Werke und Künstler


123...74Pagina 1 di 74




Schnee im August und marianische Visionen: der legendäre Ursprung von Santa Maria Maggiore in Rom

Schnee im August und marianische Visionen: der legendäre Ursprung von Santa Maria Maggiore in Rom

Ein Schneefall mitten im Sommer. Der Legende nach geschah dies in der Nacht vom 4. auf den 5. August 358 n. Chr., als eine Decke aus Neuschnee den Esquilin-Hügel in Rom bedeckte. Der Ursprung des Wunders war einetraumartige Erscheinung der Jungfrau ...
Mehr lesen...
Blicke aus Japan: Zeitgenössische japanische Künstler in der Toskana

Blicke aus Japan: Zeitgenössische japanische Künstler in der Toskana

In den letzten fünfzig Jahren hat sich die Toskana zu einem der bevorzugten Ziele für zeitgenössische japanische Künstler entwickelt, die von der tausendjährigen Tradition der Marmor- und Bronzebearbeitung, der Schönheit ihrer Landschaften und ...
Mehr lesen...
Der weibliche Orgasmus nach Daniele Galliano: die intensivsten Bilder

Der weibliche Orgasmus nach Daniele Galliano: die intensivsten Bilder

Daniele Galliano (Pinerolo, 1961), einer der führenden zeitgenössischen Maler Italiens, verwendet seit langem (und in gewissem Maße auch weiterhin) Erotik und Anspielungen auf Pornografie als Rohmaterial für eine Malerei, die von alltäglichen Bi...
Mehr lesen...
Japan in der Toskana: eine Reise durch Geschichte, Kunst und Kultur

Japan in der Toskana: eine Reise durch Geschichte, Kunst und Kultur

Zwei Welten, die auf den ersten Blick so weit voneinander entfernt zu sein scheinen wie nur möglich: Japan und die Toskana. Das Land der aufgehenden Sonne und das Land der Renaissance. Und doch sind sich Japan und die Toskana näher, als man denkt, ...
Mehr lesen...
Jean Dubuffet und Venedig: eine komplizierte Beziehung

Jean Dubuffet und Venedig: eine komplizierte Beziehung

Jean Dubuffets Beziehung zur Stadt Venedig könnte man in einem den sozialen Medien angemessenen Jargon als "komplizierte Beziehung" bezeichnen; eine Art Hassliebe, die mit einer heftigen Ablehnung begann, mit einer Idylle fortgesetzt wurde und vor e...
Mehr lesen...
Giulia Andreani, Malerei als lebendiges Archiv zur Destabilisierung

Giulia Andreani, Malerei als lebendiges Archiv zur Destabilisierung

Es gibt Farben, an die man sich erinnert. Karminrot, Kobaltblau, Veroneser Grün. Und dann ist da noch Paynes Grau: ein Farbton, der nicht zum Schreien, sondern zum Erinnern gemacht zu sein scheint. Giulia Andreani verwendet ihn, als wäre er eine Fo...
Mehr lesen...
Zehn Dinge, die man über Renata Boero wissen sollte, die Künstlerin, die mit der Natur zusammenarbeitet

Zehn Dinge, die man über Renata Boero wissen sollte, die Künstlerin, die mit der Natur zusammenarbeitet

Renata Boero (Genua, 1936) zählt zu den führenden Künstlerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und ist seit den 1960er Jahren auf der internationalen Bühne aktiv. Ihre künstlerische Forschung konzentriert sich auf den schmalen Grat zwi...
Mehr lesen...
Als Giorgio Vasari die Ikonographie erfand: die Allegorie der Geduld

Als Giorgio Vasari die Ikonographie erfand: die Allegorie der Geduld

Maler, Historiograph, Architekt. Außergewöhnlicher Sammler von Anekdoten. Zuweilen Polemiker. Hofkünstler. Und auch Erfinder der Ikonographie. Letzteres ist vielleicht der am wenigsten bekannte Aspekt von Giorgio Vasari (Arezzo, 1511 - Florenz, 15...
Mehr lesen...
Tala Madani, Malerei als Schlachtfeld zwischen Ironie, Begehren und Gesellschaftskritik

Tala Madani, Malerei als Schlachtfeld zwischen Ironie, Begehren und Gesellschaftskritik

Mitten in der Nacht taucht auf einer Leinwand, die schwarz wie Tinte ist, eine phallische Figur auf, die allein auf einem ruhigen Meer steht, das von einem glühenden Sonnenuntergang beleuchtet wird. Es handelt sich um Sea Dick (2022), eines der jün...
Mehr lesen...
Die Schlangenfrau: Lilith, Eva und die Gorgone, Ursprung und Wandel der Versuchung

Die Schlangenfrau: Lilith, Eva und die Gorgone, Ursprung und Wandel der Versuchung

Manche nennen sie Kundalini, andere identifizieren sie mit dem Drachen, wieder andere halten sie für ein kosmisches Prinzip. In einigen religiösen Traditionen nimmt sie die Form des Ouroboros an, Symbol der ewigen Wiederkehr. In unserer Vorstellung...
Mehr lesen...
Arnaldo Pomodoros Wunder in Pietrarubbia, wenn die Kunst den Ort wechselt

Arnaldo Pomodoros Wunder in Pietrarubbia, wenn die Kunst den Ort wechselt

Arnaldo Pomodoro ist vor kurzem von uns gegangen, und vielleicht sollte man sich neben dem Katalog seines Schaffens auch an ein Ereignis erinnern, das ihn zeitlebens mit seiner Heimat Montefeltro verbunden hat. Tatsächlich begann Pomodoro 1975 mit d...
Mehr lesen...
Petra Cortright, Pixelkunst und Emotionen. Aber wo endet der Künstler und wo beginnt die Software?

Petra Cortright, Pixelkunst und Emotionen. Aber wo endet der Künstler und wo beginnt die Software?

Im Herzen der zeitgenössischen digitalen Landschaft bewegt sich Petra Cortright wie eine kybernetische Gärtnerin, die Pixel sät und Emotionen erntet. Die 1986 in Santa Barbara, Kalifornien, geborene Künstlerin, die ihre Ausbildung am California C...
Mehr lesen...
Der Sprung des Stiers: Minoischer Stierkampf zwischen Ritual, Akrobatik und Repräsentation der Macht

Der Sprung des Stiers: Minoischer Stierkampf zwischen Ritual, Akrobatik und Repräsentation der Macht

Seit der Jungsteinzeit, mindestens seit 6000 v. Chr., sind die Inseln des Ägäischen Meeres und die Gebiete, die es umspült, bewohnt. Die politischen, wirtschaftlichen, religiösen und künstlerischen Formen, die sich bis 2000 v. Chr. entwickelten,...
Mehr lesen...
Die Kunst von Jamian Juliano-Villani: Wie man guten Geschmack und beruhigende Konsistenz ablehnt

Die Kunst von Jamian Juliano-Villani: Wie man guten Geschmack und beruhigende Konsistenz ablehnt

Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass etwas zu explodieren droht, wenn man mit einem Werk von Jamian Juliano-Villani konfrontiert wird. Und es ist nicht nur die visuelle Dichte, das wohlorchestrierte Chaos von Verweisen und Bildern, sonder...
Mehr lesen...
Alice im Wunderland, eine Reise in die illustrierte Welt von Carroll und John Tenniel

Alice im Wunderland, eine Reise in die illustrierte Welt von Carroll und John Tenniel

Der 4. Juli ist derAlice-Tag, ein Jahrestag, der an den Nachmittag im Jahr 1862 erinnert, als Charles Lutwidge Dodgson, der später unter dem Pseudonym Lewis Carroll (Daresbury, 1832 - Guildford, 1898) bekannt wurde, während einer Bootsfahrt auf der...
Mehr lesen...
Der David von Donatello, ein Meisterwerk und Symbol von Florenz

Der David von Donatello, ein Meisterwerk und Symbol von Florenz

Erst in den letzten Jahren wurde entdeckt, dass der David von Donatello (Donato di Niccolò di Betto Bardi; Florenz, 1386 - 1466) einst, als die Bronzeskulptur in den Sammlungen der Medici in ihrem Palast in der Via Larga, dem heutigen Palazzo ...
Mehr lesen...

123...74Pagina 1 di 74