Im Rahmen der neunten Ausgabe des Musikfestivals von Lerici beherbergt die Villa Marigola vom 25. Juli bis 8. August 2025 Fratture Armoniche, eine persönliche Ausstellung von Arcangelo Sassolino, die von Carlo Orsini kuratiert und in Zusammenarbeit mit der GalleriaContinua realisiert wird. Das Ausstellungsprojekt ist Teil des Programms Musik, Bild, Bewegung, dem zentralen Thema der Festivalausgabe 2025, und stellt die zweite Begegnung mit zeitgenössischer Kunst im Rahmen der Musikveranstaltung dar.
Fratture Armoniche schlägt eine Reflexion über die Beziehungen zwischen Bild, Ton und Bewegung vor, ohne dass eine der Komponenten über die andere dominiert. Der Weg führt über etwa zehn Werke, darunter Installationen und grafische Arbeiten, die in den Innen- und Außenräumen der Villa Marigola, dem historischen Veranstaltungsort des Festivals und dem für diese intermediale Untersuchung gewählten Ort, angeordnet sind. Ziel der Ausstellung ist es nicht, eine einheitliche Synthese künstlerischer Sprachen anzubieten oder das Ideal des Gesamtkunstwerks anzustreben, sondern vielmehr einen dynamischen Dialog zwischen Klang und Bild zu aktivieren, bei dem die Wahrnehmung des Betrachters ständig zwischen visueller Realität und Klangsugheit oszilliert.
Das künstlerische Projekt wurde aus dem Denken von Dave Higgins, einem Vertreter der Fluxus-Gruppe, entwickelt, der den Begriff Intermedia als theoretische Grundlage für die Auswahl der Werke und die konzeptionelle Struktur der Intervention formulierte, als “ein nicht-vorgebender Begriff (...), sondern eine Möglichkeit, wo immer der Wunsch besteht, zwei oder mehr Medien zu verschmelzen”.
Sassolinos Werke fügen sich in diesen Kontext ein, da sie das Ergebnis einer persönlichen bildhauerischen Forschung sind, die Kunst und Physik miteinander verbindet. Der Künstler ist bekannt für die Verwendung industrieller Materialien, die er oft bis an die Grenzen ihrer strukturellen Möglichkeiten ausreizt, um die Bedingungen von Spannung, Zerbrechlichkeit und Risiko zu verdeutlichen. In seinen Installationen scheint das Material ein fast performatives Verhalten anzunehmen, indem es visuell Zustände der Suspension oder des Zusammenbruchs wiederherstellt. Der durch diese physische Dynamik erzeugte oder hervorgerufene Klang wird seinerseits zu einem strukturellen Element des Werks und trägt zu einer Lesart bei, die gleichzeitig das Auge und das Ohr des Betrachters einbezieht.
Die Ausstellung bietet somit eine Erfahrung, bei der die Umgebung der Villa Marigola Teil des Projekts wird und Wahrnehmungs- und Raumbeziehungen aktiviert werden. Die Werke stehen im Dialog mit der umgebenden Architektur und Landschaft und verstärken den Effekt der Entfremdung, der Sassolinos Praxis kennzeichnet. Jede Installation wird zu einem Reibungspunkt zwischen natürlich und künstlich, Gleichgewicht und Senkung, Stille und Resonanz.
Das Werk des Künstlers aus Vicenza ist international für die Originalität anerkannt, mit der er die ästhetische Dimension und das mechanische Experimentieren zu verbinden weiß. Sein Fokus auf Technologie und Technik ist funktional für eine umfassendere Reflexion über die conditio humana und niemals ein Selbstzweck. Die Unvorhersehbarkeit seiner Installationen, die konkrete Möglichkeit eines Zusammenbruchs oder einer plötzlichen Verwandlung der Materie, werden zu einer Metapher für die Instabilität, die die Existenz begleitet. In diesem Sinne wird der Begriff des Scheiterns als ein konstitutives und unausweichliches Element des künstlerischen Prozesses betrachtet.
Parallel zur Ausstellung bietet das Musikfestival von Lerici einen Zyklus von Vormittagsgesprächen an, die sich mit der Beziehung zwischen Klang, Bild und Bewegung in Kunst und Musik befassen. Die Treffen, die zwischen Ende Juli und Anfang August stattfinden, sind so konzipiert, dass sie ein unterschiedliches Publikum einbeziehen, um ein breiteres Verständnis der zeitgenössischen Sprachen zu fördern. Außerdem werden Führungen durch die Ausstellung angeboten, auch außerhalb des Abendprogramms des Festivals, mit der Möglichkeit, spezielle Führungen für Gruppen zu organisieren.
ZuFratture Armoniche wird ein Katalog in limitierter Auflage von hundert Exemplaren veröffentlicht. Der als Künstlerobjekt konzipierte Band verfügt über einen von Sassolino selbst gravierten Metalldeckel und einen Stahleinsatz, der durch Bewegung Klänge erzeugen kann. Die Wahl des Herausgebers zielt darauf ab, das Erlebnis der Ausstellung über den physischen Raum hinaus zu erweitern, wobei die sensorische Dimension, die das gesamte Projekt kennzeichnet, erhalten bleibt.
Die öffentliche Eröffnung der Ausstellung findet am Donnerstag, dem 24. Juli, um 18 Uhr statt. Zuvor gibt es um 11 Uhr eine Vorbesichtigung für die Presse. Am Abend der Eröffnung wird auf der Panoramaterrasse der Villa Marigola ab 20.30 Uhr das Konzert Una sera a Hollywood: la magia della musica nel cinema aufgeführt. Auf dem Programm stehen bekannte Stücke aus der amerikanischen Filmtradition, vorgetragen von der Sopranistin Melinda Hughes, dem Bariton Rodney Earl Clarke und dem LMF Quartett.
Arcangelo Sassolino, 1967 in Montecchio Maggiore geboren, lebt und arbeitet in Vicenza. Seine künstlerische Praxis ergibt sich aus der Begegnung zwischen Kunst und Physik, mit einem konstanten Interesse an Mechanik und Technologie. Durch den Einsatz von Kräften wie Druck, Hitze, Beschleunigung und Schwerkraft treibt Sassolino die Materie an ihre Grenzen und erforscht die Schwellen ihrer Widerstandsfähigkeit. Seine Werke, die oft aus industriellen Materialien bestehen, werden in Maschinen übersetzt, die anorganischen Vorstellungen Leben einhauchen. Diese Geräte inszenieren Spannung, Risiko und Zusammenbruch als integralen Bestandteil der Erfahrung. Die Bildhauerei wird so zu einem Feld instabiler Kräfte, in dem das Scheitern immer eine reale Möglichkeit ist, eine Metapher für die menschliche Zerbrechlichkeit.
Er hat in Institutionen wie dem Museum of Old and New Art (Hobart), dem Contemporary Art Museum (St. Louis), dem Palais de Tokyo (Paris), dem Frankfurter Kunstverein, dem Museo MACRO (Rom), der Villa Medici (Rom), Z33 (Hasselt) und in Galerien wie Galleria Continua, Galleria dello Scudo und Repetto Gallery ausgestellt.
Seine Arbeiten wurden auf der Kunstbiennale von Venedig (Malta-Pavillon und Internationale Architekturausstellung), der Jeddah-Biennale für islamische Kunst, der Fondation Carmignac (Porquerolles), dem Grand Palais (Paris), dem Kunstmuseum Bonn, dem Tinguely-Museum, der Peggy Guggenheim Collection, dem ZKM (Karlsruhe), dem MART (Rovereto) und vielen anderen internationalen Ausstellungsorten präsentiert.
![]() |
Arcangelo Sassolino bringt seine Live-Skulptur zum Musikfestival von Lerici |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.