Fausto Melotti, Leben und Werk des Künstlers der Geometrie und Abstraktion


Fausto Melotti war einer der wichtigsten abstrakten Bildhauer Italiens. Sein Leben, sein Stil, seine Hauptwerke.

Fausto Melotti (Rovereto, 1901 - Mailand, 1986) war ein vielseitiger und sehr produktiver Künstler, und es ist fast unmöglich, sein Schaffen einer bestimmten Technik oder einem bestimmten Thema zuzuordnen, ohne nur einen Teil seiner künstlerischen Vision wiederzugeben. Die hervorstechenden Merkmale, die bei Melotti konstant sind, sind der Geometrismus, das Studium derAbstraktion, das ihn dazu bringt, realistische, aber nicht wissenschaftlich genaue Elemente zu verwenden, und die Anordnung der Elemente in einer Weise, die einem musikalischen Rhythmus ähnelt, ein Detail, das auf seine Ausbildung als Musiker verweist.

Die Skulpturen, für die er am bekanntesten ist, bestehen aus geometrischen Elementen aus Metallen (Messing, Eisen und Gold), die in dünnen Fäden verarbeitet sind und ätherische, schwerelose und fast zerbrechliche Kompositionen schaffen. Mehrere seiner Skulpturen befinden sich im Außenbereich renommierter Museen oder Gebäude, darunter das MART - Museo di Arte Contemporanea di Trento e Rovereto, die GAM - Galleria d’Arte Moderna di Torino und die Fondazione Pirelli HangarBicocca in Mailand.



Fausto Melotti. Fotogalerie Mazzoleni
Fausto Melotti. Fotogalerie Mazzoleni

Das Leben von Fausto Melotti

Fausto Melotti wurde am 8. Juni 1901 in Rovereto in der Provinz Trient geboren, zu einer Zeit, als das Gebiet Teil desösterreichisch-ungarischen Reiches war. Hier begann er seine Ausbildung, aber nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs zog seine Familie nach Florenz, wo Melotti seine Gymnasialausbildung abschloss. Nach dem Ende des Konflikts kehrte er nach Rovereto zurück und kam in Kontakt mit dem kulturellen und künstlerischen Milieu der Stadt, wo er unter anderem Fortunato Depero und Gino Pollini besuchte. Anschließend setzte er seine Ausbildung am Mailänder Polytechnikum fort, wo er ein Diplom in Elektrotechnik erwarb. Später beschloss er, auch ein Klavierdiplom zu erwerben, und schrieb sich für einen Bildhauerkurs in Turin ein, wo er den Bildhauer und Komponisten Pietro Canonica als Professor hatte. 1928 kehrte Melotti erneut nach Mailand zurück und besuchte diesmal die Akademie der Schönen Künste in Brera, wo er Schüler von Adolfo Wildt wurde. Hier lernte Melotti einen anderen Studenten kennen, den berühmten Künstler Lucio Fontana, mit dem ihn eine lange menschliche und künstlerische Verbindung verband. Beide schlossen sich später der Abstraction-Creation-Bewegung an und entwickelten sehr starke Vorstellungen von nicht-figurativer Kunst.

Eine Zeit lang arbeitete Melotti in der Keramikfabrik Richard Ginori, zusammen mit einem anderen befreundeten Designer, Giò Ponti. In den 1930er Jahren, der Zeit von Melottis ersten Aktivitäten in der Bildhauerei, verkehrte der Künstler in einer Gruppe von Künstlern, die in der Galleria del Milione in Mailand verkehrten, darunter Osvaldo Licini, Antonio Soldati, Manlio Rho, Lucio Fontana, Giorgio Radice und die rationalistischen Architekten der Gruppe 7. Melotti arbeitete mit der Gruppe nicht nur auf künstlerischer Ebene zusammen, sondern trug auch mit verschiedenen Schriften und Aufsätzen zur Verbreitung der grundlegenden Konzepte derabstrakten Kunst in Italien bei. Darüber hinaus gehörte Melotti zu den Gründern der Zeitschrift Quadrante.

Sein Beitrag zur Verbreitung der Theorien der abstrakten Kunst setzte sich 1935 fort, als der Text Kn von Carlo Belli, Melottis Cousin, veröffentlicht wurde. Darin wird über die Experimente der Abstrakten berichtet, die sich in Mailand in der Bar Craya trafen und sich gegenseitig konfrontierten. Vasilij Kandinskij nannte Kn später “Das Evangelium der abstrakten Kunst”. Im selben Jahr nimmt Melotti zusammen mit den Mailänder Abstrakten an der ersten kollektiven Ausstellung für nicht-figurative Kunst in Turin im Atelier von Felice Casorati und Antonio Paolucci teil. Bei dieser Gelegenheit wird das Manifest für abstrakte Kunst verfasst und unterzeichnet. Im Anschluss daran eröffnet der Künstler seine erste Einzelausstellung in der Galleria il Milione in Mailand. Diese erste öffentliche Ausstellung erregt in Italien keine große Aufmerksamkeit, findet aber in Frankreich und der Schweiz großen Anklang, wo er 1937 auch den Internationalen Preis La Sarraz erhält.

Zwischen 1941 und 1943 ließ er sich in Rom nieder und spezialisierte sich in der Nachkriegszeit auf Keramik, wobei er eine sehr raffinierte und hochwertige Technik entwickelte, dank derer er zahlreiche Preise erhielt, darunter den Großen Preis der Triennale 1951, die Prager Goldmedaille und die Münchner Goldmedaille.

In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre erlebte Melotti eine Zeit großer Zufriedenheit durch die Teilnahme an verschiedenen italienischen und internationalen Ausstellungen, die dazu beitrugen, seinen Bekanntheitsgrad in der breiten Öffentlichkeit zu erhöhen. Im Jahr 1979 wurde dem Künstler eine anthologische Ausstellung im Palazzo Reale in Mailand gewidmet, und 1981 fand eine große Retrospektive seiner Werke im Forte Belvedere in Florenz statt. Anlässlich dieser Ausstellung schrieb Italo Calvino einen Text, der seinem Werk Gli epimeri gewidmet war. In den folgenden Jahren war Melotti weiterhin in Ausstellungen in wichtigen italienischen und internationalen Städten vertreten, darunter Rom, Venedig, New York, London, Zürich, Frankfurt und Paris. Melotti starb am 22. Juni 1986 in Mailand, und im selben Monat wurde ihm auf der 42. Biennale von Venedig der Goldene Löwe zum Gedenken gewidmet. Biennale von Venedig gewidmet. Das Liceo Artistico Statale in Cantù, wo er 1932 eine Zeit lang unterrichtet hatte, wurde nach ihm benannt.

Fausto Melotti, Skulptur Nr. 14 (1935; rostfreier Stahl, 28 x 100 x 35 cm; Mailand, Museo del Novecento)
Fausto Melotti, Skulptur Nr. 14 (1935; rostfreier Stahl, 28 x 100 x 35 cm; Mailand, Museo del Novecento)
Fausto Melotti, Constant Man (1936; Gips; Privatsammlung)
Fausto Melotti, Konstanter Mann (1936; Gips, 225 x 55 x 31 cm; Privatsammlung)
Fausto Melotti, Teatrino angoscia (1961; bemalte Terrakotta, 55 x 33 x 10 cm; Rovereto, Mart)
Fausto Melotti, Anguish Theatre (1961; bemalte Terrakotta, 55 x 33 x 10 cm; Rovereto, Mart)
Fausto Melotti, Alberello (1965; Messing; Pieve di Cento, Museo MAGI '900)
Fausto Melotti, Alberello (1965; Messing; Pieve di Cento, Museo MAGI ’900)

Der Stil und die Werke von Fausto Melotti

Die künstlerische Vision von Fausto Melotti drückt sich in einer umfangreichen Produktion von Skulpturen und Zeichnungen aus, die zwischen figurativem, geometrischem und abstraktem Stil schwanken, wobei er die Konstante der persönlichen Forschung beibehält, die sich durch die Anordnung von Elementen im Raum auszeichnet, die Rhythmen folgen, die an Musik erinnern. Bevor er Künstler wurde, hatte Melotti eine musikalische Ausbildung absolviert und Mathematik und Ingenieurwesen studiert, und es ist kein Zufall, dass verschiedene Einflüsse seiner heterogenen Ausbildung in seinen Werken zu finden sind.

In vielen Werken Melottis wird deutlich, dass er realistische, aber nicht wissenschaftlich genaue Elemente einbauen wollte, um eine unmittelbare Haltung zu bewahren, die manchmal durch Bezüge zur primitiven Welt unterstrichen wird. Viele Studien über Melottis Werk bringen diese Tendenz, wissenschaftliche Genauigkeit abzulehnen, mit dem Trauma in Verbindung, das Drama des Ersten Weltkriegs erlebt zu haben, als er sehr jung und noch nicht volljährig war. Sicherlich ist es fast unmöglich, Melottis Schaffen einer bestimmten Technik zuzuordnen oder klare Grenzen zwischen den verschiedenen Tendenzen zu ziehen, sowohl wegen des Umfangs seiner Produktion als auch wegen seiner persönlichen Vision von Kunst. Er selbst erklärte: “Wenn ich schaffe, habe ich keinen vorher festgelegten Plan: Der kreative Prozess bleibt für mich geheimnisvoll. Oft beginne ich mit der Idee, eine Skulptur zu machen, und ende mit einer Zeichnung oder umgekehrt”.

Die ersten Ergebnisse in der Bildhauerei in den 1930er Jahren bestätigen diesen Charakter, da sie zunächst figurativ sind und sich dann dem Geometrischen zuwenden. Eines der Werke aus dieser Zeit ist die berühmte Skulptur Nr. 14 (1935 - 1965). Melotti beschäftigte sich oft mit Werken, die sich mit der Architektur, dem Design und dem Raum um das Werk herum auseinandersetzten. Im Jahr 1937 schuf er ein Schlüsselwerk mit dem Titel Constant Man" für den so genannten Raum der Kohärenz , der vom Studio B.B.P.R. (Banfi, Belgiojoso, Peressutti, Rogers) entworfen wurde. Das Werk bestand aus zwölf Skulpturen, die rhythmisch im Raum angeordnet waren, um eine echte Umweltinstallation zu schaffen, die eine Harmonie zwischen Farben, Wörtern, Oberflächen und Raum herstellen sollte.

Während seines Aufenthalts in Rom zwischen 1941 und 1943 nahm Melotti an dem Projekt Palazzo delle Forze Armate von Figini und Pollini teil, während er gleichzeitig weiter zeichnete, malte und Gedichte verfasste.

In den 1940er Jahren schuf er eine Reihe von Keramiken, in denen er die Angst zum Ausdruck brachte, die ihn erneut überkam, als er erneut die mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verbundene Angst erlebte. Während des Konflikts wird sein Atelier bei einem Luftangriff zerstört. Dieses Ereignis führte zu einer sehr wichtigen und radikalen Veränderung seiner künstlerischen Vision, die ihn dazu veranlasste, seine Experimente mit der Abstraktion einzustellen und sich in den 1950er Jahren ausschließlich der figurativen Kunst zu widmen. In dieser Zeit schuf er eher rätselhafte Figuren aus Keramik und Terrakotta, die er mit leuchtenden polychromen Emaillen verzierte. Dazu gehören die Teatrini, kleine Szenen aus Keramik und bemaltem Ton, in denen Innenräume nachgebildet werden, die weder eine Zeit noch einen bestimmten Ort haben, weil sie nicht stattgefunden haben und niemals stattfinden können.

Einige Jahre später lernt Melotti den Architekten Giò Ponti kennen, der ihn in zwei große Projekte einbezieht, eines in Caracas für die Villa Planchart (1956) und ein weiteres in Teheran für die Villa Nemazee (1960).

In den 1960er Jahren versucht sich Melotti erneut an der Bildhauerei, wobei er feine Drähte und sehr dünne Bleche aus Messing, Eisen und Gold verwendet. Durch die Verwendung dieser Materialien drückt Melotti eine neue, humanistische und reifere Sensibilität aus, indem er traumhafte und symbolische Aspekte in sehr fein gearbeitete Konstruktionen integriert. Das Endergebnis waren leichte, zerbrechliche und ätherische Skulpturen, die gleichzeitig ein Gefühl von Surrealität und Ironie vermittelten. Diese Werke zeigen eine Wiederholung von Elementen wie dem Kreis, dem Zylinder, der vertikalen Linie im Gegensatz zu horizontal verlaufenden Elementen, die die immer wiederkehrenden Namen I sette savi, Preludio, L’abbraccio, Senza titolo, La vacca lunatica, Alberello tragen, die er im Laufe der Jahre in mehreren Versionen produzierte.

In den siebziger und achtziger Jahren untersuchte Melotti die Architektur in einer phantastischen Art und Weise, indem er eine unrealistische Umgebung schuf, die durch die Anordnung der Objekte in der Schwebe hervorgehoben wurde, als ob sie sich in einer Umgebung ohne Schwerkraft befänden. Dieses Element wird in vielen Werken wie Contrappunto semplice (1972) und Contrappunto VII (1972) deutlich. Melotti schuf auch große Skulpturen, die für die Ausstellung im Freien bestimmt sind und sich in unterschiedlichen Kontexten überschneiden. Scultura H (La grande clavicola) (1971) befindet sich im Garten des MART - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto; Modulazione ascendente (1977) steht im Hof der GAM - Galleria d’Arte Moderna in Turin; La Sequenza (1981) steht seit 2010 im Garten des Gebäudes der Pirelli HangarBicocca Foundation in Mailand. Ein weiteres Beispiel dieser Art befindet sich in der Sammlung Gori in der Fattoria di Celle in Santomato (Pistoia). Die Skulptur mit dem Titel Themen und Variationen II (1981) war ursprünglich für die Böschung über der Stadt gedacht, und zwar für eine dem Künstler gewidmete Ausstellung. Nach dem Ende der Ausstellung beschlossen Melotti und Giuliano Gori, einen neuen Standort für die Skulptur zu finden, und entschieden sich für ein kleines Stück Wasser in der Nähe der Villa. Die Anordnung erwies sich als optimal, da sich die Metallelemente im Wasser spiegelten, was dem Werk einen flüchtigen Charakter verlieh und eine interessante Beziehung zwischen dem Werk und seiner Umgebung schuf.

Ein bemerkenswertes Detail ist die Verwendung einiger fotografischer Reproduktionen von Melottis Werken als Titelbilder von Italo Calvinos Romanen durch den Verlag Mondadori für die Neuauflage seiner Schriften in der Reihe Oscar Mondadori in den 2000er Jahren.

Fausto Melotti, Einfacher Kontrapunkt (1972; rostfreier Stahl, 85 x 120 x 40 cm; Privatsammlung)
Fausto Melotti, Einfacher Kontrapunkt (1972; rostfreier Stahl, 85 x 120 x 40 cm; Privatsammlung)
Fausto Melotti, Skulptur H (Das große Schlüsselbein) (1971; rostfreier Stahl und Nylon, 70 x 58 x 7 cm, Beispiel 3 von 3)
Fausto Melotti, Skulptur H (Das große Schlüsselbein) (1971; rostfreier Stahl und Nylon, 70 x 58 x 7 cm, Beispiel 3 von 3)
Fausto Melotti, Aufsteigende Modulation (1977; 4 Platten und 21 Kupferelemente; Turin, GAM)
Fausto Melotti, Aufsteigende Modulation (1977; 4 Platten und 21 Kupferelemente; Turin, GAM)
Fausto Melotti, Die Sequenz (1981; Messing; Mailand, Pirelli HangarBicocca)
Fausto Melotti, Die Sequenz (1981; Messing; Mailand, Pirelli HangarBicocca)

Wo kann man die Werke von Fausto Melotti sehen?

Einige von Melottis Skulpturen kann man auch außerhalb berühmter Gebäude und Museen bewundern. Dazu gehören die Skulptur H (La grande clavicola) (1971) im MART - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto - Melottis Heimatstadt; die Aufsteigende Modulation (1977) im Hof der GAM - Galerie für moderne Kunst in Turin; La Sequenza (1981) in der Stiftung Pirelli HangarBicocca, Mailand; Themen und Variationen II (1981) in der Fattoria di Celle, Santomato (Pistoia).

Die Skulptur Nr. 24 (1968, zweite Version derselben Skulptur aus dem Jahr 1935), Der Regen (1966-72), Konfrontation (1972), Wind im Schuppen (1979) befinden sich im Castello di Rivoli, einem renommierten Referenzort für zeitgenössische Kunst. Im MAGI ’900 - Museo d’arte delle generazioni italiane in Pieve di Cento (Bologna) kann man die Skulptur Alberello (1965) bewundern.

Einige Werke Melottis befinden sich in den Sammlungen der Fondazione Biscozzi-Rimbaud, die Dominique Rimbaud nach dem Tod ihres Mannes Luigi Biscozzi 2021 in Lecce der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat und die sich durch eine in der zeitgenössischen Kunst noch nie dagewesene Innovation und Experimentierfreude auszeichnet. Schließlich hat die Fondazione Fausto Melotti das Projekt der Erstellung eines Werkverzeichnisses der Werke des Künstlers in Angriff genommen und bittet jeden, der eines dieser Werke privat besitzt, um die Zusendung einer fotografischen Dokumentation. Die zahlreichen Werke, die bisher katalogisiert wurden, können unter www.fondazionefaustomelotti.org frei eingesehen werden .

Fausto Melotti, Leben und Werk des Künstlers der Geometrie und Abstraktion
Fausto Melotti, Leben und Werk des Künstlers der Geometrie und Abstraktion


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.