Auch in der abendländischen religiösen Malerei hat das Thema des Bösen eine ständige stilistische und ikonographische Entwicklung durchlaufen. Es ist nicht das Ziel dieses Aufsatzes, seine Entwicklung und sein Schicksal zu rekonstruieren (eine Au...
Mehr lesen...
Aus seinen Notizbüchern wissen wir, dass Giovanni Battista Cavalcaselle 1866 in Lodi war. Für eine Feldstudie, im Grunde: eine Erkundung von allem, was zunächst in die Geschichte der Malerei in Norditalien, die zusammen mit Joseph Archer Crowe ges...
Mehr lesen...
Es war unklar, ob es Tag oder Abend war. Das Licht, das durch die schweren Vorhänge gefiltert wurde, fing die noch frischen Pigmente auf der Leinwand ein, leuchtete in den petrolblauen Pfützen und verblasste in den düsteren Violetttönen. Jad&eac...
Mehr lesen...
Alle Fresken Correggios und fast alle seine beweglichen Gemälde sind Träger besonderer, oft nicht leicht zu entziffernder Bedeutungen, die christliche Werte zum Ausdruck bringen und tiefgründigen Meditationen entspringen, die zu seinen bekannten K...
Mehr lesen...
Ein kürzlich erschienenes Buch von Gabriele Bissolo mit dem Titel Pittori a Verona 1850-1920 (Edizioni d'Arte Quinta Parete), das 2021 veröffentlicht wurde, aber in den darauffolgenden Jahren in neuen Auflagen aktualisiert wurde, sammelt die Biogra...
Mehr lesen...
Nach einer weit verbreiteten kritischen Interpretation lässt sich die Entwicklung des englischen Dramas zwischen der Regierungszeit von Elisabeth und Jakob I. in drei Phasen einteilen, die unterschiedlichen Lebensauffassungen entsprechen. Das frühe...
Mehr lesen...
Die Anschläge vom 11. September 2001 auf die Zwillingstürme in New York, bei denen 2.977 unschuldige Menschen ihr Leben verloren und weitere 6.400 verletzt wurden, veränderten das Gesicht der Geschichte und führten zu Ereignissen, unter deren Fol...
Mehr lesen...
In einer der intensivsten Passagen von Gabriele D'Annunzios Il Piacere (Das Vergnügen ), der Schilderung der Rekonvaleszenz des Protagonisten Andrea Sperelli nach einer schweren Verwundung in einem Duell (eine Episode, die das Ende des ersten Teils ...
Mehr lesen...
Brassaï, das Pseudonym von Gyula Halász (Brașov, 1899 - Nizza, 1984), ist eine zentrale Figur der Fotografie des 20. Jahrhunderts, deren Werk untrennbar mit seiner Fähigkeit verbunden ist, das Innerste und die geheimnisvolle Seele von P...
Mehr lesen...
Die Natur hat in der Tierwelt wahre Meisterwerke geschaffen. Eines der erstaunlichsten Beispiele ist der Pfau: Es ist, als hätte sich ein Maler von wer weiß woher im Universum einen Spaß daraus gemacht, mit außerordentlicher Akribie eine unendlic...
Mehr lesen...
Am 21. Juli 1798 geriet die französische Armee unter der Führung von Napoleon Bonaparte (Ajaccio, 1769 - St. Helena, 1821) vor den Toren Kairos mit den mamlukischen Truppen in einen Konflikt, der als Schlacht bei den Pyramiden in die Geschichte ein...
Mehr lesen...
"Es war einmal" - ein Gemälde, das nicht beruhigen wollte. Eine Malerei, die kratzte, die durch stumme Gesichter und Tierpfoten flüsterte, eine Malerei, die sich hinter Farbschleiern und Andeutungen verbarg, als wäre jede Leinwand der dünne Vorha...
Mehr lesen...
Aus dem Gesamtwerk von Claude Monet (Paris, 1840 - Giverny, 1926) kennt die Mehrheit des Publikums, das vielleicht auch Ausstellungen über denImpressionismus besucht, vor allem die Werke der 1870er und 1880er Jahre, die mehr als andere dazu beigetra...
Mehr lesen...
Im Panorama der mittelalterlichen Kartographie markiert die Geburt der erstenportulanischen Karte des Mittelmeers einen epochalen Wendepunkt in der Art und Weise, wie der geografische Raum konzipiert und dargestellt wurde, und zwischen dem 13. und 1...
Mehr lesen...
In der Malerei von Alex Katz (New York, 1927), einem der führenden Vertreter des amerikanischen Neuen Realismus ,endet der Sommer nie. Es handelt sich jedoch nicht um einen Sommer, wie wir ihn in Italien verstehen: Katz' Sommer sollte man sich eher ...
Mehr lesen...
Die Ausstellung The Gift of Art. Donazioni acquisizioni restauri 2004-2025 in der Pinacoteca Provinciale di Bari "Corrado Iaquinto", kuratiert von Nicola Zito, bis zum 10. Oktober, zielt darauf ab, einen spezifischen Aspekt der Interaktion zwischen d...
Mehr lesen...