Jerusalem, Goldring gefunden, der vor 2.300 Jahren von einem Verlobten vergraben wurde: hier ist der Grund


Bei Ausgrabungen der israelischen Altertumsbehörde und der Universität Tel Aviv in der Davidsstadt wirft ein neuer Fund ein Licht auf die hellenistische Zeit in Jerusalem: Ein Goldring mit einem roten Stein, der möglicherweise einem jungen Mann gehörte, taucht nach mehr als zwei Jahrtausenden wieder auf.

Innerhalb von weniger als zwölf Monaten wurde bei archäologischen Ausgrabungen in der Davidsstadt in Jerusalem ein zweiter Goldring (Video hier) mit einem roten Edelstein gefunden, der auf die Zeit vor etwa 2 300 Jahren datiert werden kann und den Übergang zum Erwachsensein symbolisiert. Das Schmuckstück, das bei einer gemeinsamen Ausgrabungskampagne derisraelischen Altertumsbehörde und derUniversität Tel Aviv zum Vorschein kam, passt in den Kontext der frühhellenistischen Periode und reiht sich ein in andere gleichaltrige Schmuckstücke, die an derselben Stelle gefunden wurden.

Die Entdeckung fand im Nationalpark Jerusalemer Mauern statt, einem Gebiet, das seit langem ein Schwerpunkt der archäologischen Aktivitäten in der israelischen Hauptstadt ist. Die Arbeiten werden von der Vereinigung Elad finanziert, einer privaten Organisation, die sich für die Förderung und Entwicklung der Stadt Davids als touristische und kulturelle Attraktion einsetzt. Der neue Ring wurde in derselben Ausgrabungsstätte entdeckt, in der vor weniger als einem Jahr ein erstes ähnliches Exemplar gefunden wurde: auch in diesem Fall handelte es sich um einen Goldring, der aus der gleichen Zeit stammt. Das neu entdeckte Schmuckstück ist klein und hat einen roten Edelstein, wahrscheinlich einen Granat, eingefasst.

Der goldene Ring, der in der Stadt David gefunden wurde. Foto: Reut Vilf, Stadt David
Der in der Davidsstadt gefundene Goldring. Foto: Reut Vilf, Stadt David
Der entdeckte goldene Ring. Foto von Eliyahu Yanai, Stadt David
Der gefundene Goldring. Foto: Eliyahu Yanai, Stadt David
Der entdeckte goldene Ring. Foto von Eliyahu Yanai, Stadt David
Der entdeckte Goldring. Foto von Eliyahu Yanai, Stadt David

“Wir durchsuchten den Boden mit einem Sieb, direkt neben der Ausgrabungsstätte, und plötzlich zog Ben, der mit mir zusammenarbeitet, einen Goldring aus dem Boden”, sagt Rivka Lengler, eine Archäologin der Stadt David, die beim Fund des Rings dabei war. “Zuerst war ich sicher, dass es sich um einen modernen Gegenstand handelte, der von einem unserer Ausgräber fallen gelassen wurde, aber als ich den Ring untersuchte, dachte ich sofort, dass es sich um etwas Antikes handelte. Wir riefen die Archäologen, die sich alle um uns versammelten und über den außergewöhnlichen Fund erstaunt waren. Schon auf den ersten Blick konnte man die große Ähnlichkeit mit dem Ring erkennen, der erst vor einigen Monaten entdeckt worden war. Als ich diesen Ring in der Hand hielt, hatte ich das Gefühl, die Menschen, die hier vor Tausenden von Jahren gelebt haben, zu berühren und mit ihnen in Kontakt zu treten”.

Nach Ansicht der Archäologen lassen seine geringen Ausmaße darauf schließen, dass er einem Jungen oder einem Mädchen gehörte. Das Objekt wurde in einem relativ guten Erhaltungszustand geborgen, trotz der langen Zeit, die es unter der Erde verbracht hat, und der Veränderungen, die Jerusalems städtische Stratigraphie im Laufe der Jahrhunderte erfahren hat. Aber warum sollte ein 2.300 Jahre altes Mädchen ihren Verlobungsring unter dem Fundament ihres Hauses vergraben? “Die Tatsache, dass die beiden kleinen Ringe und der übrige Schmuck unter den Böden des Gebäudes gefunden wurden, legt die Vermutung nahe, dass sie dort absichtlich vergraben wurden”, sagt Marion Zindel, die die Ringforschung leitete. “Eine der Möglichkeiten, die jetzt untersucht wird, ist, dass der in den Fundamenten des Gebäudes gefundene Schmuck im Rahmen der Ausführung eines bekannten Brauchs aus hellenistischer Zeit entdeckt wurde, bei dem Hochzeitspaare Schmuck und andere Kindheitsgegenstände als Symbol für den Übergang von der Kindheit zum Erwachsensein in den Fundamenten des Hauses vergruben”.

Die Epoche, der der Ring zugeschrieben wird, die hellenistische Zeit, entspricht einer historischen Phase, in der die Stadt unter dem Einfluss des ptolemäischen und später des seleukidischen Reiches stand. Der chronologische Bogen folgt der Eroberung des Gebiets durch Alexander den Großen und geht dem Aufstieg des Hasmonäerreichs voraus. Schriftliche Quellen über Jerusalem in hellenistischer Zeit sind rar, was jeden Fund zu einem besonders wertvollen Material für die Erforschung dieser Zeit macht.

“Die beiden Goldringe wurden in einer Schicht aus dem späten 3. oder frühen 2. Jahrhundert v. Chr. entdeckt, Jh. v. Chr., eingebettet in das Fundament eines großen Gebäudes, das vom Reichtum seiner Bewohner zeugt”, so die Grabungsleiter Yiftah Shalev und Marion Zindel von der Israelischen Altertumsbehörde, EfratBocher vom Ancient Jerusalem Research Center und Yuval Gadot von der Universität Tel Aviv. “In der gleichen Schicht, in der diese Ringe gefunden wurden, wurden vor kurzem auch mehrere Ohrringe aus Bronze ausgegraben. Und in derselben Schicht wurden auch ein goldener Ohrring mit dem Bild eines gehörnten Tieres und eine verzierte Goldperle gefunden, die alle aus der frühen hellenistischen Periode stammen.”

Der goldene Ohrring und die goldene Perle, die in der Davidsstadt gefunden wurden, stammen aus der gleichen Zeit. Foto: Clara Amit, Israelische Altertumsbehörde.
Der goldene Ohrring und die goldene Perle, die in der Davidsstadt gefunden wurden, stammen aus der gleichen Zeit. Foto: Clara Amit, Israel Antiquities Authority.

“Schmuck, bei dem Gold mit leuchtend farbigen Edelsteinen kombiniert wurde”, so die Forscher, “war in dieser Zeit, in der die Mode von östlichen Ländern wie Indien und Persien beeinflusst wurde, sehr bekannt. Diese Stileinflüsse wurden durch die Eroberungen Alexanders des Großen und die dadurch eröffneten Handelskanäle mit diesen Regionen ermöglicht”.

“Dies ist das erste Mal, dass wir in Jerusalem eine so große Sammlung von Goldschmuck aus dieser Zeit finden. Dieser freigelegte Reichtum ist sehr selten in einer archäologischen Schicht und zeugt vom Reichtum Jerusalems und dem hohen Lebensstandard seiner Bewohner in dieser Zeit”, fügt Efrat Bocher, einer der Grabungsleiter, hinzu.

“Die Entdeckung der Goldringe aus der Zeit des Zweiten Tempels in der Davidsstadt ist ein greifbarer Beweis für den Reichtum, die Schönheit und die Bedeutung Jerusalems schon vor Tausenden von Jahren”, fügt Eli Escusido, Direktor der israelischen Altertumsbehörde, hinzu. “Die Israelische Altertumsbehörde ist stolz darauf, die archäologische Erforschung Jerusalems anzuführen und das Erbe des ’Goldenen Jerusalem’ der Öffentlichkeit zugänglich zu machen - nicht nur als Worte in einem Lied, sondern als historische Fakten, die direkt unter unseren Füßen entdeckt wurden.”

Ihre Verbindung mit anderen Artefakten aus derselben Zeit, darunter Alltagsgegenstände und Gebäudereste, ermöglicht so ein umfassenderes Bild des städtischen Lebens im alten Jerusalem in den Jahrhunderten nach der mazedonischen Eroberung. Die Tatsache, dass bei ein und derselben Ausgrabung zwei Goldringe entdeckt wurden, die demselben historischen Zeitraum zuzuordnen sind, hat die Aufmerksamkeit der akademischen Gemeinschaft und der Geschichtsforscher des Nahen Ostens auf sich gezogen. Die Wiederholung eines solchen Fundes in einer so kurzen Zeitspanne deutet darauf hin, dass das betreffende Gebiet von Menschen mit einem gewissen wirtschaftlichen Status bewohnt war, die in der Lage waren, Goldgegenstände zu kaufen oder weiterzugeben. Gleichzeitig wirft er neue Fragen über die Rolle und die Verbreitung von Schmuck in der lokalen Gesellschaft der hellenistischen Zeit auf.

Die beiden Ringe wurden innerhalb eines einzigen Jahres entdeckt. Foto: Yiftah Shalev, Israelische Altertumsbehörde
Die beiden Ringe wurden innerhalb eines einzigen Jahres entdeckt. Foto: Yiftah Shalev, Israelische Altertumsbehörde
Der erste Goldring wurde vor weniger als einem Jahr gefunden. Foto: Asaf Perry Stadt von David
Der erste Goldring wurde vor weniger als einem Jahr gefunden. Foto: Asaf Perry, Stadt David

Jerusalem, Goldring gefunden, der vor 2.300 Jahren von einem Verlobten vergraben wurde: hier ist der Grund
Jerusalem, Goldring gefunden, der vor 2.300 Jahren von einem Verlobten vergraben wurde: hier ist der Grund


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.