DerHerbst 2025 verspricht eine besonders reiche und anregende Saison für die nationale Ausstellungsszene zu werden, mit einem Ausstellungsangebot, das sowohl die Liebhaber zeitgenössischer Kunst als auch die Kenner des historischen Erbes und der großen künstlerischen Traditionen anziehen wird. In diesem Artikel haben wir die 25 am sehnlichsten erwarteten Ausstellungen dieser Saison in Italien zusammengestellt, die eine Vielzahl von Sprachen hervorheben, mit Ausstellungen, die sowohl großen Meistern der Vergangenheit als auch großen zeitgenössischen Künstlern gewidmet sind und von der Vitalität eines Sektors zeugen, der sich immer wieder neu erfindet und in einen Dialog mit der Gegenwart tritt.
Diese Ausstellungen zeichnen sich nicht nur durch die Qualität und die Resonanz der beteiligten Protagonisten aus, sondern auch durch ihre Neuartigkeit (mehrere sind sogar monografische Premieren) und ihre Fähigkeit, fesselnde Erfahrungen zu bieten. Es ist ein Herbst, der dazu einlädt, mit neuen Augen in die Museumssäle zurückzukehren, bewährte Wege wiederzuentdecken und sich von Projekten überraschen zu lassen, die das Konzept der Ausstellung neu definieren und die Kunst als wesentliches Element des zeitgenössischen kulturellen Lebens bestätigen. Hier sind also die 25 interessantesten Ausstellungen in Italien.
Wo und wann: Turin, Galleria Sabauda, vom 11. Oktober 2025 bis zum 18. Januar 2026
Vom 11. Oktober 2025 bis zum 18. Januar 2026 wird im Spazio Scoperte im zweiten Stock der Galleria Sabauda in Turin die von Annamaria Bava und Sofia Villano kuratierte Ausstellung Il “divino” Guido Reni nelle collezioni sabaude e sugli altari del Piemonte gezeigt. Die Ausstellung soll eine Hommage an den berühmten emilianischen Maler anlässlich seines 450. Geburtstages sein und wird anhand von Werken aus den Königlichen Museen und wichtigen Leihgaben aus dem Territorium und aus dem Musée des Augustins in Toulouse die Bewunderung des savoyischen Hofes - seit den ersten Anfängen der herzoglichen Sammlungen - für die klassizistische Malerei Bolognas und insbesondere für die von Guido Reni zeigen.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Turin, Sale Chiablese der Königlichen Museen, vom 8. November 2025 bis zum 14. April 2026
Vom 8. November 2025 bis zum 14. April 2026 wird im Sale Chiablese der Musei Reali in Turin die Ausstellung Orazio Gentileschi. Un pittore in viaggio, kuratiert von Annamaria Bava (Musei Reali di Torino) und Gelsomina Spione (Universität Turin). Die Ausstellung ist der außergewöhnlichen künstlerischen und menschlichen Geschichte von Orazio Gentileschi gewidmet, einem der bedeutendsten Künstler des 17. Jahrhunderts in Italien, dessen malerische Qualität und Glück ihn auf eine Stufe mit Caravaggio, Rubens und Van Dyck stellten.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Turin, MAO, vom 22. Oktober 2025 bis 28. Juni 206
Das MAO Museo d’Arte Orientale in Turin zeigt die erste große monografische Ausstellung in Italien, die der japanischen Künstlerin Chiharu Shiota (Osaka, 1972) gewidmet ist: The Soul Trembles. Kuratiert von Mami Kataoka, Direktorin des Mori Art Museum in Tokio - von dem das Ausstellungsprojekt stammt - und Davide Quadrio, Direktor des MAO (mit Anna Musini und Francesca Filisetti, Assistenzkuratoren), stellt die Ausstellung das nationale Debüt dieser wichtigen künstlerischen Produktion in einem asiatischen Kunstmuseum dar.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Gallarate, MA*GA, vom 30. November 2025 bis 12. April 2026
Ein umfassendes Ausstellungsprojekt, das Wassily Kandinsky (1866-1944), einem der Pioniere der europäischen abstrakten Kunst, gewidmet ist. Die Initiative, die vom MA*GA Museum in Zusammenarbeit mit der Fondazione Musei Civici di Venezia realisiert wird, wird von Elisabetta Barisoni, Direktorin der Fondazione und Leiterin der Ca’ Pesaro - Galleria Internazionale d’Arte Moderna, und von Emma Zanella, Direktorin des Gallaratese Museums, kuratiert.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Mailand, GAM, vom 26. September 2025 bis 25. Januar 2026
Mehr als hundert Jahre nach der letzten Mailänder monografischen Ausstellung, die Giuseppe Pellizza da Volpedo 1920 in der Galleria Pesaro gewidmet war, ehrt Mailand den piemontesischen Künstler (Volpedo, 1868 - 1907) erneut mit einer Ausstellung in der Galleria d’Arte Moderna, einem Museum, das nicht nur sein Meisterwerk The Fourth Estate, sondern auch andere wichtige Werke aus seinem Schaffen beherbergt. Die von Aurora Scotti und Paola Zatti kuratierte Ausstellung Pellizza da Volpedo (1868-1907). Meisterwerke wird von der Stadt Mailand - GAM Galleria d’Arte Moderna zusammen mit METS Percorsi d’Arte in Zusammenarbeit mit den Pellizza da Volpedo-Museen, Leihgebern und Gestaltern eines Rundgangs organisiert, der während der Ausstellung in Mailand zu den Orten Pellizzas führen wird.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Mailand, Palazzo Reale, vom 23. Oktober 2025 bis zum 11. Januar 2026
Vom 23. September 2025 bis zum 11. Januar 2026 zeigt der Palazzo Reale in Mailand eine Ausstellung, die ausschließlich Andrea Appiani (Mailand, 1754 - 1817), einem der bedeutendsten Vertreter des italienischen Neoklassizismus, gewidmet ist. Das Ausstellungsprojekt mit dem Titel Appiani. Neoklassizismus in Mailand soll einen Gesamtüberblick über den künstlerischen Werdegang des Autors und den kulturellen Kontext, in dem er wirkte, geben, mit besonderem Augenmerk auf die Rolle, die Mailand im künstlerischen Panorama zwischen Aufklärung und Kaiserreich spielte.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Mailand, Palazzo Reale, vom 20. September 2025 bis zum 11. Januar 2026
Vom 20. September 2025 bis zum 11. Januar 2026 findet in den Räumen des Palazzo Reale in Mailand die Ausstellung Leonora Carrington statt, eine Retrospektive (die erste in Italien), die mit über 60 Werken das Leben und den Werdegang der britischen Surrealistin Leonora Carrington (Clayton Green, 1917 - Mexiko-Stadt, 2011) rekonstruiert, einer Künstlerin, die in der Welt der Kunst eine führende Rolle spielte. Mexiko-Stadt, 2011), eine Künstlerin, die, ausgehend von ihrer Heimat Lancashire mit ihren keltischen Wurzeln, in Florenz, Paris, Südfrankreich, Spanien und New York lebte und schließlich in Mexiko, wo sie sich dauerhaft niederließ und wo sie seit langem als eine der wichtigsten Künstlerinnen neben Frida Kahlo und Remedios Varo gefeiert wird.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Mailand, vom 24. September 2025 bis zum 11. Januar 2026
Vom 24. September 2025 bis zum 11. Januar 2026 zeigt der Palazzo Reale in Mailand Man Ray. Forms of Light, eine umfassende Retrospektive, die einem der großen Protagonisten der Kunst des 20. Jahrhunderts gewidmet ist. Man Ray, der visionäre Erneuerer der visuellen Sprache, hat unauslöschliche Spuren hinterlassen, die noch heute Fotografie, Kunst, Design und zeitgenössische Kultur beeinflussen. Seine Werke, durchdrungen von Ironie, Eleganz, Provokation und Freigeist, sind nach wie vor von außerordentlicher Bedeutung und zeugen von der wesentlichen Rolle, die der Künstler bei der Veränderung der Grenzen der modernen Kunst spielte.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Brescia, Pinacoteca Tosio Martinengo, vom 18. September 2025 bis zum 15. Februar 2026
Vom 18. September 2025 bis zum 15. Februar 2026 wird die Pinacoteca Tosio Martinengo von Brescia in ihren Ausstellungsräumen die Ausstellung Matthias Stom. Un caravaggesco nelle collezioni lombarde, kuratiert von Gianni Papi und gefördert von der Gemeinde Brescia, der Fondazione Brescia Musei und Alleanza Cultura. Die beispiellose Ausstellung zeigt alle in der Lombardei aufbewahrten Werke von Matthias Stom. Vier bedeutende Gemälde aus einer Privatsammlung werden aus Bergamo nach Brescia kommen: Die Unglaubwürdigkeit des Heiligen Thomas, Dädalus verleiht dem Ikarus Flügel, Die Heilung des Tobias und Christus unter den Ärzten. Hinzu kommen drei grundlegende Meisterwerke aus der Akademie von Carrara, darunter zwei Szenen bei Nacht, ein Genre, in dem sich Stom durch technische Meisterschaft und Leuchtkraft auszeichnete. Ein Johannes der Täufer aus dem Kloster von San Bartolomeo vervollständigt den bergamasken Kern.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Cremona, Diözesanmuseum, vom 10. Oktober 2025 bis 11. Januar 2026
Anlässlich des 500. Todestages von Boccaccio Boccaccino (Ferrara?, 1462/anti 22. August 1466 - Cremona, 1525) präsentiert das Diözesanmuseum von Cremona vom 10. Oktober 2025 bis zum 11. Januar 2026 die erste monografische Ausstellung über den Künstler. Die wissenschaftliche Leitung der Ausstellung liegt in den Händen von Francesco Ceretti und Filippo Piazza, die von einem wissenschaftlichen Komitee unterstützt werden, dem Gabriele Barucca, Francesco Frangi, Maria Cristina Passoni und Cristina Quattrini angehören. Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der Oberaufsichtsbehörde für die Provinzen Cremona, Lodi und Mantua und unter der Schirmherrschaft des Instituts für Musikwissenschaft und kulturelles Erbe von Cremona der Universität Pavia realisiert wurde, bietet die Gelegenheit, das Studium und die Kenntnis eines Künstlers zu vertiefen, der dem breiten Publikum wenig bekannt ist, aber im künstlerischen Panorama der Renaissance in Norditalien von großer Bedeutung ist. Boccaccino, der von Giorgio Vasari in seinen berühmten Lebensbeschreibungen als “seltener” und “hervorragender Maler” beschrieben wird, hat sich als bemerkenswerter Interpret der von Leonardo da Vinci in Mailand und Giorgione in Venedig vermittelten Lehren präsentiert.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Rovereto, MART, vom 27. September 2025 bis 1. März 2026
Das MART in Rovereto widmet Eugene Berman (St. Petersburg, 1899 - Rom, 1972) die größte und wichtigste Ausstellung, die je über sein Leben und sein Werk stattgefunden hat, und trägt dazu bei, einen der Protagonisten der neoromantischen Bewegung des 20. Jahrhunderts, eine kosmopolitische Figur und einen vielseitigen Intellektuellen, wieder ins internationale Bewusstsein zu rücken. Als vielseitiger Künstler war Berman Maler, Illustrator, Bühnenbildner, Sammler und Reisefotograf. Der 1899 in Russland geborene Künstler lebte zwischen Europa und den Vereinigten Staaten, bevor er sich in den 1950er Jahren endgültig in Rom niederließ, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1972 lebte.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Venedig, Peggy Guggenheim Collection, vom 11. Oktober 2025 bis zum 2. März 2026
Vom 11. Oktober 2025 bis zum 2. März 2026 präsentiert die Peggy Guggenheim Collection in Venedig Mani-Fattura: le ceramiche di Lucio Fontana, die erste Museumsausstellung, die ausschließlich den keramischen Werken eines der innovativsten und bekanntesten Künstler des 20. Jahrhunderts gewidmet. Obwohl Fontana vor allem für seine geschnittenen und durchbrochenen Leinwände bekannt ist, die die Geschichte der zeitgenössischen Kunst geprägt haben, zeigt er in dieser Ausstellung seine tiefe Verbundenheit mit dem Material Ton, das seit den 1920er Jahren in Argentinien ein grundlegendes Element seiner künstlerischen Forschung war.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Venedig, Gallerie dell’Accademia, vom 19. September 2025 bis 18. Januar 2026
Die Gallerie dell’Accademia in Venedig kündigt die Eröffnung der Ausstellung Stupore, realtà, enigma. Pietro Bellotti und die Malerei des siebzehnten Jahrhunderts in Venedig, die vom 19. September 2025 bis zum 18. Januar 2026 zu sehen sein wird. Die von Francesco Ceretti, Michele Nicolaci und Filippo Piazza kuratierte Ausstellung bietet eine eingehende Analyse der Figur von Pietro Bellotti (Volciano di Salò, 1625 - Gargnano, 1700), einem brescianischen Maler, der den größten Teil seiner Karriere in der Serenissima tätig war. Bellotti ist ein Künstler, der zwar noch wenig bekannt ist, sich aber mit großem Charme in das Panorama der venezianischen Malerei des 17. Jahrhunderts einfügt.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Bassano del Grappa, Städtische Museen, vom 25. Oktober 2025 bis zum 22. Februar 2026
In den Städtischen Museen von Bassano del Grappa findet vom 25. Oktober 2025 bis zum 22. Februar 2026 die große Ausstellung Giovanni Segantini statt, die das Leben und das Werk eines der größten Vertreter des italienischen Divisionismus feiern will. Sie wird von Niccolò D’Agati kuratiert und von der Stadtverwaltung und den Städtischen Museen von Bassano del Grappa unter der Schirmherrschaft der Region Venetien mit Unterstützung des Segantini-Museums von St. Moritz und der Städtischen Galerie G. Segantini gefördert und organisiert. Segantini di Arco und in Zusammenarbeit mit der Regione Lombardia und Dario Cimorelli Editore zielt die Ausstellung darauf ab, die Figur des Malers durch eine noch nie dagewesene Neulektüre seines Werks zu rekonstruieren, indem sie es mit der Kunst seiner Zeit vergleicht, um eine Karriere zu erzählen, die in nur zwanzig Jahren, von den “scapigliati”-Anfängen bis zu den letzten symbolistischen Impulsen der Naturerfassung, die wichtigsten künstlerischen Bewegungen seiner Zeit beeinflussen konnte.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Bologna, Palazzo Fava, vom 14. November 2025 bis zum 15. Februar 2026
Vom 14. November 2025 bis zum 15. Februar 2026 findet im Palazzo Fava in Bologna die Ausstellung Michelangelo und Bologna statt, ein Ausstellungsprojekt, das von der Fondazione Cassa di Risparmio in Bologna gefördert wird und Teil des Kulturprojekts Genus Bononiae ist, das von Opera Laboratori produziert wird. Die Initiative, die von Cristina Acidini, Präsidentin der Fondazione Casa Buonarroti und der Accademia delle Arti del Disegno, und von Alessandro Cecchi, Direktor derselben Stiftung, kuratiert wird, legt einen originellen Schwerpunkt auf die Beziehung zwischen Michelangelo Buonarroti (Caprese, 1475 - Rom, 1564) und der Stadt, mit besonderem Augenmerk auf seine Jugendaufenthalte und das Bologna der Renaissance. Die Ausstellung wird anlässlich des 550. Geburtstages des Meisters eröffnet und ist während des gesamten angegebenen Zeitraums zu sehen.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Ferrara, Palazzo dei Diamanti, vom 11. Oktober 2025 bis zum 8. Februar 2026
Vom 11. Oktober 2025 bis zum 8. Februar 2026 findet im Palazzo dei Diamanti in Ferrara eine große Ausstellung über Marc Chagall (Vitebsk, 1887 - Saint-Paul de Vence, 1985) statt. Chagall, Zeuge seiner Zeit, so der Titel der von Paul Schneiter und Francesca Villanti kuratierten und von der Fondazione Ferrara Arte und Arthemisia geförderten Ausstellung, ist eine Ausstellung von intensiver emotionaler Kraft, die den Besucher einlädt, das poetische Universum eines der meistgeliebten Künstler des 20.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Genua, Museo dell’Accademia Ligustica di Belle Arti, vom 20. September 2025 bis 17. Januar 2026
In Genua findet eine Ausstellung statt, die einem der großen Protagonisten des italienischen Manierismus, Giulio Romano (Giulio Pippi de’ Iannuzzi; Rom, 1499 - Mantua, 1546), gewidmet ist. Vom 20. September 2025 bis zum 17. Januar 2026 veranstaltet die Accademia Ligustica di Belle Arti eine Ausstellung und ein wissenschaftliches Projekt mit dem Titel Giulio Romano, Schüler von Raffaello in Genua - Die Steinigung des heiligen Stephanus von Giulio Pippi", an dem die wichtigsten Kultureinrichtungen der Stadt zusammen mit in- und ausländischen Partnern beteiligt sind. Im Mittelpunkt steht das Altarbild der Steinigung des heiligen Stephanus, ein Meisterwerk von Giulio Romano, das in der Abtei Santo Stefano, nur einen Steinwurf vom Gebäude der Akademie entfernt, aufbewahrt wird.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Florenz, Palazzo Strozzi und Museo di San Marco, vom 26. September 2025 bis zum 25. Januar 2026
Vom 26. September 2025 bis zum 25. Januar 2026 ehrt Florenz Fra’ Giovanni da Fiesole, allgemein bekannt als Beato Angelico, mit einer großen Ausstellung, die auf zwei Orte verteilt ist: Palazzo Strozzi und das Museo di San Marco. Die Ausstellung mit dem einfachen Titel Beato Angelico ist ein ehrgeiziges Projekt, das aus der Zusammenarbeit zwischen der Fondazione Palazzo Strozzi, der Regionaldirektion der Nationalmuseen der Toskana des Kulturministeriums und dem Museo di San Marco entstanden ist. Es handelt sich um die erste große Retrospektive des dominikanischen Malers in Florenz nach mehr als siebzig Jahren und stellt eine kulturelle und wissenschaftliche Operation von internationaler Bedeutung dar, die darauf abzielt, die Figur eines der Väter der Renaissancekunst wiederzuentdecken, zu restaurieren und aufzuwerten.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Livorno, Städtisches Museum Giovanni Fattori, vom 6. September 2025 bis 11. Januar 2026
Anlässlich des zweihundertsten Geburtstages von Giovanni Fattori (Livorno, 1825 - Florenz, 1908) bereitet sich Livorno darauf vor, einen seiner berühmtesten Söhne mit einem großen kulturellen Ereignis zu feiern. Vom 6. September 2025 bis zum 11. Januar 2026 wird die toskanische Stadt eine Reihe von Initiativen veranstalten, die dem Maler gewidmet sind, der die italienische Malerei des 19. Jahrhunderts revolutionierte. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten steht die große Ausstellung Giovanni Fattori. Una rivoluzione in pittura, kuratiert von Vincenzo Farinella, in der Villa Mimbelli, dem Sitz des nach ihm benannten Museo Civico, das eigens für die Ausstellung nach Restaurierungsarbeiten wieder eröffnet wird.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Pisa, Palazzo Blu, vom 14. Oktober 2025 bis zum 7. April 2026
Vom 14. Oktober 2025 bis zum 7. April 2026 findet im Palazzo Blu in Pisa eine große Ausstellung über die Belle Époque statt, die von der Fondazione Palazzo Blu in Zusammenarbeit mit MondoMostre und mit Unterstützung der Fondazione Pisa organisiert wird. Die von Francesca Dini kuratierte Ausstellung soll einen Einblick in die eleganteste Epoche der europäischen Geschichte geben. Zu sehen sind Werke aus bedeutenden italienischen und internationalen Museen - darunter das Musée d’Orsay, der Louvre, das Philadelphia Museum of Art, die Uffizien und das Museo e Real Bosco di Capodimonte - sowie aus Privatsammlungen, die noch nie zuvor öffentlich ausgestellt wurden.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Rom, Scuderie del Quirinale, vom 24. Oktober 2025 bis zum 3. Mai 2026
Es ist eine der am meisten erwarteten Ausstellungen des Herbstes 2025 und der gesamten italienischen Kultursaison, die am 24. Oktober in den Scuderie del Quirinale in Rom eröffnet wird. Schätze der Pharaonen- so lautet der Titel der Ausstellung, die vom Obersten Rat für Ägyptische Altertümer in Zusammenarbeit mit den Scuderie del Quirinale organisiert wird. Sie bietet dem italienischen und internationalen Publikum eine einzigartige Gelegenheit, 130 Meisterwerke zu bewundern, die direkt aus den wichtigsten Museen Ägyptens stammen.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Rom, Palazzo delle Esposizioni, vom 11. Oktober 2025 bis 18. Januar 2026
So wird die 18. Ausgabe der Quadriennale d’Arte di Roma aussehen, eine der am sehnlichsten erwarteten Veranstaltungen in der italienischen zeitgenössischen Kunstszene: Sie wird Fantastica heißen, von Oktober 2025 bis Januar 2026 im Palazzo delle Esposizioni stattfinden, von fünf verschiedenen Kuratoren kuratiert werden (Luca Massimo Barbero, Francesco Bonami, Emanuela Mazzonis di Pralafera, Francesco Stocchi und Alessandra Troncone) und ihr Konzept wurde gestern vom Präsidenten der Quadriennale, Luca Beatrice, angekündigt. Die Ausstellung soll den Besuchern helfen, die italienische Kunstszene anhand einer Auswahl junger und mittlerer Künstler, die das italienische Kulturschaffen der letzten Jahrzehnte geprägt haben, zu entdecken und zu erkunden.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Rom, Palazzo Cipolla, vom 17. Oktober 2025 bis 1. Februar 2026
Dalí. Revolution und Tradition ist die neue Ausstellung, die am 17. Oktober im Palazzo Cipolla, im Museo del Corso - Polo Museale in Rom, eröffnet wird. Dalís gesamter kreativer Weg, von seinen frühen Jahren bis zu seinen letzten Werken, bewegt sich kontinuierlich zwischen zwei nur scheinbar gegensätzlichen Extremen: der Revolution und dem Ruf nach Tradition. Die von der Fondazione Roma mit der Fundació Gala-Salvador Dalí geförderte und von MondoMostre organisierte Ausstellung, die bis zum 1. Februar 2026 zu sehen ist, wird von Carme Ruiz González und Lucia Moni kuratiert und von Montse Aguer wissenschaftlich geleitet.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Rom, MAXXI, vom 29. Oktober 2025 bis zum 1. März 2026
Vom 29. Oktober 2025 bis zum 1. März 2026 öffnet das MAXXI - Museo nazionale delle arti del XXI secolo - in Rom seine Türen für 1+1. Die relationalen Jahre, die erste große Retrospektive, die ausschließlich der relationalen Kunst gewidmet ist. Die Ausstellung in der Galerie 3, die von Nicolas Bourriaud, dem Theoretiker der relationalen Kunst, in Zusammenarbeit mit Eleonora Farina, der assoziierten Kuratorin, kuratiert wird, hat zum Ziel, die dreißig Jahre eines Phänomens nachzuzeichnen, das die Dynamik der zeitgenössischen Kunst zutiefst geprägt hat.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
Wo und wann: Neapel, Museo e Real Bosco di Capodimonte, vom 24. Juli bis 2. November 2025
Vom 24. Juli bis zum 2. November 2025 zeigen das Museo e Real Bosco di Capodimonte eine besonders wichtige Ausstellung: Capodimonte Doppio Caravaggio, die das Ecce Homo nach Neapel bringt, das kürzlich Caravaggio zugeschrieben wurde und sich heute im Prado-Museum in Madrid befindet. Das Werk, das 2021 bei einer Auktion des spanischen Hauses Ansorena wiederentdeckt wurde, nachdem es in Rom im Rahmen der Ausstellung Caravaggio 2025 ausgestellt worden war, kommt ausnahmsweise nach Neapel, um einen direkten Vergleich mit der Geißelung Christi zu haben, einem berühmten Gemälde von Merisi, das in Capodimonte aufbewahrt wird, wo es seit 1972 aus Schutzgründen aufbewahrt wird, obwohl es Eigentum des Fondo Edifici di Culto del Ministero dell’Interno ist.
Klicken Sie hier für weitere Informationen
![]() |
Die am sehnlichsten erwarteten Ausstellungen des Herbstes 2025: welche Sie sehen sollten |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.