Ein Spielbuch über Giotto führt Kinder in die Kunst des 14. Jahrhunderts ein: Lernen Sie mit... Giotto


Das von Tascabimbi unter der Schirmherrschaft der Stadt Padua und der Universität herausgegebene Buch Learn with... Giotto führt Kinder dazu, den Künstler durch Spiele, Quizfragen und Aktivitäten zu entdecken. Ein multidisziplinäres Projekt, das Kunst, Geschichte und Geographie in einem pädagogischen Schlüssel zusammenbringt.

Wer sagt, dass dieKunst des 14. Jahrhunderts nur ein Thema für Erwachsene ist? Mit Lernen mit. Giotto können schon die Kleinsten in die Welt der Meisterwerke der Kunst eintauchen und dabei Spaß haben und entdecken, ohne sich zu langweilen. Das von Caterina Borgato verfasste, von Angela Bertolin illustrierte und von Elena Annovazzi und Paola Montani wissenschaftlich bearbeitete Spielbuch (auch als Rätselbuch für die Kleinen bekannt) soll die Kleinen bei der Entdeckung eines der großen Protagonisten der italienischen Malerei, Giotto (Vespignano del Mugello, um 1267 - Florenz, 1337), begleiten. Das von Tascabimbi in der Reihe Impara con... (ISBN 979-12-80615-16-9) herausgegebene Buch steht unter der Schirmherrschaft der Stadt Padua, und zwar durch das Kulturamt und das Amt für Bildungs- und Schulpolitik, sowie mit Unterstützung der Abteilung für kulturelles Erbe der Universität Padua in Zusammenarbeit mit den Musei Civici agli Eremitani, die einen Teil des mit Giotto und seiner Schule verbundenen künstlerischen Erbes verwahren. Farbenfroh, neugierig und voller kreativer Ideen.

Schon auf den ersten Seiten wird deutlich, dass das Projekt eine doppelte Seele hat: einerseits die spielerische, die von Caterina Borgato, einer auf Bildungswege für Kinder spezialisierten Autorin, geleitet wird, und andererseits die phantasievolle, die den Illustrationen von Angela Bertolin anvertraut ist, die uns die Kunst Giottos in einer spielerischen, erzählerischen Form vermitteln. Elena Annovazzi und Paola Montani, die für eine kindgerechte philologische, wissenschaftliche und historische Aufbereitung sorgen. Durch die spielerische Herangehensweise verflacht das Buch nicht die Komplexität der Materie. Das Buch wird auch durch eine vielfältige kulturelle und institutionelle Partnerschaft unterstützt. So hat es die Schirmherrschaft der Stadt Padua erhalten, sowohl durch das Kulturamt als auch durch das Amt für Bildungs- und Schulpolitik. Hinzu kommt der Beitrag der Abteilung für kulturelles Erbe der Universität von Padua.

Seiten aus dem Spielbuch Lernen mit... Giotto
Seiten aus dem Spielbuch Lernen Sie mit... Giotto

Das Format des Spielbuchs ist einer der avantgardistischsten und erfolgreichsten Aspekte des gesamten Projekts. Die Seiten erzählen die Biografie Giottos und illustrieren seine bekanntesten Werke auf eine völlig neue Art und Weise. Die Kapitel, aus denen sich das Buch zusammensetzt, sind in der Tat wie eine kleine Werkstatt aufgebaut. Aber was bedeutet das? Dass die jungen Leser in Aktivitäten, Spiele, Quiz, Labyrinthe, Zeichnungen zum Ausfüllen, Rätsel und geführte Beobachtungen einbezogen werden. Auf diese Weise gehen wir von der passiven Betrachtung zur aktiven Beteiligung über, um die Neugier, dieBeobachtung, aber auch das kritische Denken der jungen Menschen zu fördern. Und das ist der interessanteste Aspekt von Lernen mit...Giotto.

Giotto, der als Vater der modernen Malerei gilt, wird als Brückenfigur zwischen dem Mittelalter und demHumanismus betrachtet. Kinder an sein Werk heranzuführen bedeutet daher, sie aufzufordern, einen anderen Blick auf die Art und Weise zu werfen, wie Künstler Geschichten durch die Verwendung von Symbolen, Farben und Bildern vermitteln. Es bedeutet, ihnen zu zeigen, dass es bereits im 14. Jahrhundert möglich war, durch eine künstlerische Komposition Emotionen zu erzeugen. Was können wir also in dem Buch finden? Das Buch enthält einige der bekanntesten Episoden im Zusammenhang mit der Figur des Künstlers. Angefangen bei den Schafen, die er als Kind gezeichnet hat, bis hin zu den Reproduktionen (zum Ausmalen) der Fresken des Heiligen Franz von Assisi, die mit der Absicht erzählt werden, den Gedanken zu vermitteln, dass Kunst nicht nur eine logische, sondern auch eine emotionale Übung ist. Die wichtigsten Etappen im Leben des Künstlers werden mit Hilfe von Karten und Aktivitäten nachgezeichnet, die dieInteraktion und das Einprägen begünstigen und die Aufmerksamkeit der Kinder auch bei anspruchsvolleren Inhalten wie dem historischen Kontext, der Verbindung mit dem Territorium, der religiösen Dimension und der persönlichen Reise des Künstlers aufrecht erhalten, die auf zugängliche Weise dargestellt werden.

Seiten aus dem Spielbuch Lernen mit... Giotto
Seiten aus dem Spielbuch Lernen mit... Giotto
Seiten aus dem Spielbuch Lernen mit... Giotto
Seiten aus dem Spielbuch Lernen mit... Giotto
Seiten aus dem Spielbuch Lernen mit... Giotto
Seiten aus dem Spielbuch Lernen mit... Giotto

Ein größerer Teil des Buches ist der Scrovegni-Kapelle gewidmet, einer Kirche in Padua aus dem Jahr 1305 , die einen bemerkenswerten Freskenzyklus des Malers beherbergt, der zwischen 1303 und 1305 entstand. Aufden Seiten können die Jüngstenspielerisch und mit Hilfe des Verstandes Fresken wie Das Jüngste Gericht, Die Anbetung der Heiligen Drei Könige oder Die Begegnung von Joachim und Anna an der Goldenen Pforteerkunden, um Details zu entdecken, die Gefühle der Figuren zu erkennen, aber auch um die symbolische Bedeutung von Farben und Gegenständen zu entdecken, Definitionen zu lesen und Kreuzworträtsel zu lösen. Auch die Perspektive, ein zentrales Element in Giottos Forschung und ein Wendepunkt in der Entwicklung der räumlichen Darstellung, wird eingehend untersucht. Worin besteht nun die Besonderheit des Buches? Es macht das Spiel zu einem didaktischen Werkzeug, um zu vervollständigen, zu finden, sich vorzustellen und vor allem zu vergleichen. In diesem Zusammenhang werden die Kunstwerke des Malers in ein neues, zu analysierendes Gebiet verwandelt.

Große Aufmerksamkeit wird auch dem historischen Kontext gewidmet. Im Inneren des Buches werden die Kinder bei der Entdeckung des Italiens des 14. Jahrhunderts, der damaligen Berufe, der verwendeten Maltechniken und des Alltagslebens begleitet. Sie machen sich mit Begriffen wie Basilika, Gewölbe, Fresko, Perspektive, Kathedrale vertraut, die in Begriffe umgewandelt werden, die mit konkreten Erfahrungen (in Wissenschaft und Spiel) verknüpft sind. Der Ansatz, den das Buch verfolgt, ist also multidisziplinär: Wir sprechen über Kunst, Geschichte, Geografie und sogar Philosophie; Themen, die in einer Sprache integriert sind, die von einem jungen Publikum leicht verstanden wird. Ein weiteres Verdienst des Buches ist sein Bezug zum Territorium. Der Bezug zu den Städten Rom, Assisi, Florenz und Padua und ihrer künstlerischen Tradition ist konstant und besonders hervorgehoben, und die Kinder werden spielerisch dazu angeregt, Orte zu besuchen, die mit Giotto in Verbindung stehen. Das Ziel ist also ein zweifaches. Wir haben einen anderen Blick auf die Erkundung der Städte und ihrer Orte, aber auch eine andere Vorstellung von Kultur. Wir sprechen von einer physischen Erfahrung, die durch Museumsbesuche, aber auch durch die Teilnahme an Schulaktivitäten vermittelt werden kann. Genauso wichtig ist der pädagogische Wert des Buches. Lernen mit... Giotto lehrt dieKinder, wer Giotto ist, was es bedeutet, zu schaffen, was es bedeutet, eine Geschichte durch Bilder zu vermitteln. Kunst wird so als Studienobjekt und Anregung zur Identitätsbildung verstanden.

Die Illustrationen von Angela Bertolin begleiten die Kinder in einem unmittelbaren Stil, der auf den Ton des Textes abgestimmt ist. Die Figuren sind wiedererkennbar und sympathisch, respektieren aber gleichzeitig die historische Atmosphäre. Lernen mit... Giotto präsentiert sich also als ein Werkzeug, das historische und künstlerische Inhalte mit einem pädagogischen Konzept verbindet, das in der Lage ist, den Kindern das kulturelle Erbe nachhaltig näher zu bringen und ihre Neugierde auf die Welt der Kunst zu wecken. Wir leben in einer Zeit, in der es oft als selbstverständlich angesehen wird, dass die jüngsten Kinder nicht in der Lage sind, die (manchmal noch komplexeren) Sprachen der Kunst zu verstehen. Lernen mit... Giotto will genau das Gegenteil beweisen. Nämlich, dass es mit den richtigen Mitteln möglich ist, die junge Generation in verschiedenen Aspekten der Kunst zu unterrichten. An die Schönheit, die Geschichte, die Kreativität, den Sinn für Zeit und Erinnerung. Es ist möglich und notwendig, Brücken zwischen unserer Vergangenheit und Gegenwart und zwischen Museum und Schule zu bauen. Das Buch richtet sich daher an alle, die glauben, dass die großen Meister der Vergangenheit, wie Giotto, den heutigen Generationen noch viel zu sagen haben.

Seiten aus dem Spielbuch Lernen mit... Giotto
Seiten aus dem Spielbuch Lernen Sie mit... Giotto
Seiten aus dem Spielbuch Lernen mit... Giotto
Seiten aus dem Spielbuch Lernen mit... Giotto

Ein Spielbuch über Giotto führt Kinder in die Kunst des 14. Jahrhunderts ein: Lernen Sie mit... Giotto
Ein Spielbuch über Giotto führt Kinder in die Kunst des 14. Jahrhunderts ein: Lernen Sie mit... Giotto


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.