Eine neue archäologische Entdeckung wirft ein Licht auf die Anfänge der Ausbreitung des Christentums in Ägypten. Die Mission des ägyptischen Obersten Rates für Altertümer, die in der Region von Ain al-Kharab, einem Teil des koptischen und islamischen Oasengebiets im Neuen Tal, tätig ist, hat die Überreste der wichtigsten Wohnstadt der Äußeren Oase zu Beginn der koptischen Ära ausgegraben. Die Ausgrabungsstätte dokumentiert den Übergang vom Heidentum zur neuen christlichen Religion und zeugt von einer entscheidenden Periode in der religiösen und kulturellen Geschichte des Landes.
Die Ankündigung erfolgte am 24. Juli durch das ägyptische Ministerium für Tourismus und Altertümer. Minister Sharif Fathi hob die historische Bedeutung der Entdeckung hervor und bezeichnete sie als Beleg für den Reichtum und die Vielfalt der ägyptischen Zivilisation im Laufe der Jahrhunderte. Laut Fathi stärkt der Fund das Verständnis für die Zeit des religiösen Übergangs und trägt dazu bei, die Komplexität und kulturelle Vielfalt Ägyptens zu verdeutlichen.
Bei den Ausgrabungen wurden unter anderem Wohngebäude, Kirchen und Gräber sowie eine Vielzahl von Alltagsgegenständen gefunden. Besonders bemerkenswert ist die Entdeckung eines Wandgemäldes, das Jesus Christus bei der Heilung eines Kranken zeigt. Ein Bild, das nach Ansicht des Obersten Rates für Altertümer von dokumentarischem Wert ist und dazu beiträgt, das spirituelle und ikonografische Profil der ersten christlichen Gemeinschaften in diesem Gebiet zu umreißen. Mohamed Ismail Khaled, Generalsekretär des Obersten Rates für Archäologie, betonte die Bedeutung der Entdeckung im historischen Kontext der Oase Al-Khara. Ihm zufolge stellt die Entdeckung einen Meilenstein in unserem Wissen über den Beginn der koptischen Periode in Ägypten dar und bestätigt die zentrale Rolle der westägyptischen Oase als Zentrum des religiösen und sozialen Lebens über viele Epochen hinweg.
Nach Angaben der Archäologen hat die Mission die Überreste einer ganzen Stadt ausgemacht, die aus Lehmziegeln erbaut wurde und deren Wände zum Teil noch mit Ziegeln bedeckt sind. Zu den entdeckten Räumen gehören Wirtschaftsräume mit Haushaltsöfen, eine Reihe von Ziegelschächten und große, in den Boden eingelassene Keramikbehälter, die vermutlich zur Lagerung von Getreide und Lebensmitteln dienten. Außerdem wurden zahlreiche Artefakte gefunden, darunter Keramik-, Glas-, Stein- und Ostrakafragmente, die vom täglichen Leben der Bewohner zeugen.
Eine der wichtigsten Entdeckungen betrifft die Überreste von zwei Kirchen. Die erste, im Basilikastil aus Lehmziegeln erbaut, zeichnet sich durch ihre Weitläufigkeit aus. Die Archäologen haben Steinfundamente gefunden und ein großes Mittelschiff identifiziert, das von zwei Seitenschiffen flankiert wird, die auf jeder Seite durch drei quadratische Säulen getrennt sind. Südlich des Sakralbaus erstreckt sich ein Bereich, der für Versorgungseinrichtungen vorgesehen ist.
Die zweite Kirche, die kleiner ist und einen rechteckigen Grundriss hat, ist von den Resten von sieben umlaufenden Säulen umgeben. An einigen Innenwänden sind Inschriften in koptischer Sprache erhalten, was dazu beiträgt, das Bauwerk der frühchristlichen Zeit zuzuordnen. Auf der Westseite sind ebenfalls Überreste von Gebäuden zu sehen, die für das Leben des kirchlichen Komplexes von Bedeutung waren. Der Generaldirektor für Altertümer, Soham Ismail, der die Mission leitet, wies darauf hin, dass das Gebiet Beweise für die Kontinuität der Nutzung durch verschiedene historische Epochen enthält. Einige der gefundenen Gebäude stammen aus der römischen Zeit, wurden aber in der koptischen Periode und später während der islamischen Herrschaft weiter genutzt. Eine Schichtung, die von der langen Vitalität der Stätte und ihrer strategischen Funktion im Laufe der Zeit zeugt.
Die Entdeckung ist Teil des Projekts zur Aufwertung des archäologischen Erbes in den weniger zentralen Gebieten des Landes. Die Oase von Ain al-Kharab im Neuen Tal ist eines der Gebiete, in denen die Forschung noch große Teile der unerzählten Geschichte zutage fördern kann, die Momente des religiösen und sozialen Wandels dokumentieren, die das Gesicht Ägyptens tiefgreifend geprägt haben.
![]() |
Ägypten, Ruinen einer koptischen Stadt in der Oase Ain al-Kharab entdeckt |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.