Eine neue Ausgabe für den Codex Seraphinianus von Luigi Serafini. Mit 17 neuen Tafeln


Es war eines der umstrittensten Künstlerbücher des 20. Jahrhunderts. Jetzt erscheint Luigi Serafinis fantastischer und visionärer Codex Seraphinianus in einer neuen Ausgabe bei Mondadori, die den vierzigsten Jahrestag seines Erscheinens feiert. Und mit 17 neuen Tafeln.

Vierzig Jahre sind seit 1981 vergangen, als Franco Maria Ricci eines der verrücktesten Werke des 20. Jahrhunderts veröffentlichte, den Codex Seraphinianus von Luigi Serafini (Rom, 1949), die geheimnisvolle und rätselhafte Sammlung von Tafeln, die eine Enzyklopädie der Bilder bilden, die in einem von Serafini selbst erfundenen Alphabet geschrieben sind, das jedoch asemisch ist, d. h. es transkribiert keine existierende oder imaginäre Sprache. Der Codex Seraphinianus, ein surrealistisches Werk, das die Aufmerksamkeit zahlreicher Kritiker auf sich gezogen hat, erscheint nun in einer neuen Ausgabe bei Rizzoli Illustrati (392 Seiten, 120 €, ISBN 9788891832481), die speziell zum vierzigsten Jahrestag des Codex herausgegeben wurde und für die Serafini siebzehn neue Tafeln mit aktualisierten Bildern angefertigt hat, die so zu den 1981 veröffentlichten historischen Bildern hinzukommen.

Der Codex Seraphinianus ist eine surreale Enzyklopädie, eine Abfolge phantastischer Visionen, geschrieben in einem erfundenen Alphabet, in dem Themen wie Zoologie, Botanik, Physik, Architektur, Mineralogie und Ethnographie nebeneinander bestehen. In der bizarren Welt des Codex leben seltsame dreiköpfige Vögel (oder Vögel, die nur aus einem großen Kopf oder nur aus Beinen bestehen), Pferde mit Rädern, Krokodile, die aus der Metamorphose eines Geschlechtsverkehrs zwischen Menschen entstanden sind, perfekt in zwei Hälften geteilte Bäume, Pflanzen mit seltsamen Blüten, absurde Maschinen. Aufgeteilt in elf Kapitel, nimmt der Codex Seraphinianus den Leser mit auf eine Reise durch eine imaginäre Welt, die mit scheinbar wissenschaftlichem Flair beschrieben wird: Die Kapitel sind nämlich jeweils einem anderen Thema gewidmet (Flora, Fauna, zweibeinige Kreaturen, die nicht zur Tierwelt gehören, Physik und Chemie, Maschinen, Ethnographie, Geschichte, Schrift, Gastronomie, Spiele und Architektur).

Alles in dem Alphabet geschrieben, das die Tafeln sofort erkennbar macht. “In dem Universum, das Luigi Serafini bewohnt und beschreibt”, schrieb Italo Calvino, einer der enthusiastischsten Kritiker des Kodex, “glaube ich, dass das geschriebene Wort den Bildern vorausging: diese akribische, flinke und (zugegebenermaßen) kristallklare Schreibschrift, die wir immer um Haaresbreite nicht lesen können und die sich uns in jedem Wort und jedem Buchstaben entzieht. Die Beklemmung, die dieses andere Universum auf uns überträgt, rührt nicht so sehr von seiner Andersartigkeit als von der unseren her, sondern von seiner Ähnlichkeit: die Handschrift also, die vielleicht in einem uns fremden, aber nicht unpraktikablen Sprachraum entstanden ist”.

Einband der neuen Ausgabe des Codex Seraphinianus
Titelbild der neuen Ausgabe des Codex Seraphinianus
Tabelle aus der neuen Ausgabe des Codex Seraphinianus
Tabelle der neuen Ausgabe des Codex Seraphinianus
Tabelle aus der neuen Ausgabe des Codex Seraphinianus
Tabelle der neuen Ausgabe des Codex Seraphinianus
Tabelle aus der neuen Ausgabe des Codex Seraphinianus
Tabelle der neuen Ausgabe des Codex Seraphinianus

Franco Maria Ricci nannte Serafini einen “modernen Amanuensis” und seinen Codex ein “faszinierendes und anomales” Meisterwerk. Für Vittorio Sgarbi, der die Entstehung des Kodex von Anfang an mitverfolgt hat (in dieser Zeit arbeitete der Kunsthistoriker aus Ferrara intensiv mit Franco Maria Ricci zusammen und wurde später zu einem der häufigsten Mitarbeiter der Zeitschrift FMR), ist es ein virtuoses Werk, das an die akribische Arbeit der Buchmaler des Mittelalters und der Renaissance erinnert. “Serafini”, so Sgarbi in einem seiner Artikel, der 2014 in Il Giornale veröffentlicht wurde, “verblüffte immer wieder durch seine Erfindungen, aber auch durch die außergewöhnliche kalligrafische Perfektion und die fast perverse Art der Zeichnung. Was Serafini in drei Jahren erarbeitet hatte, war ein echter illuminierter Kodex, eine Enzyklopädie im ambivalenten Sinne von Illustration und Enzyklopädie der Aufklärung”. Serafinis Alphabet, das nicht entzifferbar ist, scheint dennoch auf der Grundlage westlicher Alphabete erfunden worden zu sein: eine Schrift also, die von links nach rechts, in Groß- und Kleinschreibung und mit Interpunktion gelesen werden kann. Serafini selbst erklärte jedoch auf einer Tagung der Oxford University Society of Bibliophiles, dass das Alphabet keine Sprache übersetze und dass seine Absicht allenfalls darin bestehe, den Leser vor scheinbar bedeutungslose Zeichen zu stellen, um ihm den Eindruck zu vermitteln, er sei wie Kinder, die vor Büchern stehen, obwohl sie noch nicht lesen können.

Es dauerte nicht lange, bis der Codex Seraphinianus zu einem sofortigen Kultobjekt wurde, das Künstler, Leser und Kritiker faszinierte und Diskussionen über seine Bedeutung und Herkunft auslöste. Noch heute gilt er als eines der interessantesten zeitgenössischen Künstlerbücher, nicht zuletzt wegen seiner offensichtlichen Zeitlosigkeit. Zu seinen Bewunderern gehörten Roland Barthes (der es vorab las, als es noch nicht erschienen war) und der bereits erwähnte Italo Calvino, der es als “Enzyklopädie eines Visionärs” bezeichnete. Mit dem Aufkommen des digitalen Zeitalters und der neuen Kommunikationsformen hat dieses Buch noch mehr an Relevanz und Einzigartigkeit gewonnen. Auch aus diesem Grund hat Mondadori eine neue Ausgabe zum 40.

Zu diesem Anlass hat Luigi Serafini eine neue Verpackung für die Luxusausgabe entworfen, die zwischen Kunstbuch und Designobjekt angesiedelt ist, und hat, wie bereits erwähnt, auch die Bilderserie mit siebzehn neuen Tafeln bereichert. Unter den Bildern, die Serafinis Fantasie entsprungen sind, befinden sich ein fantastisches Gebäude, das auf einem großen Walnussbaum ruht, Bilder von seltsamen Konstruktionen am Meer, Pilzmänner, ein Roboter-Mannequin à la De Chirico (komplett mit hängendem Handschuh, einem Markenzeichen des metaphysischen Malers) und vieles mehr. Der Dekodex, das dem Kodex beiliegende Büchlein, in dem Serafini die Entstehung seines Werks schildert, wurde ebenfalls aktualisiert: Auf den neuen Decodex-Tafeln sehen wir eine kuriose Überarbeitung der Säule des Marcus Aurelius, bei der die Statue des Heiligen Paulus auf der Spitze durch eine große Uhr ersetzt wurde, einige seltsame Figuren, die auf der Spanischen Treppe platziert wurden, verschiedene Bilder von Ansichten Roms sowie eine Fotografie der Karottenfrau, eine der berühmtesten Skulpturen des römischen Künstlers, die auch auf der Expo in Mailand 2015 ausgestellt wurde.

Der 1949 in Rom geborene Luigi Serafini ist ein vielseitiger und schwer zu fassender Künstler, der eine Ausbildung als Architekt absolvierte und in Italien und im Ausland tätig war. Er hat Schriften von Franz Kafka und Michael Ende illustriert, aber sein erstes wichtiges Werk, mit dem er bereits 1976 begann, ist der Codex Seraphinianus, der, wie bereits erwähnt, 1981 von Franco Maria Ricci veröffentlicht wurde und seit 2006 in weiteren Auflagen erscheint. Die Originaltafeln des Codex werden heute im Museum des Labirinto della Masone in Fontanellato aufbewahrt, dem Ort der Träume von Franco Maria Ricci, wo ein Raum den Besuchern die ursprünglichen Früchte von Serafinis Fantasie zeigt. Serafini hat auch als Bühnenbildner und Filmillustrator gearbeitet (er entwarf das erste Plakat für Federico Fellinis La voce della Luna ). Im Jahr 2007 widmete der Padiglione d’Arte Contemporanea in Mailand Serafini die sehr erfolgreiche “ontologische Ausstellung” Luna-Pac. Vom 10. Oktober 2020 bis Januar 2021 widmet das Centre régional d’art contemporain (CRAC) in Sète eine Ausstellung dem surrealistischen Universum des Codex und seinem Autor.

Eine neue Ausgabe für den Codex Seraphinianus von Luigi Serafini. Mit 17 neuen Tafeln
Eine neue Ausgabe für den Codex Seraphinianus von Luigi Serafini. Mit 17 neuen Tafeln




Finestre sull'Arte