Die Kategorien, die durch die"bussoli“, d.h. die Knöpfe, mit denen in einer öffentlichen Verlosung der Name des Gebäudes gezogen wurde, das den Gast, der Genua besuchte, aufnehmen sollte, gekennzeichnet waren, zeigten auch an, welche Art von Persönlichkeit ein Palast beherbergen konnte. Im Verzeichnis von 1599 gab es beispielsweise drei bussoli, die zwischen Palästen erster Klasse, die Kardinäle, ”große Fürsten“, d. h. die großen unabhängigen ausländischen Herrscher, die Vizekönige von Neapel und Sizilien und die Gouverneure von Mailand beherbergen konnten, Palästen zweiter Klasse, die für Feudalherren bestimmt waren, und Palästen dritter Klasse, die Botschafter und Fürsten von geringerem Rang als die, die in den Palästen erster und zweiter Klasse empfangen werden konnten, beherbergen konnten, unterschieden. Die Liste von 1599 überließ es jedoch dem Senat der Republik zu entscheiden, welcher Palast ”für die Unterbringung von Päpsten, Kaisern, Königen und deren Söhnen, Brüdern und Neffen" geeignet war. Genua hatte damit das geschaffen, was der Historiker Ennio Poleggi, der größte Kenner des Rolli-Systems, einen"republikanischen Palast" nannte: eine Art diffuser, prunkvoller, aber auch widersprüchlicher Großer Hof, weil er schon damals als das offensichtlichste Symptom einer unhaltbaren Rollenvermischung zwischen öffentlichem und privatem Bereich angesehen wurde, und auch, weil er Ausdruck des gesamtgenuesischen Versuchs war, den Gästen ein Bild des Glanzes zu bieten, das dem der absoluten Monarchien des 17. Jahrhunderts ähnelte, hinter dem sich jedoch die Zerrissenheit einer oligarchischen Republik in den Händen von Familien, die gegensätzlichen Fraktionen angehörten, verbarg.

Beginn der Rolle von 1599
Anfang der Rolle von 1599, aufbewahrt im Staatsarchiv von Genua

Und diese Gegensätze wirkten sich auch auf das System der Rollen selbst aus: Heute wird uns das glanzvolle Bild der genuesischen Familien überliefert, die alles daran setzten, ihre Paläste prächtig zu gestalten, um die angesehensten Gäste zu gewinnen und der Republik Ansehen zu verschaffen. Einerseits gab es nämlich Familien, die gerne ausländische Gäste empfingen und sich daher bemühten, ihre Häuser prächtig auszustatten (es handelte sich meist um Bankiersfamilien oder jedenfalls um große Kaufleute, die in der Möglichkeit, illustre Gäste zu beherbergen, eine Gelegenheit sahen, ihren Reichtum und ihre Macht zu vergrößern), auf der anderen Seite gab es Familien, die diese Aufgabe als schreckliches Ärgernis und in einer Stadt mit oft misstrauischen und unfreundlichen Menschen (ein Bild, das die Ligurer bis heute mit sich herumtragen) als unerträgliche Einmischung der Republik in das Privatleben ihrer Bürger empfanden. Hinzu kommt, dass die Republik einen Teil der Kosten für die wichtigsten Gäste übernahm und der Rest von den Besitzern der Paläste getragen wurde: Angesichts der sprichwörtlichen Neigung der Genueser zum Sparen ist es leicht zu verstehen, dass viele hofften, dass ihr Name bei der Verlosung nicht auftauchen würde. In den genuesischen Archiven sind verschiedene Anträge auf Befreiung von den rolli erhalten, und es gibt auch direkte Zeugnisse von Bürgern, die der Verpflichtung, ausländische Gäste zu beherbergen, nicht abgeneigt waren und sich oft den so genannten biglietti di calice anvertrauten, anonymen Briefen, die in einem Loch an einer der Wände des Dogenpalastes ausgestellt wurden, der sie in einem Kelch sammelte, aus dem sie dann herausgezogen und gelesen wurden. Zu den stolzesten Gegnern dieser Praxis gehörten mehrere Mitglieder der Familie Spinola, die schon immer Liebhaber der Sparsamkeit und Nüchternheit waren: Andrea Spinola (der spätere Doge) schrieb 1620 in seinem Politischen und Philosophischen Wörterbuch, dass “wenn hier ein Gesetz erlassen würde, das die öffentlichen Unterkünfte verbietet, alle Herren und Minister der Fürsten zufrieden und zufrieden von hier weggehen würden”, und fünfzig Jahre später beschwerte sich einer seiner Neffen, Giovanni Francesco, beklagte sich über die Verschwendung von Ressourcen für eine Praxis, die vielleicht sogar in den glanzvolleren Zeiten der Republik sinnvoll gewesen wäre, und verglich die Palazzi dei Rolli in Krisenzeiten mit den “Körpern großer Schiffe, die auf dem Sand gezogen werden”.

Trotz der internen Zwistigkeiten müssen die Palazzi dei Rolli in den Augen der Gäste und illustren Reisenden, die sich in Genua aufhielten, als das offensichtlichste Symbol für die Pracht der Stadt erschienen sein: Wir haben Seiten über Seiten, die die Schönheit der Gebäude der genuesischen Herrscher verherrlichen. Einer der ersten Gäste der Palazzi dei Rolli, Kardinal Giovanni Battista Agucchi (der in einem berühmten Porträt von Domenichino verewigt wurde), schrieb 1601, dass “es nur wenige andere Orte in Italien gibt, an denen eine solche Pracht zu sehen ist, denn es gibt nur wenige Orte, an denen Gold, Silber, Juwelen, Stoffe und reiche Ausstattungen zu finden sind, die hier zu sehen sind, abgesehen von den Palästen und königlichen Residenzen, die nirgendwo sonst ihresgleichen haben”. Ein Jahrhundert später, im Jahr 1739, verglich der französische Philosoph Charles de Brosses die Schönheit der genuesischen Paläste mit der der Pariser Paläste, und einer seiner Landsleute, der Literat Charles Dupaty, war rund vierzig Jahre später geradezu schockiert von der Pracht der Gebäude der Stadt. Einer der Reisenden, der von den Palästen der Rolli am meisten beeindruckt war, war jedoch der große Pieter Paul Rubens, der sich mehrmals in der Stadt auf hielt und von dem, was er in Genua gesehen hatte, so begeistert war, dass er ein Buch mit dem Titel Palazzi di Genova verfasste, das 1622 gedruckt und 1652 in einer zweiten Auflage neu aufgelegt wurde. Es handelt sich dabei um die erste Sammlung, in der die wichtigsten Paläste der Stadt detailliert beschrieben werden, mit genauen Reproduktionen der Architektur: Das Buch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für das Studium der Paläste der Rolli.

Illustrationen von Gebäuden aus Palazzi di Genova von Rubens
Illustrationen der Gebäude aus Palazzi di Genova von Rubens

Palazzidi Genova ist auch einer der ersten Texte, der ein ganz anderes Bild von Genua vermittelt, als es seine Bewohner gehabt haben müssen. Wahrscheinlich ist es auch den Zeugnissen von Reisenden, die die Stadt durchquerten, zu verdanken, dass in jüngster Zeit in der Öffentlichkeit ein Bild der Palazzi dei rolli als Element einer bewussten bürgerlichen Identität entstanden ist, das jedoch, wie auch eine neuere Studie der Historikerin Clara Altavista feststellt, nicht dem Gefühl der Genueser entspricht, Jahrhundert entspricht, sondern vielmehr eine historiografische Konstruktion ist, durch die der Stadt “jener Hof verliehen wurde, den sie nie hatte, in dem sie sich wiedererkannte, den die Genueser aber vielleicht nie vermisst hatten, außer bei offiziellen Staatsbesuchen”. Die Operation konnte jedoch zum Teil gerade durch die Art und Weise gerechtfertigt werden, wie Genua in den Augen seiner Besucher erscheinen musste, und es besteht kein Zweifel daran, dass zumindest die Genueser heute besonders stolz auf ihre Paläste sind, so dass sie ihnen die so genannten Rolli-Tage widmen, die sicherlich eines der interessantesten kulturellen Ereignisse in unserem Land bleiben.

Wann endete der Brauch, illustre Gäste in den Rolli-Palästen zu empfangen? Wir wissen es nicht genau, es gibt kein genaues Datum, aber wir wissen, dass dieser Brauch mindestens bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts bestand. Die meisten der ursprünglich vom Senat unter Denkmalschutz gestellten Gebäude sind auch heute noch erhalten, wobei es verschiedene Bestimmungsorte gibt. Der Palast von Tobia Pallavicino ist heute der Sitz der Handelskammer. Der Palast von Angelo Giovanni Spinola beherbergt eine Bank. Der Palazzo Nicolosio Lomellino beherbergt einen privaten Verein, der interessante Ausstellungen (wie die erste monografische Ausstellung über Luciano Borzone, über die wir ebenfalls auf diesen Seiten berichtet haben) und kulturelle Veranstaltungen organisiert. Der Palast, der einst Luca Grimaldi gehörte, heißt heute Palazzo Bianco und ist ein Museum: Zusammen mit dem Palazzo Rosso (der nie in die Wohnungslisten eingetragen wurde, da sein Bau sieben Jahre nach der letzten Auflistung begann) und dem Palazzo di Nicolò Grimaldi (heute Palazzo Tursi) bildet er das System der Museen der Strada Nuova. Mehrere andere Gebäude sind Sitz von Privatunternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Büros, und einige sind noch bewohnt. Viele haben leider Eingriffe erfahren, die ihr ursprüngliches Aussehen oft radikal verändert haben. Andere existieren nicht mehr. Es gibt jedoch eine interessante Website, I Palazzi dei Rolli di Genova (Paläste der Rollen von Genua), die eine vollständige Liste aller Gebäude enthält, unterteilt nach den Rollen, in die sie eingetragen waren, und den Zirkeln, zu denen sie gehörten, mit allen Angaben zu den Eigentümern, denen sie zum Zeitpunkt der Eintragung gehörten. Allerdings wurden nicht alle Paläste von der UNESCO anerkannt (nur eine Auswahl von zweiundvierzig Palästen wurde zum Weltkulturerbe ernannt: Diese Paläste werden auf der offiziellen UNESCO-Website ausführlich beschrieben). Es gibt jedoch noch etwa siebzig weitere Paläste, die zwar nicht die begehrte Plakette tragen können, aber historisch nicht weniger bedeutend sind als ihre glücklichen “Gegenstücke”.

Referenz-Bibliographie

  • Andrea Leonardi, Genueser Lebensart: Leben als Sammler zwischen dem siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert, Gangemi Editore, 2013
  • Clara Altavista, I palazzi dei “Rolli” a Genova (secc. XVI-XVII): identità civica o costruzione storiografica? in Howard Burns, Mauro Mussolin (eds.), Architettura e identità locali, vol. II, Olschki, 2013
  • Luciano Grossi Bianchi, Abitare “alla moderna”. Il rinnovo architettonico a Genova tra XVI e XVII secolo, All’Insegna del Giglio, 2005
  • Ennio Poleggi (Hrsg.), L’invenzione dei Rolli. Genovà civiltà di palazzi, Ausstellungskatalog (Genua, Palazzo Tursi, 28. Mai - 7. September 2004), Skira, 2004
  • Ennio Poleggi (Hrsg.), Una reggia repubblicana. Atlante dei Palazzi di Genova, Allemandi, 1998
  • Rodolfo Savelli, Genova nell’età di Van Dyck in Susan J. Barnes, Piero Boccardo, Clario Di Fabio, Laura Taglaferro (eds.), Van Dyck a Genova: grande pittura e collezionismo, Ausstellungskatalog (Genua, Palazzo Ducale, 23. März - 13. Juli 1997), Electa, 1997
  • Giorgio Doria, Investimenti della nobiltà genovese nell’edilizia di prestigio (1530-1630) in Studi Storici, Anno 27, N. 1, 1986, S. 5-55


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.