In diesem Text geht es um die Verbindung zwischen Kunst und Technologie. Und ich spreche von der Technologie, die das künstlerische Schaffen wirklich ermöglicht. Technologie als Protagonist, Begleiter und gleichzeitig unverzichtbares Werkzeug im kr...
Mehr lesen...
Die portugiesische Künstlerin Maria Helena Vieira da Silva (Lissabon, 1908 - Paris, 1992) war eine rätselhafte und vielgestaltige Figur in der Kunstszene des 20. Jahrhunderts, die 2025, etwas mehr als dreißig Jahre nach ihrem Tod, in Italien mit e...
Mehr lesen...
Ein prächtiges, bisher unveröffentlichtes Werk von Louis Finson (Brügge, 1580 - Amsterdam, 1617), eine wunderschöne Bekehrung der Magdalena, wird anlässlich einer Ausstellung, die genau dem Thema der heiligen Sünderin gewidmet ist, Magdalena un...
Mehr lesen...
Die jüngste Ausstellung über das 16. Jahrhundert in Ferrara, die von Vittorio Sgarbi und Michele Danieli kuratiert wurde, hat erneut die Aufmerksamkeit auf die Madonna mit dem Kind in der Glorie, den musizierenden Engeln und den Heiligen Paulus, ei...
Mehr lesen...
Es gibt eine weit verbreitete Vorstellung, fast schon ein Klischee, über Giuseppe Veneziano. Er wird oft als Provokateur abgestempelt, als ein Künstler, der einfache, direkte, fast populistische Bilder verwendet. Aber man muss sich nur mit ihm zusa...
Mehr lesen...
Robert Mapplethorpe (New York, 1946 - Boston, 1989), eine emblematische und provokative Figur der Fotografie des 20. Jahrhunderts (zu sehen in den Stanze della Fotografia in Venedig mit Robert Mapplethorpe. Jahrhunderts (zu sehen in den Stanze della ...
Mehr lesen...
Das Vergnügen ist ein Spiel mit Schatten und Spiegelungen, das sich seit jeher in die ungreifbaren Stoffe der Kunst eingeschlichen hat und jedes Werk in einen Schleier des Geheimnisses und des Begehrens hüllt, in dem der Blick heimlich durch einen ...
Mehr lesen...
In einer in der Königlichen Bibliothek aufbewahrten Abhandlung schreibt Leonardo da Vinci , dass er, um die Venen des menschlichen Körpers genau zeichnen zu können und "sie vollständig zu kennen", "mehr als zehn menschliche Körper entsorgt hat, ...
Mehr lesen...
Wer es gewohnt ist, in Kunstmagazinen zu blättern, weiß, dass Kunstmagazine ihrem Publikum gerne Einblicke und Analysen in Form von Rankings bieten. Die zehn besten Stände auf der Messe, die zwanzig Künstler, die man im Auge behalten sollte, die ...
Mehr lesen...
Was macht ein Hirsch auf der Kuppel einer der faszinierendsten savoyischen Residenzen im Piemont? Das imposante und königliche Tier mit seinem weit verzweigten Geweih, das zum Symbol der Jagdhaus Stupinigi geworden ist, ragt wie ein Wächter in den ...
Mehr lesen...
Tracey Emin ist zweifellos eine der einflussreichsten und umstrittensten Künstlerinnen der zeitgenössischen Szene, die ihr Leben mit einer rohen, direkten und zutiefst emotionalen Sprache in Kunst verwandelt. Die 1963 in Croydon, England, geborene ...
Mehr lesen...
Er war in Lucca gewesen, der Vater der amerikanischen realistischen Literatur. William Dean Howells war an einem Apriltag in Lucca angekommen, als er von Pisa aus unter einer Sonne aufbrach, die ihm schon um acht Uhr morgens heiß und ekelerregend vo...
Mehr lesen...
"Alice starb vor Langeweile [...], sie hatte ein paar Mal einen Blick in das Buch geworfen, das ihre Schwester las, aber es gab weder Bilder noch Dialoge". Auch Yayoi Kusama langweilte sich als Kind zu Tode und war gezwungen, ein Leben, das nicht ihr...
Mehr lesen...
Es ist eines der wenigen Werke von Artemisia Gentileschi (Rom, 1593 - Neapel, um 1656), die in Pisa, der Heimatstadt der Malerfamilie, zu finden sind: Clio, Muse der Geschichte, ein 1632 in Neapel entstandenes Werk, das sich heute im Palazzo Blu in P...
Mehr lesen...
Wenn man die Kathedrale von Pisa durch das Hauptportal betritt, wird man von dem großen Apsidenmosaik begrüßt, das sich imposant am Ende des Kirchenschiffs abhebt. In der Mitte erhebt sich der Christus Pantokrator von Francesco da Pisa, während a...
Mehr lesen...
Es macht kein Geräusch, wenn der Pinsel über die Leinwand streicht. Nicht einmal ein leises Rascheln, nicht einmal das leiseste Knistern. Die Borsten verteilen die Farbe, streicheln die Oberfläche der Leinwand, ohne sich bemerkbar zu machen. Gemä...
Mehr lesen...